Mein Pedalboard

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Funktioniert diese Stromversorgung gut?
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von bookwood »

Welche? Die mit der Powerbank? Hatte ich hier mal kurz vorgestellt: Kleines Stressbrett

Das andere mit Netzstrom ist eh easy, ist dieses hier: Spaceship Power 40
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Warum steht das Ubotanium denn daneben? Ist doch ein klasse Teil?

Ich habe auch gleich mehrere zerrende Pedale hintereinander. Manchmal auch in Kombi.
Allerdings das Meiste eher etwas moderater "zerrend".
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

bookwood hat geschrieben:
Di Okt 22, 2024 10:39 pm
Welche? Die mit der Powerbank? Hatte ich hier mal kurz vorgestellt: Kleines Stressbrett

Das andere mit Netzstrom ist eh easy, ist dieses hier: Spaceship Power 40
Das hatte ich durcheinander gebracht.

Mir würde das kleine Brettchen reichen, falls ich mir die Sache mit Board tatsächlich wieder antue. Vielleicht säge ich mir auch nur ein Regalbrett aus dem Baumarkt etwas ab.
tbrenner
Beiträge: 3800
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von tbrenner »

Ächz - schön zu sehen, daß es noch weit Verrücktere als meinereinen in Sachen Pedalboards gibt. Ich muß das meiner Frau zeigen - das müsste unmittelbar besänftigen.... :whistler:

Grüssle,

tbrenner :wink:
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 575
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von woodder »

:lol:
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3511
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von bookwood »

Rumble hat geschrieben:
Mi Okt 23, 2024 6:15 am
Warum steht das Ubotanium denn daneben? Ist doch ein klasse Teil?...

Das Unobtainium ist noch neu in der Testphase und soll wahrscheinlich nicht aufs Board, sondern bei Bedarf als Einzelkämpfer vor den Amp. So direkt in Reichweite fürs Spielen mit den Knöppen. Damit vermeide ich auch ein Belastungssyndrom durch ständiges Fußtreten und das permanente Auf und Nieder beim Einstellmarathon, wenn die Pedale schon alle auf'm Board festpappen. Man wird ja nicht jünger. :? :roll: :whistler:
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Die Frage wie viele Effektpedale auf auf ein akzeptables Pedalboard gehören ist hier ja bereits andiskutiert, wenn auch noch nicht abschließend beantwortet worden.

Aber was ist nun mit der endgültigen Frage nach dem Leben, dem Universum in dem ganzen Rest? Bekanntlich lautet diese Frage „gehört in der Signalkette das Reverb-Pedal vor das Delay oder dahinter?“ (Nach einem kleinen Streifzug über den Pedal-Gebrauchtmarkt ist das inzwischen eine Frage geworden, die mich quält). :wink:

Ich will nun nicht unbedingt warten bis Deep Thought die Antwort ausgibt, sondern frage euch. Wie haltet ihr das auf eurem Brettl‘ und aus welchem Grund?
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 743
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von docsteve »

Nach 10 Millionen Jahren nachdenken kann ich zumindest die erste Frage beantworten: 42.

Zur Beantwortung der zweiten Frage muss ich jedoch erst den Computer konstruieren, der nach mir kommt. So lange bleibt mein Delay vor dem Hall.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Niels Cremer »

Ich spiele (noch) mit Federhall aus dem amp (dein Hot Rod hat doch auch einen ganz guten Federhall, oder?), also stellt sich die Frage nicht bzw. die Antwort lautet „danach“. Da mir der Hall meines Koch amps aber nicht so gut gefällt überlege ich, doch wieder ein Pedälchen dafür anzuschaffen, mal sehen. Auch auf dem Board würde ich den Hall aber möglichst ans Ende der Kette legen.

LG,
Niels
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Wenn man den Federhall aus dem Amp nutzt ist der Fall natürlich klar.

Ich habe mich in den letzten Jahren sehr auf Plate-Reverb eingestellt. Das gefällt mir irgendwie besser als Federhall.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3319
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Ein Reverb-Pedal ist bei mir eigentlich immer das Pedal am Ende der Kette.

@Niels
Alternativ zu meinem Federhall im Amp benutze ich gern das Mad Professor Silver Spring Reverb.
Manchmal einfach deshalb, weil es flexibler einzustellen ist.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9179
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Niels Cremer »

Muss ich mal ausprobieren, danke!

LG,
Niels
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 575
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von woodder »

berndwe hat geschrieben:
Mi Okt 23, 2024 8:29 pm
Die Frage wie viele Effektpedale auf auf ein akzeptables Pedalboard gehören ist hier ja bereits andiskutiert, wenn auch noch nicht abschließend beantwortet worden.

Die ewige Frage :wink:
Überhaupt scheint hier ja gerade der Pedal Virus zu toben :lol:

Mich hat ja auch noch die Frage nach einem Kompressor gewurmt und ich habe mich für einen einfachen
Klassiker, den MXR Dyna Comp entschieden.
Also der erste Eindruck war, mir hat einer Billig-PU´s in die Krautster reingemacht.
Als Sustainer bei extremeren Einstellungen ist er für bestimmte Sounds interessant, aber mit bisschen
Zerre hat die Gitarre eh Sustain ohne Ende...
Vielleicht für funkige Rythmussachen könnt ich mir den moderaten Einsatz des Kompressors vorstellen.
Kommentar meiner Holden zu meinem Neuerwerb war:
Du hast eine Krautster, du brauchst keinen Kompressor
Wie setzt ihr Comps ein, wenn überhaupt?
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8585
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Mit der E-Gitarre habe ich einen Compressor noch nicht vermisst.

In meinem Modeller habe ich mal mit einem Compressor-Block in der Signalkette rumprobiert, fand den Klang aber ohne Comp immer besser.

Ich nutze eigentlich immer nur (dezenten) Overdrive, etwas Hall und Delay - gelegentlich noch Chorus.
Antworten