Seite 1 von 6
Verfasst: Sa Feb 28, 2015 7:19 pm
von RB
Ja und nein.
Verfasst: Sa Feb 28, 2015 7:34 pm
von Niels Cremer
Schönes Brett!!

Ich bin ja kein Freund dieser großen headstocks, aber hier passt alles zusammen! Was kann man zu deiner Frage (wenn's denn eine war) sagen? RB steht in diesem Fall wohl für "richtig beantwortet" ...

LG, Niels
Re: Fender Telecaster 72er reissue zum Picken
Verfasst: Sa Feb 28, 2015 8:45 pm
von Rainer H
Principal hat geschrieben:Jetzt werden wieder alle Profis sagen, dass das doch klar ist usw., aber ich habe seit einiger Zeit eine Fender Telecaster 72er reissue in Goldflake. Heute habe ich sie zum ersten Mal nicht an die Röhre, sondern an meinen Kustom Siena 65 angeschlossen und konnte gar nicht glauben, was ich da höre. Wunderbar warmer Sound, holzig, ausgeglichen, irgendwie wie eine gute Akustikgitarre. Macht richtig Spaß, Pickingsachen darauf zu spielen. Liegt das an den zwei Widerange-Humbuckern, die da verbaut sind?
Man lernt doch nie aus!

Das liegt an der ganzen Gitarre, jedem einzelnen Bauteil, ich kenne Das!!
Gruß Rainer
Verfasst: Sa Feb 28, 2015 9:02 pm
von Orange
Principal hat geschrieben: ... aber von E-Gitarren verstehe ich fast gar nichts ...
Oh, doch ! Wenn du schon mal eine Tele hast dann weißt du was eine gute Gitarre ist !
Vielleicht kannst du das gute Stück mal auf´s Sofa legen, ein Foto machen und im entsprechenden Thread posten ?
Und selbstverständlich kann man die Tele picken, ist ein absoluter Allrounder !

Verfasst: Sa Feb 28, 2015 9:16 pm
von Niels Cremer
Ich spiele meine Tele (50ies Classic Player Baja in desert sand) auch meist ohne pick, mir macht dabei vor allem das perkussive Element Spaß das einem die Tele mit den richtigen Saiten bietet. Meine klingt dabei natürlich recht "twängy", soll sie auch; ich denke die für dich überraschende Wärme bei deiner 72er reissue kommt sicher nicht zuletzt durch die PUs wie du schon vermutet hast, inwieweit die Hölzer da eine Rolle spielen kann ich nicht sagen, da kenn ich mich nicht so aus. Der Korpus meiner Tele ist jedenfalls aus Esche, der von deiner, laut Google bzw. Musician's Friend, aus Erle ... ob das jetzt jeweils typische Hölzer für diese Art von Klangerfahrung sind sollen uns die beschlagenen Kollegen erzählen. Dazu kommt natürlich noch die Wahl des Verstärkers die den Klang beeinflusst ...
Apropos, wie bist du denn mit dem Kustom zufrieden (für akustischen Einsatz meine ich

)?
LG, Niels
Verfasst: So Mär 01, 2015 10:49 am
von Gitarrenspieler
Orange hat geschrieben:...Oh, doch ! Wenn du schon mal eine Tele hast dann weißt du was eine gute Gitarre ist !

Außer der Stegkonstruktion (die auch nur bedingt weil verkürzt) hat die Gitarre nicht viel von einer Tele.
Verfasst: So Mär 01, 2015 11:46 am
von Gitarrenspieler
Principal hat geschrieben:Gitarrenspieler hat geschrieben:Orange hat geschrieben:...Oh, doch ! Wenn du schon mal eine Tele hast dann weißt du was eine gute Gitarre ist !

Außer der Stegkonstruktion (die auch nur bedingt weil verkürzt) hat die Gitarre nicht viel von einer Tele.
Das ist dann wohl der Forentyp: "Das ist gar keine Glühbirne!"

Genauso ist das! Gut erkannt.
Wenn sich einer so wie ich mit Leo Fender und der Tele und Ur-Tele (Broadcaster) beschäftigt hat, dann ist das ein Selbstgänger.

Verfasst: So Mär 01, 2015 12:38 pm
von Herigo
die tele ist ein versuch der zufällig gelang. ich glaube fender sah das genauso, warum sonst hat er danach die strat entwickelt.
klar hat die tele ihre liebenswerten eigenheiten, aber die "richtige" endgültige stromgitarre ist die strat. rein technisch gesehen!
ich bin kein fan irgend eines gitarrentyps, ich versuche das streng objektiv zu sehen. es gibt keine stromgitarre die aus sich heraus gut klingt, weder tele, strat noch LP und die vielen anderen modelle, inklusive semi-akustische.
sie sind nur ein teil eines mehr oder weniger komplexen systems.
eine richtige tele fehlt mir nicht. gerne hätte ich aber genau die thinline die ich vor über 20 jahren mal spielte, mit humbucker (fender) in der neck position und SC auf dem brücken-blech. die hat mir über meinen damaligen amp gut gefallen, ich wusste nur nicht wie ich die für meine damalige musik einsetzen sollte, ob thinline so maßgebend für den sound war, weiß ich nicht, jedenfalls war sie schön leicht.
Verfasst: So Mär 01, 2015 5:21 pm
von woodder
Verfasst: So Mär 01, 2015 5:58 pm
von Niels Cremer
Danke dir, wär ja mal was gewesen, ein guter Akustik-Amp für kleines Geld, aber dann wohl doch nicht ... LG, Niels
Verfasst: So Mär 01, 2015 7:08 pm
von woodder
Puh, die hat außer der Korpusform ja nicht mehr viel mit Tele zu tun, schon sehr speziell

Natürlicher, holziger Sound ??
Verfasst: So Mär 01, 2015 7:54 pm
von tbrenner
Die Tele lässt sich durchaus sehr gut thumbpicken - das beweisen zahllose Spieler aus der C&W-Sparte.
Wobei ich nun finde, daß eine Tele vom Konzept her äußerst elektrisch + eben in keiner Weise "holzig-akustisch" klingt. Möglicherweise dämpfen die hier verbauten Fender-Humbucker diesen brillanten Twang-Effekt (hauptsächlich durch die übliche Tele-Bridgplate + die durch den Korpus gefädelten Saiten bedingt) etwas ab + es klingt weicher/mittiger.
Eine andere Einflußgröße mag der von Dir benutzte Kustom Siena-amp (den ich nicht kenne...) sein - vielleicht passt der in Kombi mit genau dieser Gitarre besonders gut ?
(Wenn ich mit meinen Teles über den AER oder früher Schertler-Unico gespielt habe, klang das zwar sehr sauber + differenziert aber irgendwie nie so attraktiv + lebendig wie über einen guten E-Git-Röhrenamp.)
Grüssle,
tbrenner

Verfasst: So Mär 01, 2015 8:11 pm
von Orange
Danke, speziell aber irgendwie schon wieder cool. Vor allem finde ich die "Sparkle"-Lackierungen
bei den Teles sehr gut, ebenso wie Paisley ... eben die Sachen die man nicht immer sieht.
Wobei ein schönes 3-Tone-Sunburst auch seinen Reiz hat, aber dann mit Rosewood-Fretboard.
Fesch ... !

Verfasst: Mo Mär 02, 2015 12:46 pm
von bookwood
Mich wundert Principals warmes Erlebnis nicht, kommt es doch nicht von ungefähr,
dass Jazzisten solche Cleantöne hin und wieder mit Teles realisieren. Ich denke es
liegt auch an der Kombination von Humbuckern mit den klanglichen Eigenschaften
eines Akustikamps. Mit zurückgenommenen Höhen klingen sogar die Singlecoils
meiner Tele am SR Jam 150 ganz gut und Humbucker-Archtops sowieso.
Verfasst: Mo Mär 02, 2015 2:27 pm
von Herigo
genau, bis auf die kopfplatte natürlich, stimmt alles, auch die farbe.