Ich auch. Ich danke Dir trotzdem für Deinen BeistandNiels Cremer hat geschrieben:I give up!
Combo oder Preamp + Aktivbox?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Ist das denn überhaupt vorgesehen und implementiert ? Bitte um Entschuldigung für die Frage. Sie hängt damit zusammen, daß ich bisher immer nur entweder ein Mikro vor den Lautsprecher gelegt oder den Kopfhörer-Ausgang analog verwendet habe.
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
RB hat geschrieben:Ist das denn überhaupt vorgesehen und implementiert ? Bitte um Entschuldigung für die Frage. Sie hängt damit zusammen, daß ich bisher immer nur entweder ein Mikro vor den Lautsprecher gelegt oder den Kopfhörer-Ausgang analog verwendet habe.
Irgendwie kam ich vor dem Kauf bei meinen Recherchen auf das Thema und es blieb bei mir hängen, dass das gehen soll. Aber jetzt wo Du konkret fragst kommen Zweifel auf. Hab ich das wirklich gelesen oder habe ich etwas falsch verstanden? Ich sollte nochmal ins Handbuch schauen.
Mit dem Kopfhörerausgang funktioniert es ja - sogar ordentlich.
*Edit. Laut Fender Support Seite soll es gehen. Die Empfehlung lautet, den Asio-Treiber von Fender zu installieren. Na denn...
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Ansonsten bekommt man doch auch Link-Informationen (ich glaube mit der Serien-Nr als Passwort oder so ähnlich), die einen in die Lage versetzen, Software-Amps herunterzuladen. Auch das eine reizvolle Idee.
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Hardware Amps wären mir fast noch lieberRB hat geschrieben:Ansonsten bekommt man doch auch Link-Informationen (ich glaube mit der Serien-Nr als Passwort oder so ähnlich), die einen in die Lage versetzen, Software-Amps herunterzuladen. Auch das eine reizvolle Idee.

Ich geb die Seriennummer in ein Formular ein und "Paff" steht ein 65Twin im Wohnzimmer
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Bernd, ich hab das jetzt mal mit dem USB-Anschluss meines neuen Laney L5-Studio probiert, allerdings unter WIN 7.
Erstes Problem: Windows erkennt den Amp auch als Ausgang eines Audio-Interfaces, und deaktiviert den Stereo-Ausgang
meines Scarlett 18i20, an dem die Monitore hängen. So könnte ich die Wiedergabe auch über den Kopfhörerausgang am Amp
abhören bzw. das Signal fürs Reamping nutzen. Damit ich normal was hören kann, muss ich das Ding im Windows-Mixer
manuell deaktivieren.
Danach aber wird der Laney als USB Line-Eingang sowohl in Cubase als auch Kristal erkannt. Um darüber in Cubase aufzunehmen
muss ich allerdings derweil auf den in Cubase integrierten generic low latency asio driver umschalten. Kristal bietet ebenfalls
entsprechende Einstellmöglichkeiten, scheint darauf aber gar nicht zu reagieren. Im Audio-Setup erscheint der Focusrite
USB-Treiber:

Der wird zumindest für den Monitorausgang benötigt:

Im Geräteverzeichnis findet sich dann auch der Line-Eingang des Laneys:

Die ASIO-Einstellungen sind an der Stelle offenbar völlig wurscht, weil die nix verändern. Außerdem wird der Laney USB-Eingang
im Waver zum Recorden auch dann angeboten, wenn ich den in den Preferences unter MME Record nicht ankreuze:

Und die Aufnahmen funktionieren einwandfrei.
Ich habe für den Verstärker übrigens keinerlei (USB-)Treiber installiert. Der wird, sobald angeschlossen und eingeschaltet,
als normales USB-Verbundgerät erkannt und im WIN Gerätemanager aufgeführt.
Aber ob dir das nun hilft?
Erstes Problem: Windows erkennt den Amp auch als Ausgang eines Audio-Interfaces, und deaktiviert den Stereo-Ausgang
meines Scarlett 18i20, an dem die Monitore hängen. So könnte ich die Wiedergabe auch über den Kopfhörerausgang am Amp
abhören bzw. das Signal fürs Reamping nutzen. Damit ich normal was hören kann, muss ich das Ding im Windows-Mixer
manuell deaktivieren.
Danach aber wird der Laney als USB Line-Eingang sowohl in Cubase als auch Kristal erkannt. Um darüber in Cubase aufzunehmen
muss ich allerdings derweil auf den in Cubase integrierten generic low latency asio driver umschalten. Kristal bietet ebenfalls
entsprechende Einstellmöglichkeiten, scheint darauf aber gar nicht zu reagieren. Im Audio-Setup erscheint der Focusrite
USB-Treiber:

Der wird zumindest für den Monitorausgang benötigt:

Im Geräteverzeichnis findet sich dann auch der Line-Eingang des Laneys:

Die ASIO-Einstellungen sind an der Stelle offenbar völlig wurscht, weil die nix verändern. Außerdem wird der Laney USB-Eingang
im Waver zum Recorden auch dann angeboten, wenn ich den in den Preferences unter MME Record nicht ankreuze:

Und die Aufnahmen funktionieren einwandfrei.
Ich habe für den Verstärker übrigens keinerlei (USB-)Treiber installiert. Der wird, sobald angeschlossen und eingeschaltet,
als normales USB-Verbundgerät erkannt und im WIN Gerätemanager aufgeführt.
Aber ob dir das nun hilft?
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Combo oder Preamp + Aktivbox?
Hi Ralf,
Ich danke Dir für die ausführlichen Hinweise.
Ob es was hilft? Ich werde mir am Wochenende nochmal etwas Zeit für das Projekt einplanen und schauen ob der Amp und Kristal über USB noch Freunde werden
Ich danke Dir für die ausführlichen Hinweise.
Ob es was hilft? Ich werde mir am Wochenende nochmal etwas Zeit für das Projekt einplanen und schauen ob der Amp und Kristal über USB noch Freunde werden
