SCHIMMEL!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

SCHIMMEL!

Beitrag von Björn »

Hallo zusammen,

ich glaube ich habe ein verdammt großes Problem.

Ich hatte in den letzten Wochen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit bei mir in der Wohnung bzw. war es so, dass die Werte trotz Lüften nicht fielen. Im Gegenteil...es war manchmal sogar so, dass die Luftfeuchtigkeit beim Lüften anstieg. Sie lag oft bei 70-80%.

Im Juli war ich 2 Wochen im Urlaub und meine Gitarren blieben bis auf eine alle zuhause im Koffer.Als ich wiederkam habe ich bei meiner Tanglewood so komische holzfarbige Sporen im Korpus entdeckt...ich dachte erst es wäre Schleifstaub. Aber beim Versuch sie wegzureiben, merkte ich dass es sich nicht so leicht beseitigen ließ.Das war irgendwie so mehlig-feucht. Nach ein paar Tagen war dann auch wieder etwas davon zu sehen. Es ist jetzt nicht so, dass der ganze Korpus von innen voll damit ist.Das tritt an vereinzelten Stellen auf.

Leider musste ich in den letzten Tagen feststellen, dass meine Taylor, meine Crafter und meine Martin auch ein paar Stellen im Korpus aufweisen. Allerdings sind es in dem Fall weiße Stippen so groß wie ein Stecknadelkopf. Aber auch noch nicht übermäßig viele. Aber irgendwie sieht es im Korpus so aus, als wäre da feuchter Staub auf dem Holz. Ganz komisch...Ich hoffe ich habe es einigermaßen vernünftig erklärt.

Ich könnte heulen!!!

Habe mir einen elektrischen Luftentfeuchter gekauft und in das Schalloch meiner Gitarren diese Entfeuchtertüten gehängt.

Die letzten zwei Jahre hatte ich meine Lieben eigentlich immer an der Wand im Wohnzimmer hängen. Da ich aber im Winter mit nem Ofen heize und wie schon gesagt die Luftfeuchte bei mir im Sommer oft
hoch ist, dachte ich mir, dass ich sie besser im Koffer lagere. Außer die Crafter...die war die ganze Zeit an der Wand. Also hätte das Lagern außerhalb des Koffers auch nichts gebracht.

Momentan liegt der Wert bei 55-60%.

Was kann ich tun? Geht dieser Schimmel wieder weg, wenn der Luftfeuchtigkeitswert wieder einigermaßen normal ist?

Ich bin echt total deprimiert...so ein Mist!


Björn
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Von soetwas habe ich noch nie gehört. Ich glaube aber, daß der Schimmel eingehen müßte, wenn die Luftfeuchtigkeit sich unter 75 % befindet. Ab dieser Größenordnung kann der Schimmel sich die für sein Überleben notwendigen Getränke unmittelbar aus der Luft holen, sinkt die Luftfeuchtigkeit, geht das nicht mehr. Wenn der Schimmel kein entsprechend feuchtes Umfeld hat, muß er demzufolge eintrocknen. Ich bin kein Funghiloge, aber so denke ich mir das.
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Danke für deine aufmunternden Worte Reinhard.
Ich werde versuchen mit dem Luftentfeuchter auf ca. 50% zukommen und warte dann ein paar Wochen ab.

Falls sich nichts ändert werde ich vielleicht mal einen Gitarrenbauer aufsuchen.


Gruß
Björn
Zuletzt geändert von Björn am Di Sep 28, 2010 10:56 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Dex
Beiträge: 289
Registriert: Sa Mär 20, 2010 8:27 pm
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Dex »

Luftfeuchtigkeit von 40% bis 70% ist völlig normal. Und wie Du schon richtig sagst. Draußen ist es manchmal sogar feuchter -dann hilft Lüften auch nichts. Eine Feuchte von 80% und mehr kann draußen schnell mal vorkommen.

So wie Du das beschreibst kriegt man's richtig mit der Angst zu tun. Vielleicht standen die Koffer an einer Stelle, die ungewöhnlich feucht ist, z.B.: an einer feuchten Stelle an der Wand. Ich hatte so eine Stelle mal in einer ansonsten sehr trockenen Wohnung. Da war was mit dem Mauerwerk. Die Feuchtigkeit verliert sich bei einer Messung im Zimmer. In der Nähe steigt sie natürlich rapide an.
Fühlen sich die Koffer innen feucht an? Nicht dass sie sich vollgesaugt haben?

Ich würd mal die Feuchte im Koffer und im Instrument selbst messen -Fehler einkreisen heißt die Devise!
Also, was war noch mal Trumpf?
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

In den Koffern habe ich einen Wert von ca. 60%. Feucht fühlen sie sich nicht an und die Koffer standen auch nicht im Bereich einer Außenwand bzw. an einer Stelle die extrem feucht ist.


An ein Mittelchen gegen Schimmel z.B. ein Spray hab ich auch schon gedacht...aber ob das so gut fürs Holz ist weiß ich nicht. Außerdem kommt man eh nicht überall dran.

Oh je...
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: SCHIMMEL!

Beitrag von H-bone »

Björn hat geschrieben:Im Juli war ich 2 Wochen im Urlaub und meine Gitarren blieben bis auf eine alle zuhause im Koffer.
Ich sage seit Jahr und Tag, eine Gitarre gehört in's Freie und nicht in den Koffer... im Sommer schon garnicht, aber auch nicht im Winter mit diesen widerwärtigen, schimmelbildenden "Kofferbefeuchtern"...

Die hermetisch geschlossenen Koffer sind ideale Schimmelbrutstätten, darum nochmal: Der Koffer ist für den Transport der Gitarre gedacht und NICHT zur ständigen Aufbewahrung...

Wer's nicht glauben mag soll's bleibenlassen...

Gruss, Martin

@Björn: Schimmelspray verdünnen und mit leicht feuchtem Lappen mehrmals in Abständen ein wenig einreiben... und die Gitarre an der Luft lassen....
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Danke für den Ratschlag Martin.

Mein Problem sind halt im Winter die zu heftigen Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeitsunterschiede, die durch meinen Ofen verursacht werden. Da kommt es schon mal vor, dass der Wert von 60% ganz schnell auf 30% fällt bzw. die Temperatur von 18 auf gute 30C°. Darum habe ich die Gitarren nicht mehr im Freien.

Das Schimmelspray einfach mit Wasser verdünnen? Aber was mache ich mit den Stellen, an die ich nicht drankomme?


Gruß
Björn
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Lieber Björn,

erstmal mein Beileid, dass Dir das passiert ist. Lass mal die Finger vom Schimmelspray, wenn Du wieder normale Verhältnisse hast, geht der von selber wieder weg.

Wegen der Luftfeuchteunterschiede: Wenn die Außenluft feucht genug ist, dann lass bitte unbedingt die Gitarre außerhalb des Koffers! Da drinnen bildet sich sonst ein Mikroklima, dass sich über Wochen hält, das freut dann den Schimmel, der wiehert dann so richtig!

Im Winter habe ich das selbe Problem wie Du, der Ofen bewirkt eine Luftfeuchte von 26% - also viel zu niedrig. Lösung: Gitarren in einem mäßig geheizten Zimmer mit genügend Luftfeuchtigkeit aufbewahren oder einen Venta Luftwäscher kaufen. Anders gehts nicht. Aber lass um Himmels Willen die Gitarren außerhalb des Koffers. H-Bone ist Gitarrenbauerprofi, der weiß wovon er redet, glaubs mir. :wink:
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Vielen Dank für die Ratschläge.

Zu den normalen Verhältnissen: Ich werde so schnell nicht unter 50% kommen. Meint Ihr, dass dieser Fiesling auch zwischen 50 und 60% wieder verschwindet?

Gruß
Björn
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Boah, das ist schwer zu sagen, aus dem Wikipedia-Artikel geht das auch nicht eindeutig hervor. :? :roll:
Benutzeravatar
still_improving
Beiträge: 117
Registriert: Mo Jan 04, 2010 10:27 am

Beitrag von still_improving »

Hi Björn,

ich würde das Fungizid schon verdünnt anwenden, denn das tötet die Sporen ab und auch die Pilze. Somit haste eine doppelte Wirkung und gehst auf Nummer sicher. Dem Holz wird es nicht schaden, wenn Du es nicht intensiv und unverdünnt anwendest.

Und dann ab mit den Gitarren in ein normal temperiertes Zimmer, das nicht diese schnellen Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen hat.

Dann solltest Du dem Problem ein Ende machen können.

Viel Erfolg und toitoitoi. :-)

VG
Lars
"Bring me champagne when I'm thirsty
Bring me a reefer when I wanna get high" Muddy Waters
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Also klimatisch liegen Björns Wohnort Hagen und Mainz sicher nicht exponiert und ich habe NUR dann mehr als 70% rel. Feuchte, wenn ich unmittelbar nach einem Regenguss lüfte.
Dex hat recht: 40%-70% rel. Luftfeuchte ist normal.
Holzrisse entstehen durch zu schnelles, rapides Ansteigen oder Sinken der rel. Feuchte.
Von Schimmelbildung habe auch ich nie etwas gehört.
Ich zweifele die Kompetenz von H-Bone um Himmels willen nicht an, aber in Sachen Kofferlagerung oder nicht scheiden sich die Geister: auch erfahrene Gitarrenbaumeister haben mir geraten, die Gitarre im Koffer zu lagern, andere rieten mir das Gegenteil.
Ich kann also nur auf meine Erfahrung mehrerer Jahrzehnte zurückblicken: ich habe immer im Koffer gelagert. Kein Schimmel, keine Risse, keine Probleme.

Nach dem Fehler einkreisen, wie Dex schreibt, würde ich wirklich mal zu einem Gitarrenbauer fahren und ihm die Instrumente zeigen. Das Einschicken der Tanglewood bringt Dir wahrscheinlich nicht viel, weil Du nur aus dritter Hand erfahren wirst, was da los war. Da Du auch noch Martin- und Taylorgitarren in Deinem Bestand hast, würde ich die auf jeden Fall einem guten Gitarrenbauer vorlegen. Der kann sich das dann in Ruhe detailliert ansehen und feststellen, was es ist bzw. was zu tun ist. Die sind ja schließlich auch was wert.
Meine Meinung.

Viel Glück
Stephan
wynton
Beiträge: 78
Registriert: Mi Aug 12, 2009 1:44 pm

Beitrag von wynton »

Luftfeuchtigkeit ist das eine, Raum- Luftemperatur das andere. Beides steht im Zusammenhang.
Kalte Luft kann weniger Luftfeuchtigkeit aufnehmen, warme Luft mehr.

Kann es sein, dass die Raumtemperaturen nicht sehr hoch waren ?
Und demnach auch im Koffer.
Benutzeravatar
marcus
Beiträge: 701
Registriert: Mo Nov 27, 2006 7:08 pm
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Beitrag von marcus »

stephan hat geschrieben: Ich kann also nur auf meine Erfahrung mehrerer Jahrzehnte zurückblicken: ich habe immer im Koffer gelagert. Kein Schimmel, keine Risse, keine Probleme.
Kann ich auch nur aus meiner Erfahrung so bestätigen,
ich lagere die wertvollen Instrumente nur im Koffer,
das ist bis jetzt 25 Jahre lang gutgegangen.
»A painter paints pictures on canvas.
But musicians paint their pictures on silence.«

Leopold Stokowski
-----
http://www.nonoise-online.de
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Die Raumtemperatur ist in der Regel nicht sehr hoch.
Selbst an warmen Sommertagen habe ich nicht viel mehr als 22-24 C° (bedingt durch die Lage am Wald) und somit im Herbst und Winter natürlich noch weniger, zumindest tagsüber wenn ich nicht zuhause bin.
Es sei denn ich dreh die Heizung weit auf. Abends bollert dann der Ofen und dann habe ich im Wohnzimmer diesen schnellen Temperaturwechsel.

Nur wie gesagt, ich komme mit nem Schimmelentferner nicht überall dran und was ist dann mit den unzugänglichen Stellen?

Gruß
Björn
Antworten