Und wieder Herbst - aber keine Open Strings
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Und wieder Herbst - aber keine Open Strings
Bunte treibende Blättlein, alle Farben von hellgelb bis dunkelbraun: Wind-Wolken-Herbst, aber keine Open Strings mehr in Osnabrück.
Jedes Jahr haben wir schon Monate vorher das Quartier reserviert, haben uns dann mit Wieland getroffen, und dann war es jedes Jahr so weit:
Open Strings - Gitarre total! Absolut phantastisch; just exhilarating!
Da Peter Finger dieses wunderbare Projekt letztes Jahr mit großem Minus einstellen musste, meine ich, ist es Zeit, ihm und seinem unermüdlichen und freundlichem team, für sein Engagement, für seine unermüdliche Arbeit bei Planung und Vorbereitung, für seine ewig-freundlichen Worte während der Veranstaltung - und sein unverfälschtes Auftreten ein RIESIGES DANKE auszusprechen.
Die versammelten Gitarrenbauer, auch wenn man sich oft mehr wünschte als kaufen konnte, die Noten-Verlage und Zubehör-Lieferer, die freie Bühne, die vielen kleinen Gespräche am Rande, die bloße ungestrafte Neugier-und dann: Beiträge der Gegenwarts-Gitarristik und Gitarrenmusik aller Stilrichtungen -zusammengetragen in einem Wochenende, manchmal erschlagend, aber nie langweilig, immer mit unendlichen Ideen und Eindrücken nach hause fahrend-auf ein nächstes Mal, das es so schnell nicht mehr geben wird.
Wenn meine Frau weiteren Zulauf junger Gitarrenspieler hat, auch an kleinen Kindern mit 5 und 6 Jahren, dann verdanken wir dies doch vor allem den Open Strings, dessen Veranstalter Peter Finger war.
CD's, die handsigniert von Laurence Juber, Tony Mc Manus oder Muriel Anderson im Regal stehen und immer wieder bei uns zu hören sind! - Erinnerungen an ein wunderbares Wochenende im Norden Deutschlands, auif das wir uns immer schon einganzes Jahr gefreut hatten!
Wir jedenfalls wünschen Peter und seinem team weiterhin alles Gute! - Vielleicht mal wieder, vielleicht mal im Lutherhaus.
Jan-Peter
Jedes Jahr haben wir schon Monate vorher das Quartier reserviert, haben uns dann mit Wieland getroffen, und dann war es jedes Jahr so weit:
Open Strings - Gitarre total! Absolut phantastisch; just exhilarating!
Da Peter Finger dieses wunderbare Projekt letztes Jahr mit großem Minus einstellen musste, meine ich, ist es Zeit, ihm und seinem unermüdlichen und freundlichem team, für sein Engagement, für seine unermüdliche Arbeit bei Planung und Vorbereitung, für seine ewig-freundlichen Worte während der Veranstaltung - und sein unverfälschtes Auftreten ein RIESIGES DANKE auszusprechen.
Die versammelten Gitarrenbauer, auch wenn man sich oft mehr wünschte als kaufen konnte, die Noten-Verlage und Zubehör-Lieferer, die freie Bühne, die vielen kleinen Gespräche am Rande, die bloße ungestrafte Neugier-und dann: Beiträge der Gegenwarts-Gitarristik und Gitarrenmusik aller Stilrichtungen -zusammengetragen in einem Wochenende, manchmal erschlagend, aber nie langweilig, immer mit unendlichen Ideen und Eindrücken nach hause fahrend-auf ein nächstes Mal, das es so schnell nicht mehr geben wird.
Wenn meine Frau weiteren Zulauf junger Gitarrenspieler hat, auch an kleinen Kindern mit 5 und 6 Jahren, dann verdanken wir dies doch vor allem den Open Strings, dessen Veranstalter Peter Finger war.
CD's, die handsigniert von Laurence Juber, Tony Mc Manus oder Muriel Anderson im Regal stehen und immer wieder bei uns zu hören sind! - Erinnerungen an ein wunderbares Wochenende im Norden Deutschlands, auif das wir uns immer schon einganzes Jahr gefreut hatten!
Wir jedenfalls wünschen Peter und seinem team weiterhin alles Gute! - Vielleicht mal wieder, vielleicht mal im Lutherhaus.
Jan-Peter
Lowden L 32 P
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Guild JF 30-12
Guild GF 50 NT
Guild JF 65
Contax S 2
Distagon CF 30 mm
Re: Und wieder Herbst - aber keine Open Strings
Ja, genau so ist es...schade eigentlich...aber in meinem Falle nur eigentlich!Janpeter hat geschrieben:Bunte treibende Blättlein, alle Farben von hellgelb bis dunkelbraun: Wind-Wolken-Herbst, aber keine Open Strings mehr in Osnabrück.
In Anbetracht dieser traurigen Tatsache habe ich mir diesen Herbst den Fingerstyle-Intensiv-Workshop im Lutherhaus in Osnabrück gegönnt.
Donnerstag abend ging es mit dem Eröffnungskonzert von John Goldie und Klaus Weiland los. Das war echt schon grosse Klasse. Am Freitag dann, da ging es richtig los mit 5 Dozenten ( Ian Melrose, Peter Finger, Detlef Bunk, Ansgar Dälken, Tobias Burger) und 6 Stunden Unterricht. Ich hatte mich für die Gruppe von Ian entschieden und siehe da, in den kleinen Kaffee-Pausen und in der Mittagspause waren sie wieder da, die netten kleinen Gespräche und Fachsimpeleien. Abends beim gemeinsamen Biergartenbesuch konnten dann die rauchenden Köpfe (und Finger) abkühlen und gequatscht werden.
Auch am Samstag wurde wieder von morgens bis zum frühen Abend gelernt und ab 20 Uhr bis ca. 01 Uhr wurde vorgespielt, geklönt und gejammt (diesmal im Lutherhaus), wobei wir mit Kartoffelsalat, Würstchen, Käse und... und... und...verwöhnt wurden.
Am Sonntag früh noch ein kurzes Resümieren des vergangenen Wochenendes und dann..., ja dann bin ich noch um einiges zufriedener nach Hause gefahren als die letzten Jahre bei den Open Strings.
Schöne Gitarren gab es ja auch zur Genüge zu sehen, die hat der Peter ja in seinem "Guitar Bazar", welcher sich unten im Lutherhaus befindet.
Fazit: Ich bin total begeistert, weine nicht mehr um die Open Strings und werde nächstes Jahr wieder dort sein! Aber ganz sicher!

Gruß, Volkmar
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
Fylde Oberon
Lakewood A32-CP
Stoll Alegra
---------------------------------
- uwesemmelmann
- Beiträge: 763
- Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
- Wohnort: Bayreuth
Re: Und wieder Herbst - aber keine Open Strings
Dem Dank an Peter Finger und sein Team schließe ich mich "vollumfänglich" an.Janpeter hat geschrieben:Open Strings - Gitarre total! Absolut phantastisch; just exhilarating!
Mit Osnabrück haben sich Gitarristen-Träume erfüllt. Beim ersten Festival Leo Kottke, John Renbourn, Alex de Grassi gleichzeitig mit wirklich innovativen Newcomern (wie z.B. Tim Sparks und, im Wettbewerb, dem damals noch recht "ungebildeten" Thomas Leeb) erleben zu dürfen, kam für mich dem nahe, was man so landläufig "Paradies" zu nennen pflegt.
Später war es auch noch schön, aber ich habe mir oft gedacht, dass Finger mit dem "overkill" an "Extremvorbildern" am Anfang den Fehler beging, sein Pulver zu schnell zu verschießen. Wie sollte man das noch toppen?
Zuletzt geändert von uwesemmelmann am So Okt 03, 2010 10:21 am, insgesamt 1-mal geändert.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Code: Alles auswählen
Wie sollte man das noch toppen?
Es gibt zudem viele Konzert-CDs und die Leute müssen ihren A. nicht mehr aus dem Haus bewegen. Kann ich zwar nicht verstehen aber, na ja...
Gitarristisch scheint - zumindest im Augenblick - alles auf diesem Instrument Machbare ziemlich ausgereizt zu sein.
Es geht m. E. kompositorisch zurzeit eher wieder rückwärts als vorwärts, auch wenn einige Techniker auf höchstem Niveau herumtrommeln.
Aber zum Glück gibt es für die älteren Knaben von uns unglaublich viel gutes Altbewährtes, auf das jedenfalls ich immer mehr zurückgreife.
Klar halte ich meine Ohren stets hoch aufgestellt, um endlich wieder etwas zu entdecken, was MICH wie früher total vom Hocker reißt.
Aber rückblickend gab es ja in der Musikgeschichte nie alle begnadeten Komponisten zur gleichen Zeit.
Somit warten wir halt mal zuversichtlich weiterhin auf eine wirklich herausragende Autorität und lernen dabei die Musik der alten Meister etwas besser zu schätzen, was sie auch verdient haben

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl