Gitarre rutscht

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

chevere

Beitrag von chevere »

Hab noch ein paar lustige Prothesen gefunden;

bei Dir vermute ich, dass man sich die Hauptschlagader abdrücken könnte:

http://www.michaeldossow.de/ergobella.htm

Die geht bei mir gar nicht :lol:, :wink:

http://www.gitarrenhaltung.de/Bilder/st ... itara4.jpg

ansonsten gibt es noch andere heiße Modelle.


Was mir da noch fehlt ist ein Modell für meine Liege-Gitarren-Technik sowie die entsprechende Sessel- Variante für z.B. den Kollegen Thust!


Nee, im Ernst , ich glaube es ist, durchaus sinnvoll so ein Gerät auszuprobieren, sofern es einem ergonomische Erleichterungen ermöglicht.

Ansonsten ist auf der Seite noch anderes zu finden, was interessant sein kann:

http://www.gitarrenhaltung.de/Bilder/st ... itara4.jpg

Contenance mes amies!!!

Grüße
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2447
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

chevere hat geschrieben:

Was mir da noch fehlt ist ein Modell für meine Liege-Gitarren-Technik sowie die entsprechende Sessel- Variante für z.B. den Kollegen Thust!


Nee, im Ernst , ich glaube es ist, durchaus sinnvoll so ein Gerät auszuprobieren, sofern es einem ergonomische Erleichterungen ermöglicht.
Genau, es fehlt eine Sitz- oder Liegegelegenheit, bzw eine Kombination aus beidem, die ein bequemes Gitarre spielen ermöglicht, ohne dabei die Bewegungsfreiheit, die für ein qualitativ gutes Spiel nötig ist, einzuschränken.

Ich habe für mich heute eine neue bequeme Sitztechnik entdeckt, und zwar auf dem Bürostuhl, leicht nach hinten geneigt, das rechte Bein auf dem Computer (der auf dem Boden steht) abgestützt. Die Gitarre dabei auf dem rechten Bein. Sehr bequem und gut zu spielen, was bei meiner Sesseltechnik nicht unbedingt der Fall ist, denn dort ist die Bewegungsfreiheit doch etwas eingeschränkt. Ich werd mal wieder ein Bild zu Demonstration machen.

So etwas müsste sich doch in Form eines Gitarrenstuhles umsetzen lassen.
Wenn ich jetzt so zeichnen könnte wie Reinhard würde ich meine Vorstellung von solch einer Sitzgelegenheit zu Papier bringen, da ich aber schon zu Schulzeiten immer 0 Punkte auf meine Skizzen bekommen habe, obwohl alles richtig war, lasse ich das.

PS: Das ganze ist ernst gemeint, wenn es sich vielleicht auch nicht so anhört.
Bernd C. Hoffmann
Beiträge: 3608
Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von Bernd C. Hoffmann »

Jeff Healey, der blinde Bluesrocker, hat so ein Teil auf der Bühne. Es gibt bestimmt Bilder im Web. Mußte halt mal ein bischen suchen.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Waufel
Beiträge: 343
Registriert: Do Mär 03, 2005 12:30 pm

Beitrag von Waufel »

H-bone hat geschrieben:
Bernd C. Hoffmann hat geschrieben:Das ist doch Quatsch. Was für Flecken sollen das sein, wenn ein Schaumgummi sauber und trocken ist? Meine Nitrogitarren haben davon nie Flecken bekommen. Außerdem gibt es ein Zubehörfach und ausreichend Platz unter der Kopfplatte.
Bernd, sorry, aber dann bezweifle ich dass du tatsächlich nitrolackierte Gitarren hast... Fakt ist dass alles was Weichmacher intus hat, ob Gummi, elastische Kunstoffe, Klebebänder usw. absolut GIFT für den Nitrolack darstellt... die Flecken und Verfärbungen kriegst du nie mehr weg.
Es reicht schon einen Kunstledergurt unter der Gitarre im Koffer liegen zu haben, die Lackierung am Rücken oder der Zarge ist danach hin !!
Am allerschlimmsten ist Vinyl... nach einer Weile Kontakt damit kannst du den Nitrolack mit dem Fingernagel zusammenschieben.

Gruss, H-bone
MoinMoin,

kann ich leider nur bestätigen! Selbst manche Gitarrenständer haben diese Kunststoffe als Überzug! Ganz böse!!

Gruß Waufel
Gast

Beitrag von Gast »

mal ne ganz andere Anregung, nehmt weniger Weichspüler, dann hat man zwar ein krätziges Beinkleidgefühl, aber die Hosen sind deutlich weniger rutschig :wink:

Und im Sommer dann in kurzen Hosen spielen.....
ombrellone
Beiträge: 25
Registriert: Di Aug 30, 2005 8:04 am
Wohnort: Kitzbühel

Beitrag von ombrellone »

Und im Sommer dann Klettband an die Zarge kleben, dann rutscht aber schon garnix mehr...

Reinhard
Santa Cruz OM
Martin D-28
Lowden L-32
Antworten