Die 1,500,000te Martin

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Bushi hat geschrieben:... mit (meines Wissens nach) laminierter Decke!
Ich mag halt Hackfleisch-Buletten ... :wink:
Nö, deine ist Cordon Bleu... :wink:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9432
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Also, ich mag elitäres Gewichse... :mrgreen:
Benutzeravatar
Bushi
Beiträge: 737
Registriert: Fr Mär 04, 2005 9:17 am
Wohnort: Wesel
Kontaktdaten:

Beitrag von Bushi »

H-bone hat geschrieben:
Bushi hat geschrieben:... mit (meines Wissens nach) laminierter Decke!
Ich mag halt Hackfleisch-Buletten ... :wink:
Nö, deine ist Cordon Bleu... :wink:
Danke für die Korrektur, lieber Martin.
Ich hatte schon mal versucht, das raus zu kriegen (Laminat oder massiv), aber sehr intensiv hatte ich nicht gesucht, weils mir letztlich egal ist. Diese Gitarre hat mir die Liebe zur Klampferei zurückgebracht und es vergeht kein Tag, ohne dass ich es ihr danke. Und das letztlich zählt, oder ?

Was nicht heißen soll, dass ich eine deiner wunderbaren Geschöpfe verschmähen würde .... :wink:
Ich spiele auf:
"The LADY" Washburn D10 CE/B (mit Cutaway !!!)
Harley Benton HBD-112
Fender Squier Strat
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4922
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Code: Alles auswählen

Also, ich mag elitäres Gewichse... 
Also DU bist vielleicht einer, tz, tz, tz.... :shock:

Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1873
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am

Beitrag von chrisb »

Fidelio hat Folgendes geschrieben:

Hiesige Gitarren-Experten und kompromisslose „Hi-End-Gitarren"-Befürworter spotten mittlerweile fast in jedem Fret über laminierte /teillaminierte Gitarren, „nur das Beste ist für mich gut genug“ etc. dabei blasen sie sich voll auf - was mir unheimlich auf den Sack geht.

Ohne jetzt in irgendeiner Form böses Blut schüren zu wollen, aber genau dieses Image hat dieses Forum nach außen, ich habe derartige Bemerkungen oft mitbekommen. Man sagt dem Geschehen hier oft eine gewisse Arroganz nach, wenngleich ich selbst am eigenen Leib hier niemals so behandelt wurde, aber so manche Postings lassen solche Gedanken schnell aufkommen.
Nicht, dass ich selbst so denke, ich fühle mich hier eigentlich wohl, aber ich nehme mir an dieser Stelle einfach mal das Recht heraus, darauf aufmerksam zu machen und den Einen oder Anderen zum Nachdenken anzuregen, bevor er postet.
Auch Martin oder Gibson sind "nur" Marken unter sehr, sehr vielen (auch oft sehr guten...) und ich selbst werde wohl in meinem Leben nie an eine dieser "High-End"-Klampfen rankommen. Aber meine Lady Washburn gäbe ich selbst für eine 5.000-Euro-Klampfe nicht her, ehrlich jetzt.
Und ich habe sie mal gebraucht für gut 200 € ergattert ... mit (meines Wissens nach) laminierter Decke!
Ich mag halt Hackfleisch-Buletten ...
hm, es ist eigentlich klar das die relationen spielkunst, spielfertigkeit, virtuosität zu qualität oder auch preis der gitarren sehr unterschiedlich sind bei uns forumindianer hier.

meiner einer besitzt gitarren die in bezug auf die spielkunst eigentlich perlen vor die säue geworfen sind. irgendwo in afrika, asien, amerika gibt es sicher millionen von gitarristen die aus lowbudget gitarren mehr musik herauszaubern als ich in meinen ganz leben es nicht fertig bringen werde mit meinen "teuren" klampfen.

warum sollte ich aber solche gitarren nicht besitzen? das thema hatten wir hier auch schon diskutiert.

es ist einfach ein "luxusproblem" das wir hier haben. und dem verdankt martin (und alle anderen gitarrenherstellern) das sie 1.500.000 gitarren verkauft haben.

man kann vielleicht hier eine gewisse arroganz feststellen, aber ich denke nicht das die beabsichtigt ist. sie resultiert vielleicht eher aus der diskussion um gute gitarren und dem GAS-virus. denke niemand hier würde einen polnischen virtuosen gitarristen auf einer low-budget gitarre nicht bestaunen.
chrisb
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2290
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

H-bone hat geschrieben: Vollmassiv ist Steak, laminiert ist Cordon Bleu, HPL ist Hackfleisch-Bulette... :wink:
:lol: Und was machen die Vegetarier? Gibt es auch sowas wie Tofu?

Ich habe 1998 eine Gitarre bei David Hodson, der leider 2007 verstorben ist, gekauft. Ich besuchte seine Werkstatt in Loughborough, England, und wir unterhielten uns lange (er lud mich zum Essen ein). Er baute Selmer-Maccafari style Gitarren, und zwar eine moeglichst genaue Kopie der Gitarre wie sie sie Django Reinhardt benutzte und wie sie im cite de la musique in Paris zu sehen ist. Diese Gitarre (und natuerlich auch meine Hodson) hat einen laminierten Boden und Zarge. Zudem eine sehr duenne (massive) Decke und sehr leichtes bracing. Das Dreifachlaminat, das David Hodson verwendete ist offenporiges (open grained) Kyha (Mahagony) auf der Innenseite und Rosewood auf der Aussenseite.

Diese Kombination aus leichter Decke und laminierten Boden/Zarge macht laut Hodson den characteristischen Klang einer Selmer-Maccaferri aus.

In der Tat wiegt meine Hodson Gitarre fast nichts, hat eine sehr schnelle Ansprache und ist zudem ziemlich laut.

Ich bin immer wieder faszieniert von dem Klang der Gitarre Django Reinhardts in seinen Aufnahmen Ende der 30er /Anfang 40er, vor allem, wenn man den Sound mit damals zeitgenoessischen Aufnahmen (meistens mit Gibsons oder Martins) vergleicht. Das liegt natuerlich an Djangos Phrasierung, an seiner Spieltechnik und an der Aufnahmetechnik, aber auch an seiner Gitarre, denke ich.

David Hodson sagte mir damals, dass er auf Wunsch diese Gitarren auch mit vollmassiven Korpus baut, aber nur widerwillig, da die Giatrren dann einen anderen Charakter haben, der ihm nicht so gefaellt und nicht dem Origianl entspricht. Vor allem Kunden aus den USA wollten aber Vollmassives.

Die Selmer-Maccaferri Giarren sind schon etwas spezielles, und sie verlangen auch eine spezielle Spieltechnik.

Das soll kein Plaedoyer fuer Laminat sein. Es muss nur nicht unbedingt Gold sein, was glaenzt.

Joe
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2093
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Vielleicht noch einmal zu meinen ursprünglichen Posting zurück.

Was ich nicht bedacht hatte war, dass Martin in der Tat mit neuen günstigen Serien auf den Markt gekommen ist. Es zählen da natürlich auch z.B. die Backpacker und die LX-Modelle mit. Das ist sicherlich eine Erklärung für die Zahl der Gitarren, die mich eben etwas überrascht hatte. Und vermutlich steht das auch in Bezug zu den neuen Märkten. Irgendwie dachte ich bei Martin so an die D-28, die 000-28EC und ähnliches. Und konnte mit (ACHTUNG VORURTEIL) da nicht vorstellen, dass die neuen Märkte in z.B. Asien nun Massenhaft Gitarren dieser Preisklasse kaufen... . Die günstigeren Produktlinien hatte ich da innerlich einfach verdrängt... .

Zum anderen Thema:
Sicherlich kann man sich darüber streiten, wie eine Meinung vorgetragen werden soll, bzw. darf.
Aber generell scheint es mit einfach verschiedene Typen von Musikern zu geben. Z.B. welche

- mit starkem Focus auf Rhythmus

- mit starkem Focus auf Harmonien

- mit starkem Focus auf Klangästhetik

- sicherlich noch weitere Typen.

Vermutlich sind wir alle Mischtypen davon... aber einige freuen sich einfach an kleinsten Feinheiten im Klang. Andere hören die eventuell nicht einmal. Und besonders gut spielen können muss man dafür auch nicht unbedingt. Andere haben einfach generell Freude an einer Gitarre zu zupfen - fast(!) egal, wie die genau ist. Wiederum andere.... .

So ist das nun einmal. Es gibt Menschen, die trinken auf jeden Fall gerne Bier. Und wenn es hart auf hart kommt auch ein wirklich Unschönes. Andere mögen eigentlich kein Bier, nur ab und zu eine bestimmte Sorte. Aber auch nur die Bestimmte und selten.
Ich kenne auch Menschen, die den Unterschied zwischen einem Billig Steakhouse (7 Euro) und einem besseren (20 Euro) nicht schmecken. Dann leben die günstig, ist doch toll. Andere schmecken das aber und dafür muss man weder Schlachter noch Koch sein.

Versucht doch einmal einen Song zu mischen. Mit E+A Gitarre, Gesang, Backings, Schlagzeug, Orgel usw. ... .
Der eine hört besonders gut die räumliche Staffelung, der andere die Frequenzüberlagerung der Instrumente. Wieder ein anderer leichteste Intonationsprobleme oder Probleme in der ´Spannung´ des Songs usw. ... .

Grundsätzlich haben wir Menschen ja den gleichen sensorischen Apparat. Aber wenn es um solche Feinheiten geht, dann sind wir eben nicht alle gleich. Die Sinnesorgane selbst, Erfahrung, Geschmack führen dann in der `Spitze` eben doch zu unterschieden.

Also, ich komme zum Schluss:

Bitte Leben und Leben lassen!

Wenn einer ´feinere` Ohren hat, ist das kein Grund diesen Menschen zu ´verarschen`. Und hat er nicht so feine natürlich dann auch nicht.
Der Streit kommt immer dann, wenn sich Menschen über ihre Anlagen (Fähigkeiten) nicht klar sind, bzw. (unbewusst) anderen ihre Anlagen (Fähigkeiten) neiden... .

my 86 Dollar... :wink:
Benutzeravatar
aventinus53
Beiträge: 118
Registriert: Mi Jan 20, 2010 11:11 pm
Wohnort: 45711 Datteln

Beitrag von aventinus53 »

clone hat geschrieben:Irgendwie dachte ich bei Martin so an die D-28, die 000-28EC und ähnliches. Und konnte mit (ACHTUNG VORURTEIL) da nicht vorstellen, dass die neuen Märkte in z.B. Asien nun Massenhaft Gitarren dieser Preisklasse kaufen...
Nee - bestimmt nicht! Da gibt's doch garantiert echte D 28, D 40, D 45 usw. für runde schlappe $350 :rotfl: !!!

Aber jetzt mal im Ernst, seit ich vor ca. 2-3 Monaten zum ersten Mal auf 'ner Website eine Werbung von Trade Tang angeklickt habe, hab' ich meinen Augen nicht trauen können :shock: ... (guckst du z.B. hier:
http://www.tradetang.com/ und dann bei search 'martin guitar' eingeben)! Daraufhin fiel mir dieses Forum wieder ein, wo ich mich schon vor längerer Zeit angemeldet, aber noch nicht aktiv eingeklinkt hatte, und hier wollte ich mal nach diesen Dingern fragen. Jetzt hab ich hier schon so einige Beiträge geschrieben, aber dieses Thema noch nicht angeschnitten; bin doch etwas verwundert, dass diese Gitarren hier noch nicht erwähnt wurden....

Bei diesem Thread hab' ich mich nämlich spontan gefragt, ob diese Klampfen vll. auch bei den 1,5 Mio. mitgezählt wurden :lol: ! Ernsthaft gefragt: Dürfen die wirklich ungestraft solche dreisten Plagiate herstellen und vertreiben, ohne dass z.B. die Firma Martin dagegen vorgeht? Oder sind denen da die Hände gebunden? Hat denn noch niemand hier Erfahrungen mit dem Laden oder kennt jemand, der mal dort ne Gitarre gekauft hat? Bei dem gewaltigen Werbeaufwand, den die betreiben (habe manchmal das Gefühl, dass deren Werbung auf jeder dritten Website auftaucht :roll: ) eigentlich verwunderlich...
Musik wäscht den Staub des Alltags von der Seele
Stefan Meigel Custom Dreadnought
Martin D 28
Martin Grand 12-16 GTE
BSG J 43 F-Tw.
Lakewood D-32
Tama TG 120-12
Taylor LKSM 12-string
Hugo Valcke Custom 12-string
Epiphone SG-Electric
Stefan Sobell-Cittern (1978)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich kenne hier eininige Spieler auf ziemlich hohem Niveau. Daß die sich irgendwann überheblich oder herablassend gegenüber Sperrholzklampfen geäußert hätten, ist mir nicht erinnerlich. Ich kann mich überhaupt nur weniger wirklich arroganter Ausführungen erinnern und von denen stammen etwa 99 Prozent von mir selbst. Also sollte man hier nicht das ganze Forum oder alle mit High-End-Seriengitarren bestückten Personen gleich in Sippenhaft nehmen.

Wo sind denn die großartigen Sperrholzaufnahmen ? Die würde ich mir gerne anhören und eine Scheibe davon abschneiden. Nicht vom Sperrholz natürlich.
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

RB hat geschrieben:Ich kann mich überhaupt nur weniger wirklich arroganter Ausführungen erinnern und von denen stammen etwa 99 Prozent von mir selbst.
Reinhard, sei nicht so arrogant... ich reklamiere mindestens 15% für mich !! :mrgreen:
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

H-bone hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Ich kann mich überhaupt nur weniger wirklich arroganter Ausführungen erinnern und von denen stammen etwa 99 Prozent von mir selbst.
Reinhard, sei nicht so arrogant... ich reklamiere mindestens 15% für mich !! :mrgreen:
Ich denke ich nehme auch mal so eine Portion.... :wink:


Wobei.....? Wo fängt eigentlich Arroganz an und wo hört Neid auf.....?? :whistler:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Benutzeravatar
Harald
Beiträge: 1728
Registriert: Do Dez 20, 2007 1:33 am
Wohnort: Kottenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald »

Gerrit hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Ich kann mich überhaupt nur weniger wirklich arroganter Ausführungen erinnern und von denen stammen etwa 99 Prozent von mir selbst.
Reinhard, sei nicht so arrogant... ich reklamiere mindestens 15% für mich !! :mrgreen:
Ich denke ich nehme auch mal so eine Portion.... :wink:


Wobei.....? Wo fängt eigentlich Arroganz an und wo hört Neid auf.....?? :whistler:
Wie sagt man doch so schön: Mitleid bekommt man geschenkt, Neid muss man sich verdienen.
"... und hätte aber die Liebe nicht ..."

http://www.youtube.com/watch?v=N4kFCBIYDqA
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Den Spruch habe ich zwar schon gehört, sollte ihn mir aber merken.
Antworten