Welcher Verzerrer?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Welcher Verzerrer?
Mal 'ne Frage in die Runde: Ich muss demnächst nach ewiger Zeit mal wieder elektrisch spielen (in 'ner Americana-Band). Da braucht's dann neben cleanen Sounds auch mal etwas LEICHT angezerrtes. Seit letzter Woche liegt hier also nun ein Okko Diablo rum. Eigentlich ein super Pedal, aber für meinen Geschmack doch etwas zu "heiß". Gibt's was, was den Sound nur etwas "andickt"? Oder habe ich zu lange akustisch gespielt? Ich spiele eine 1990er Fender American Standard Strat über einen neuen Fender Princeton Blackface. Bin mal gespannt auf eure Antworten ...
Re: Welcher Verzerrer?
Falls du über einen Röhrenamp spielst, finde ich ´nen Treble Booster recht nützlich, da kannst du mittels Volume-Poti der Gitarre mehr oder weniger "zerren"!
Der Nachteil am Nichtstun ist, dass man nie weiß, wann man fertig ist!
Gruß, Wolfi!
Gruß, Wolfi!
Re: Welcher Verzerrer?
Ein „MXR Distrotion +“ war zu meinen E-Zeiten, außer ‘nem Röhren-Federhall, mein stetiger Begleiter.
Er reichte aus um meiner „Orange-Röhre“ (mit 1x 15“-Box) eine samtweiche Zerre zu entlocken.
Er reichte aus um meiner „Orange-Röhre“ (mit 1x 15“-Box) eine samtweiche Zerre zu entlocken.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Welcher Verzerrer?
Nicht gerade aus der High End Boutique Ecke, aber gerade in Verbindung mit Blackface-Amps ein klasse Pedal: Joyo "Sweet Baby"... I love it ! 
Ist ein eher sanfter Overdrive, sehr weich und cremig einsetzend...
... und vielleicht noch einen schlichten Kompressor vornedran...


Ist ein eher sanfter Overdrive, sehr weich und cremig einsetzend...
... und vielleicht noch einen schlichten Kompressor vornedran...

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Verzerrer?
Ich hab ja auch den Okko Diablo in so einer Sonderedition, finde den auch prima, aber für Americana (wobei das Genre ja mitunter auch eine ganz schöne Spannbreite abdecken kann) finde ich den auch tendenziell zu heftig. Ich würde auch zu was sanft/weichem raten, evtl. das von Martin vorgeschlagene „Sweet Baby“ Pedal mit einem Xotic SP Compressor davor, dann kannst du von country-clean bis rockin‘-rough alles abbilden über nen schönen Röhrenamp.
LG & viel Spaß beim gig,
Niels
LG & viel Spaß beim gig,
Niels
Re: Welcher Verzerrer?
Oh Leute, vielen Dank für die vielen Antworten am Samstagvormittag. Ich werde alle genannten Geräte mal auf youtube suchen und in Ruhe anschauen/hören (für einen ersten Eindruck)
So mache ich's im Moment auch beim Okko.wolfwal hat geschrieben:Falls du über einen Röhrenamp spielst, finde ich ´nen Treble Booster recht nützlich, da kannst du mittels Volume-Poti der Gitarre mehr oder weniger "zerren"!
Habe ich: Den CP-835 von Ibanez aus den 80ernH-bone hat geschrieben: ... und vielleicht noch einen schlichten Kompressor vornedran...
Re: Welcher Verzerrer?
Dann geselle ich der Überfülle der Empfehlungen noch meine "OD-entdeckung" der letzten Jahre hinzu:
Rockett Blue Note: https://www.bing.com/images/search?q=ro ... ORM=IQFRBA" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich glaube den gibt´s in der Bauform jetzt gerade nicht mehr, wohl aber ein Nachfolgemodell.
Ich bin ja ansonsten über lange Jahre eher ein Anwender der jeweiligen ampeigenen Verzerrung gewesen, aber seit ich den hier habe, ist der im Dauereinsatz und hat andere ganz gute Pedals (Barber Small Fry oder Vox Cooltron, Ibanez TS) verdrängt. Sehr gute, variabel einstellbare Sounds von sehr subtil bis singende Verzerrung, ganz heftig wirds dabei nie. u´Und. va. sowohl mit Single Coil , als auch HB sehr überzeugende Sounds. ich mag das Teil sehr.
https://www.bing.com/videos/search?q=ro ... &FORM=VIRE" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
ab ca. 2.:40 wird´s m.E. ganz interessant.
Grüssle,
tbrenner
Rockett Blue Note: https://www.bing.com/images/search?q=ro ... ORM=IQFRBA" onclick="window.open(this.href);return false;
Ich glaube den gibt´s in der Bauform jetzt gerade nicht mehr, wohl aber ein Nachfolgemodell.
Ich bin ja ansonsten über lange Jahre eher ein Anwender der jeweiligen ampeigenen Verzerrung gewesen, aber seit ich den hier habe, ist der im Dauereinsatz und hat andere ganz gute Pedals (Barber Small Fry oder Vox Cooltron, Ibanez TS) verdrängt. Sehr gute, variabel einstellbare Sounds von sehr subtil bis singende Verzerrung, ganz heftig wirds dabei nie. u´Und. va. sowohl mit Single Coil , als auch HB sehr überzeugende Sounds. ich mag das Teil sehr.
https://www.bing.com/videos/search?q=ro ... &FORM=VIRE" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
ab ca. 2.:40 wird´s m.E. ganz interessant.
Grüssle,
tbrenner

Zuletzt geändert von tbrenner am Mo Apr 09, 2018 11:36 am, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Welcher Verzerrer?
sieht aber so aus, als würde es den demnächst wieder geben?!?!tbrenner hat geschrieben:Dann geselle ich der Überfülle der Empfehlungen noch meine "OD-entdeckung" der letzten Jahre hinzu:
Rockett Blue Note:https://www.bing.com/images/search?q=ro ... ORM=IQFRBA
Ich glaube den gibt´s in der Bauform jetzt gerade nicht mehr, wohl aber ein Nachfolgemodell.
Ich bin ja ansonsten über lange Jahre eher ein Anwender der jeweiligen ampeigenen Verzerrung gewesen, aber seit ich den hier habe, ist der im Dauereinsatz und hat andere ganz gute Pedals (Barber Small Fry oder Vox Cooltron, Ibanez TS) verdrängt. Sehr gute, variabel einstellbare Sounds von sehr subtil bis singende Verzerrung, ganz heftig wirds dabei nie. u´Und. va. sowohl mit Single Coil , als auch HB sehr überzeugende Sounds. ich mag das Teil sehr.
https://www.bing.com/videos/search?q=ro ... &FORM=VIRE" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
ab ca. 2.:40 wird´s m.E. ganz interessant.
Grüssle,
tbrenner
Wobei "coming soon" ja alles mögliche bedeuten kann....

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Re: Welcher Verzerrer?
Hallo zusammen, ich lese schon länger mit und habe mich nun auch angemeldet.
Ich lebe in Bayern spiele Gitarre ,Slidegitarre und Mandoline.
Bezüglich des Verzerrers fällt mir noch von MadProfessor der "Simble" ein.
habe ich mir vor einiger Zeit zugelegt. Ich bin durch das amerikanische Steelguitar-Forum darauf aufmerksam geworden.
Der soll offensichtlich den Sound der legendären Dumble-Verstärker imitieren. Ich kann nicht beurteilen,
ob das 100% gelingt, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Besonders für Lapsteelgitarre ist er super, wenn man auf David Lindley steht, schöne warme Verzerrungen und umfangreiche Regelmöglichkeiten.
Beste Grüße
Ich lebe in Bayern spiele Gitarre ,Slidegitarre und Mandoline.
Bezüglich des Verzerrers fällt mir noch von MadProfessor der "Simble" ein.
habe ich mir vor einiger Zeit zugelegt. Ich bin durch das amerikanische Steelguitar-Forum darauf aufmerksam geworden.
Der soll offensichtlich den Sound der legendären Dumble-Verstärker imitieren. Ich kann nicht beurteilen,
ob das 100% gelingt, aber ich bin sehr zufrieden mit dem Klang.
Besonders für Lapsteelgitarre ist er super, wenn man auf David Lindley steht, schöne warme Verzerrungen und umfangreiche Regelmöglichkeiten.
Beste Grüße
-
- Beiträge: 370
- Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
- Wohnort: Wien, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Welcher Verzerrer?
Die unendliche Geschichte... hab da schon einiges durch...
MXR Distortion +
Fulltone OCD
Xotic BB Preamp
Boss SD-1
Boss OD-3
Xotic EP Booster
Muss sagen, dass mich einzig die Xotic Teile restlos begeistert haben. Sehr harmonisch und dezent zu integrieren. Fulltone ist für niedrige Gainstufen ebenfalls zu empfehlen, die Boss-Teile klingen zwar nicht so dynamisch aber doch auch recht brauchbar. MXR ist für die heutige Zeit etwas kratzig und eher für wilderes Terrain geschaffen.
Am liebsten ist mir aber trotzdem die Amp-eigene Zerre meines Orange. Den EP Booster hab ich immer an und dezent dazugemischt, weils den Sound einfach fetter macht.
Viel Glück bei der Suche, ist eine unendliche Odyssee
MXR Distortion +
Fulltone OCD
Xotic BB Preamp
Boss SD-1
Boss OD-3
Xotic EP Booster
Muss sagen, dass mich einzig die Xotic Teile restlos begeistert haben. Sehr harmonisch und dezent zu integrieren. Fulltone ist für niedrige Gainstufen ebenfalls zu empfehlen, die Boss-Teile klingen zwar nicht so dynamisch aber doch auch recht brauchbar. MXR ist für die heutige Zeit etwas kratzig und eher für wilderes Terrain geschaffen.
Am liebsten ist mir aber trotzdem die Amp-eigene Zerre meines Orange. Den EP Booster hab ich immer an und dezent dazugemischt, weils den Sound einfach fetter macht.
Viel Glück bei der Suche, ist eine unendliche Odyssee

-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Re: Welcher Verzerrer?
Ich habe es schon befürchtet ...Nothing Man hat geschrieben: Viel Glück bei der Suche, ist eine unendliche Odyssee
Re: Welcher Verzerrer?
wenn Boss dann vermutlich eher den BD und nicht den OD
Re: Welcher Verzerrer?
@pfunk Sicher, der Diablo kann sehr „heiss“. High Gain, eben. Aber - meiner (der von 2003 ist, glaub ich) kann auch „bloß nur so angeknuspert“. Toastbrot auf Stufe 1, sozusagen. Genauer gesagt, ich hab nen wirklich fließenden Übergang von quasi-clean zu beginnendem Crunsh, und dass selbst mit Humbuckern, je nach Anschlag. Diese Bandbreite, nicht nur beim Zerren, fand ich schon immer sehr beeindruckend. Interessant, dass dein Diablo so anders zu sein scheint!
Re: Welcher Verzerrer?
Peter, vielleicht gibt es in dem Faden Overdrive-Spielzeug noch ein paar Anregungen, auch wenn sich die Diskussion später ein bisschen Richtung Profiling versus Röhre drehte.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf