@Wolfo
Nun ja, am Ende des Tages ist das wohl eher alles mehr eine Geschmacksache.
Frag besser nicht, was ich schon alles an Amps hatte und auch sonst noch im Laufe der Jahre ausprobiert habe.

Ich habe nur noch einen Röhrenamp behalten und benutze halt auch Geräte wie z.B. den Kemper.
Ich finde allerdings eine akustische Gitarre mit dem ganzen digitalen Kram klingt meist gefälliger als z.B eine Elektrogeige mit zerrenden Pedalen an diesen Jazz-Amps.

Klar, das geht natürlich schon, aber will man das wirklich?
Du hast halt nie diesen Punkt, an dem der Amps so je nach anschlag ein ganz keines bisschen mehr oder weniger vor sich hinrotzt und dann das Pedal ins Spiel kommt. Ich finde gerade diese Abstimmung zwischen Amp und Pedal, bzw. deren Wechselwirkung ganz wichtig. Daraus ergibt sich ja auch, wie sensibel das alles insgesamt auf die Spielweise und auch auf den Volume-Regler reagiert. Aber auch nicht jedes Pedal reagiert sehr dynamisch auf den Anschlag.
Um mal in Wohnräumen z.B. mal ein bisschen Reverb, oder vielleicht auch andere Effekte für die akustische Gitarre zu verwenden (und gar nicht mal um lauter zu werden), da ist so etwas wie dieser kleine THR-Acoustic sicher aber auch ganz schick. Habe ich auch noch im Wohnzimmer. Aber für viel mehr?
Für meine akustischen Gitarren habe ich auch noch ein klitzekleines Board mit einem Tuner, Boss OC-3, einem BigSky, einem vielleicht eher ungewöhnlichen Tremolo und ggf. auch noch einen Looper. Das benutze ich aber zu Hause eigentlich nur noch dann, wenn ich halt diese Effekte halt mal haben will. Im Moment eher selten. Ansonsten geht das auch alles mit dem Kemper.
Meine dicke Larrivee und auch meine anderen "Lieblingsgitarren", mag ich z.B. hingegen aber auch gern so, wie sie damals auf die Welt gekommen sind.

Gitarre, Finger oder Plektrum und der Drops ist gelutscht.
Die Cole Clark mit dem Humbucker kenne ich übrigens auch. Die Kombi mit einem Piezo finde ich auch ganz spannend. Ich mache ja auch ähnliches mit einer Kombination aus magnetischem Single-Coil und Mikro in einer Gitarre. Auch da kann man sich ja trefflich austoben.

Eine E-Gitarre würde mir die Cole Clark aber natürlich nicht mal ansatzweise ersetzen können.
Was mich letztes Jahr übrigens auch neugierig gemacht hat.
ich hatte mal das Vergnügen von Casper Esmann sein wirklich kleines Akustik-Setup erklärt zu bekommen. Das (mehr oder weniger) ganze Geheimnis bestand im Grunde aus Interface und Macbook und Mainstage. Passt in eine Tasche und klang auch echt klasse. Auch eine echte Alternative, wie ich finde.
Wenn es nur um leises Üben mit der E-Gitarre geht, dann gibt es ja heute allerlei Auswahl an diesen Wohnzimmer-Mikroben, die heute in der Tat schon sehr gefällig klingen, wenn es denn ganz leise sein soll.
Trotzdem klingt ein Röhrenamp (live im Raum) mit mindestes einem 12er Speaker halt "anders". Auch "anders" als die meisten Modeller. Die simulieren ja in der Regel auch eher ein abgenommenem Amp, so wie man ihn denn vor der Bühne, oder auch in einem Studio hören würde. Aber auch da hat sich die Welt schon inzwischen schon wieder verändert und die Grenzen zwischen den Welten verschwimmen immer mehr.
Es gibt heute so wahnsinnig viele Möglichkeiten für alle möglichen Situationen.
Was ich zu Hause überwiegend benutze ist aber eigentlich recht übersichlich.
Auch wenn sich hier über die Jahre sicher noch weit mehr angesammelt hat.
akustisch:
Die Larrivee D-10, J45, die Maton Nashville und meine kleine Reisegitarre. Meistens auch alle rein akustisch.
Abends auch der Couch aber auch schon mal die Yamaha LL6 Transacoustic. Das ist das Ding mit dem lustigen eingebauten machmadenhallan und einem ganz leichtem Chorus.
elektrisch:
meist die Strat, mal eine Tele und auch mal eine PRS.
Dazu ein Röhrenamp plus Board und halt das ganze digitale Spielzeug. Auf dem Kemper selbst habe ich nur noch wenige Profiles.
Ok, im Rig-Manager tummeln sich viele. Aber in der Regel benutze ich nur noch eine Handvoll und tatsächlich auch zur Zeit ein Profile meines "echten" Röhrenamps
Ganz oft schalte ich aber auch nur Amp und Board ein und schnappe mir einfach die Strat.
Wenn ich nur eine "one for all Lösung" für alle Gitaren haben dürfte, dann wäre das aber wohl mein Kemper-Setup inkl. dem Kemper-Kone Speaker, oder halt etwas ähnliches.