Mein Pedalboard

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2504
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von thust »

Ich habe mir die Pedalboards immer selbst aus Holz zusammengeschraubt.
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 601
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von woodder »

@berndwe
Das sieht gescheit aus, bei deiner alten Variante wär ich durchgedreht :lol:
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3401
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Ich habe zwar zwei Boards, aber der Fußboden rund um die Boards erinnert trotzdem oft eher an einen Teller mit schwarzen Spaghetti. ;-)

Bin aber froh, das kleine Board mit den zwei Midi-Fußleisten und sonst (wenn überhaupt) nur Tuner + ein oder zwei Pedale zu haben.
Bin am Montag zum Spielen verabredet und muss "nur" das Topteil, das Board und ein, zwei Gitarren einpacken. Passt sogar alles in den kleinen 500er.

Größere Boxen oder schwere Combos mag ich auch nicht mehr schleppen. Das Flightcase für das alte Board (Holz) hat schon leer 9 Kilo.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

woodder hat geschrieben:
Sa Apr 26, 2025 10:34 am
@berndwe
Das sieht gescheit aus, bei deiner alten Variante wär ich durchgedreht :lol:
Dazu hat bei mir auch nicht mehr viel gefehlt. :P
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1802
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von pfunk »

Schaue mir gerade das 1978er Rockpalast Konzert von Muddy Waters an: https://www.youtube.com/watch?v=UkRjKt4o7fM
Verdammt, wo sind die Pedalboards?
:wink:
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Kleine Zusammenstellung für daheim oder für den Transport im Handtäschlein. Ausgangspunkt war ein Zuschnittsrest-Brettchen aus dem Baumarkt (28 x 15 cm). Ich wollte es nicht wegwerfen, denn irgendwie fühlte ich, dass es noch nützlich sein würde.

Daraufhin habe ich einen Teil des Inhalts meiner Schublade mit derzeit ungenutzten Zutaten darauf montiert. Das was ich beim Klampfen normalerweise so brauche ist alles dabei.

Stromversorgung über Daisychain vom Tunerpedal aus - funktioniert ohne Gebrumm. Das Kabelgewirr vom Daisychain-Kabel muss ich irgendwie noch anders unterbringen.

Bild
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3401
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

In der digitalen Welt werden die Dinger so oder so immer verzichtbarer, wie ich finde.
Ich käme im Grunde heute im Grunde gänzlich ohne aus, verwende aber trotzdem noch zwei Pedale, weil ich die in Verbindung mit zwei Amp-Sounds halt gerne mag.

An der Röhre kommt es halt auch darauf an, was man spielt und wie ich finde, auch sehr auf den Amp.
Für ein bisschen Blues a´la Muddy Waters bräuchte ich wahrscheinlich auch nicht zwingend irgendwelche Pedale.
Aber es gibt ja mehr im Leben als nur das. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
woodder
Beiträge: 601
Registriert: Fr Nov 25, 2011 7:47 pm
Wohnort: Erkelenz

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von woodder »

Rumble hat geschrieben:
Mo Okt 20, 2025 9:16 am
Aber es gibt ja mehr im Leben als nur das. ;-)
Genau. Nur weil es digital geht, muß man es ja nicht machen ;)
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Ihr habt beide recht.

Nach einigem Herumprobieren habe ich meinen Aufbau für Proberaum und Live nun doch wieder vereinfacht: Overdrive/Boost konventionell über den Dänen von Thorpy, alle anderen Effekte über den bei mir schon länger in Gebrauch befindlichen HX Stomp XL. Das hat auch den Vorteil, dass ich im Falle eines Verstärker-Defekts mit dem Stomp als Modeller direkt in die PA spielen könnte:

Bild

Durch die Vereinfachung „frei“ gewordene Effektpedale (Delay, Compressor, Overdrive) habe ich ins „Biete von privat“ -Unterforum gestellt.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3401
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Machen nicht wenige so. Das funktioniert ja auch echt gut.
Wenn ich denn meinen Amp mitschleppen würde, dann würde ich das wohl auch ähnlich machen.

Falls dieses ToneX Cab jemals eintrifft (Lieferschwierigkeiten) und mit meinen klanglichen Vorstellungen "kompatibel" sind, dann fliegt so ziemlich alles Andere hier raus. Das wird dann auch das neue Zeug zum Mitnehmen.

Zu Hause spiele ich auch sehr viel rein über die Software und die Studiomonitore.
Eine Handvoll Sounds von einem guten Amp, zurzeit meistens ein Bad-Cat ERA 30, dazu überwiegend die Silversky, fertig.
Ähnlich wird das auch bei dem ToneX "to go" Setup sein.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Ist dieses Tonex Cab dann eigentlich auch für Akustikgitarre oder Bass geeignet.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3401
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Durchaus, akustische Gitarre haben wir auch getestet. Das war gar nicht übel.

Geht ja aber grundsätzlich mit allen "FRFR"/Monitoren/PA-Schachteln ganz gut. War übrigens auch mit dem Kemper und dem Kemper Kone Speaker sehr ordentlich.

Bass geht mit dem ToneX Peadal auch ganz hervorragend. Im ToneX-Cab steckt halt "nur" ein 12" Celestion und ein Hochtöner. Als Monitor für sich selbst ist das aber vielleicht auch noch völlig ok.

Man muss halt ein bisschen schauen, wofür man irgendetwas denn genau (oder überwiegend) einsetzen möchte.

Die neueren aktiven Speaker, die ein bisschen mehr auf den gewohnten Gitarrensound mit herkömmlichen Speaker abgestimmt sind, wie Barfaced, die Fender Tonemaster Cabs, oder auch das ToneX und mittlerweile einige mehr, machen mir schon mehr Spaß als z.B. meine TS-212 und andere "Universal-Monitore". Auch wenn man ohne PA vielleicht mal in einer kleinen Bude spielt, finde ich das klanglich doch gefälliger.

Meine Beweggründe sind halt: klein, (relativ) leicht, näher am Amp-Sound und halt "ein Ding, für so ziemlich alle Fälle".

Sicher, es ist auch hier am Ende ein fertiger "produzierter" Sound, aber wenn du z.B. bei dem ToneX diesen "Mic/Live" Regler in Richtung "Live" bewegst, dann klingt das schon ganz erstaunlich nach einem klassischen Amp, der vor einem steht. Das haben die schon ganz gut gemacht.

Bei dem ToneX finde ich auch den EQ an der Box, mit den speicherbaren Presets recht praktisch, ob man da jetzt auch noch andere IR´s haben muss? Ich eher nicht, aber wenn jemand unbedingt einen anderes IR für den ToneX als Monitor, als für das Signal zum FOH möchte? Nun ja, wenn es denn glücklich macht. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Rumble hat geschrieben:
Do Nov 27, 2025 8:45 am
Man muss halt ein bisschen schauen, wofür man irgendetwas denn genau (oder überwiegend) einsetzen möchte.
Bei mir: E-Gitarre, Akustikgitarre (Steel + Nylon), Bass

Ich kann was gebrauchen was für alles passt. Ich habe eine kleine Bose S1, die klingt für Akustikgitarre sehr ordentlich, für E-Gitarre brauchbar und für Bass ist sie ab mittleren Lautstärken etwas überfordert. Das bezieht sich auf mein digitales Setup mit dem HX Stomp, der alleine alle drei Anwendungen sehr gut abdeckt. Für das Endergebnis kommt es halt darauf an, wohin sein Signal geschickt wird.

Im Moment spiele ich bei Live-Auftritten, wenn ich mit der Band nur E-Gitarre spiele, über einen Röhrenamp. Wenn ich mit meinem Duo E- und Akustik-Gitarre spiele über HX Stomp in die Bose oder was es vor Ort gibt. Bass kommt jetzt wieder hinzu. In eine PA passt das mit dem Stomp, in die Bose Box nur dann, wenn recht leise gespielt wird.

Wenn die Tonex-Box bei dir ist, berichte mal.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3401
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von Rumble »

Mache ich!

Wenn du meistens eh´in eine PA spielst, dann ist der Monitor ja vielleicht auch gar nicht ganz so "wichtig".
Klanglich ist das aber schon eine ganz andere Hausnummer.

Testen konnte ich das ja alles schon, aber ich will das mal noch in Ruhe mit meinem ganzen Kram ausprobieren und auch mit anderen Möglichkeiten vergleichen.

Zuletzt habe ich in einem Proberaum mal nach Ewigkeiten eine olle Marshall 4x12 gespielt. Macht ja schon Laune. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8766
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Re: Mein Pedalboard

Beitrag von berndwe »

Naja, der Monitor ist dann das was ich am meisten höre.
Antworten