neue Saiten warum ist die Wicklung unterbrochen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
will bean
Beiträge: 20
Registriert: Do Mär 24, 2005 8:45 pm
Wohnort: Bedburg

neue Saiten warum ist die Wicklung unterbrochen

Beitrag von will bean »

Tach auch,
eben sind meine neuen Savarez Saiten gekommen.
Jetzt haben die Basssaiten an einem Ende eine Unterbrechung der Umwicklung.
Hier lassen sich die Saiten wesentlich besser biegen.

Ist dies vom Hersteller beabsichtigt um die Saiten besser um den Steg zu bekommen oder um die Achse????? gibt es also einen Unterschied zwischen unten und oben ?
Oder ist das Abfall und sollte nicht verwendet werden ?
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train

Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

Hallo will bean,

das sind Savarez für die Klassische Gitarre nehme ich mal an...
Da nehme ich jedenfalls das feste Ende für den Steg und das Ende, was wie
zu lang gezogen aussieht nach oben. Das ist dann Abfall....

Gruss
klaus
Benutzeravatar
Herbie
Beiträge: 197
Registriert: Do Feb 17, 2005 10:22 pm
Wohnort: Nürnberg

Re: neue Saiten warum ist die Wicklung unterbrochen

Beitrag von Herbie »

will bean hat geschrieben: Ist dies vom Hersteller beabsichtigt um die Saiten besser um den Steg zu bekommen oder um die Achse????? gibt es also einen Unterschied zwischen unten und oben ?
?
Ist. Absicht. Wenn du die Saiten am Steg festmachst, werden
sie rückgeführt. Das fällt mit dem "weichen" Teil leichter.

Grüße Herbie
Aläx
Beiträge: 265
Registriert: Di Mai 03, 2005 6:22 pm

Beitrag von Aläx »

Hallo Will Bean

Wie meine Vorredner bereits sagten ist das Absicht. Die langgezogene Seite ist eigentlich für den Steg gedacht.
Eigentlich!!
Ich ziehe die Saiten seit 20 Jahren genau andersrum auf weil ich festgestellt habe, dass die Saiten dann weniger schnell reissen denn das "langgezogene " Ende ist eine Schwachstelle und ich bin mir nicht sicher ob das nicht von den Saitenherstellern in der Form geplant war.
Es gibt jedenfalls keinen vernünftigen Grund die Saiten so zu konstruieren denn ich habe keine Probleme die Saite andersherum aufzuziehen und da hält sie länger.

tschau Aläx
Benutzeravatar
klaust
Beiträge: 2687
Registriert: Mi Feb 09, 2005 2:51 pm
Wohnort: Belmont / CA

Beitrag von klaust »

.
...ich hatte auch in Erinnerung, daß mir Bernd C. mal den Tipp gegeben hat, das lose Ende nach oben zu nehmen und abzuschneiden.... :idea:
Benutzeravatar
vauge
Beiträge: 326
Registriert: Mo Jul 25, 2005 9:09 am
Wohnort: Bei Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von vauge »

Also das es eine "Sollbruchstelle" ist denke ich nicht, mir ist jedenfalls in 30 Jahren noch nie eine Saite an der Stelle gerissen - Savarez hab ich viele Jahre gespielt. Allerdings sehe ich auch nicht die Notwendigkeit. Es gibt ja auch genug Saiten die das nicht haben.
musikalische Grüsse

Vauge

http://de.youtube.com/user/GeV0X
Benutzeravatar
will bean
Beiträge: 20
Registriert: Do Mär 24, 2005 8:45 pm
Wohnort: Bedburg

Beitrag von will bean »

nicht verzagen Hersteller fragen...

Dear Sir,



We thank you for your e-mail of the 13th Nov. and for contacting us.



We readily answer your question on how to install the strings on the instrument: which side to which end?



For the bass strings, it is the part with the less tightened winding and that is coloured (in French we call this part of the string the "clair") that comes to the side of the tuning machines. This part of the string is more flexible to facilitate its introduction through the roller. If this part of the string is used on the side of the bridge, there can be a risk that the string breaks on a sharp angle due to the fact that this part of the string is more fragile.



For the treble strings, if there is a small ball at the end of the string like on the Savarez trebles from the traditional sets 520R, 520J, the tinted part comes to the side of the bridge. The small ball makes it easier to fix the string on the bridge by preventing the string from slipping. On the Alliance KF trebles, no matter which side to which end since there is no small ball.



If you have further questions, do not hesitate to contact us.



Best regards,



Brigitte CHABALIER


-----
SAVAREZ
B.P. 133
69643 CALUIRE et CUIRE Cedex
France
Tél. : +33 (04) 37 40 32 00
Fax : +33 (04) 37 40 32 10
e-mail: ssavarezBC@aol.com
www.savarez.com
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train

Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Benutzeravatar
will bean
Beiträge: 20
Registriert: Do Mär 24, 2005 8:45 pm
Wohnort: Bedburg

Beitrag von will bean »

ach ja und der "Sir" datt bin tatsächlich ich mit gemeint :D :D :D
the light at the end of the tunnel is always the headlight of a comming train

Washburn D12CEN
Shiro 9204 - 12 String
Kirkland Classic 215003
Harper Telecaster
Mandriola, alt, sehr alt
Banjo MPM
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

will bean hat geschrieben:ach ja und der "Sir" datt bin tatsächlich ich mit gemeint :D :D :D
Ohhlala, und das von Brischitt Schabbaljehh... die immer so schön prickelt in meine Bauchnabbél ?!?
Antworten