Korpushölzer und allergische Reaktionen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
string
Beiträge: 4922
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

nn

Beitrag von string »

Gerrit,

ich hatte vor zwei Jahren mal ein großes Problem in der Außenseite des linken Ellenbogens (Tennisarm). Der Schmerz zog sich bis in den Zeigefinger. so dass ich für Monate nicht mehr spielen konnte. War echt schlimm. Vor allem der Entzug nachdem ich eine brandneue Gitarre hatte.
Der Physiotherapeut zeigte mir einige Streck- und Dehnübungen, aber es dauerte trotzdem ein Jahr bis alles wieder wie gewohnt war.

So jetzt kommt`s. Was er mir zusätzlich noch mit auf den Weg gab war, „loslassen lernen“.
Hatte es vermutlich in meiner Euphorie mit dem Spielen doch ganz schön übertrieben und habe anfangs die Botschaft meines Körpers einfach ignoriert. Dann hat er mich allerdings Ruhig gestellt.
War eine wirklich schlimme Zeit, die mir meine Sucht, jeden Tag zu spielen, deutlich gemacht hat.
Mit dem „Loslassen“ und den Übungen wurde es dann ganz langsam zunehmend besser.
Dies fiel mir jetzt zu deinem Problem ein, als du schriebst, dass es besser wurde, als du die Gitarre nicht bei dir hattest.

Muß`nicht sein, aber könnte eventuell auch ein Grund für dein Handicap sein.

Alles Gute
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Ecki
Beiträge: 297
Registriert: Fr Dez 19, 2008 11:43 am
Wohnort: Hüllhorst

Allergie

Beitrag von Ecki »

Hallo Gerrit,

ich weiss ja nicht ob das Forum hier eine geeignete Anlaufstelle ist um wirklich fachkundigen und profunden Rat bei allergischen Problemen zu bekommen. Ich würde Dir raten wollen, zum Facharzt und/oder zu Fachärzten zu gehen. Da sollten die Chancen deutlich höher sein eine wirkliche Lösung für Dein Problem zu finden.

Gruß und gute Besserung,

Ecki
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm

Beitrag von H-bone »

Nun mal ernsthaft und zurück zur Sache:

Ich bin - wie gesagt - auch nicht immun gegen allergene Hölzer, mit Rio hatte ich aber bisher noch nicht das allergeringste Problem.

Mag natürlich bei anderen anders sein, ich vermute aber doch die Ursachen NICHT im Korpusholz. Durch den Lack hindurch ist kein Holz kontaktallergen und solange man nicht stundenlang beide Hände in's Schalloch steckt... :wink:

Also: Linke Hand - Berührungspunkte: Griffbrett, Bünde, Saiten, Halsholz

Und: Rechte Hand - Berührungspunkte: Decke, Saiten, evtuell Bünde/Griffbrett ?

Bleiben als gemeinsame Faktoren: Saiten, Bünde, Griffbrett

1, Saiten: Es gibt antiallergene Sätze für Allergiker... auch wenn die evtl. nicht die absolute Soundpräferenz treffen, ein Test würde klarheit bringen. Besteht das Problem weiter, kann man die Saiten schonmal ausschliessen.

2, Griffbrett: Das Griffbrett ist unbehandelt. Welches Holz ? Benutzt du evtl. ein Griffbrettöl das die Probleme verursachen könnte ?

3, Bünde: Neusilberbünde enthalten ziemlich viel Nickel, Spielen verurscht Abrieb, der Nickelstaub könnte schon empfindliche Haut reizen. Da sollte man dann über ein anderes Bundmaterial nachdenken.

Wäre mein Versuch eines Lösungsansatzes...

Gruss, Martin
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Aus meiner Sicht hast Du zumindest das Glück den vermeintlichen Auslöser für die Misere gefunden zu haben. Da bist Du im Verhältnis zu vielen anderen Allergikern schon sehr weit im Vorteil - und Du hast eine Chance dem Auslöser aus dem Weg zu gehen, und damit Dein Leben ohne große gesundheitliche Beeinträchtigungen zu genießen.

Ich würde mich nach einem verifizierenden Test wie oben beschrieben, mit dem Verkauf der Gitarre abfinden und ein neues Instrument suchen. Wenn aber nach der vorübergehenden Verbannung der Gitarre die Beschwerden nicht tatsächlich restlos verschwinden, gilt mein erster Satz nicht, und Du müsstest Dich weiter auf die Suche nach der tatsächlichen Ursache machen.

Beste Gesundheit wünscht

Ralph

NACHTRAG: Gute Ideen von Martin, der zeitgleich geschrieben hat. Voraussetzung für Änderungen an der Gitarre wäre a.m. Sicht der glasklare Nachweis, dass es mit der Gitarre zu tun hat. Also Gitarre spielen, Allergie an - Gitarre verbannen, Allergie aus - Gitarre spielen, Allergie an. Diesen Test immer machen mit dem gleichen Setup der Gitarre, also nix ändern, sonst bekommst Du den "Übeltäter" nie raus. Klar dauert das, da du ja immer wieder warten musst, bis die Beschwerden wirklich weg sind...
Viele Grüße

ralphus
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Ja,...ich danke euch wirklich allen für sachliche Hinweise.

Da ich ja selber Therapeut und Heilpraktiker bin, ist es natürlich schon so, das ich ein gewisses "Material" höchstens als Auslöser aber nicht als Grund der Geschichte sehe.... :wink:

Ich habe in den letzten Jahren verschiedentlich Hilfe erst bei Therapeuten, dann auch bei (ganzheitlich arbeitenden) Ärzten gesucht. Allerdings habe ich einen Allergietest bisher nicht gemacht, da ich ja an der "Wurzel" des Problems ansetzen wollte und die Sache auch nicht mit heftigen Medikamenten von der Oberfläche, wo es jetzt ja glücklicherweise ist, in die Tiefe drängen wollte, wo es dann unter Umständen zu massiven Organschädigungen kommen könnte (Leber, Niere, usw.). Zudem wird eine ganzheitliche Diagnose durch Verdrängung der Symptome nicht einfacher...Nun werde ich aber schon genauer schauen inwieweit, welche Materialien bei mir Auslöser sein können und diese auch erstmal vermeiden.

Aber eins ist mir natürlich schon klar....ich bin zumindest seit einiger Zeit sehr "dünnhäutig"...... :wink:
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Karl-Heinz Hess
Beiträge: 54
Registriert: Sa Jul 24, 2010 10:17 pm

Beitrag von Karl-Heinz Hess »

Was? Parkett aus Palisander? Was kostet denn da der Quadratmeter? Shocked
Parkett aus Palisander ist grundsätzlich kein Problem. Der Deutsche kennt meistens nur Eiche, Buche Esche Ahorn und dann ist schon schluss. Aber im Prinzip gibt es aus jedem Holz Parkett, Palisander, Muhuhu, Sucupira, Birnbaum, Wenge usw. Der Preis hängt von etlichen Faktoren ab, Stärke, Größe, Sortierung usw. Das ist genauso, geh mal zum Autohändler der verschiedene Marken hat, von Mercedes bis Fiat und frage denn, was kostet ein Auto. Dann schüttelt der nur den Kopf. Aber sollte jemand genaueres wissen wollen, im Pn gibt es meine Handy Nr. Wenn ich helfen kann dann mach ich das gerne. Grundsätzlich trenne ich Geschäft von Privat und verfolge keine finanziellen Interessen. Übrigens Wien ist meine Liebligsstadt
ich bin dort öfters, weil Verwandschaft in Fischamend.
lgkh
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9432
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ach vergiss es, ich hab doch schon einen Parkett. Ich glaub der ist aus Buche, aber genau weiß ich es nicht.

Ich hab mir nur gedacht - meine Güte, da kosten Gitarren mit Palisanderboden und Zargen ein Vermögen, Rio-Palisander geht garnicht mehr und wenn dann superteuer, dann züchten sie irgendwo in Südostasien den "Ost-indischen" Palisander, der auch noch sauteuer ist. Und dann denke ich mir, was zahlen Akustikgitarristen für den dünnen Boden und die dünnen Zargen und dann gibts Parkettboden aus Palisander? Das geht für mich einfach net zusammen. :shock: :? :roll:
Antworten