Ölen statt Luftbefeuchter?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Jetzt noch mal zurück zum Ölen.
Also nachträglich würde ich innen auch nicht ölen, aber ich frage mich auch schon lange, warum man das Holz akustischer Gitarren im Korpusinneren nicht gegen Feuchtigkeitschwankungen schützt?
Gibt es im Inneren nur geringere Feuchtigkeitsschwankungen als außen, weil der Luftaustausch durch das Schallloch einfach zu gering ist?
Wenn nicht, dann stelle ich mir vor das es aufgrund der Lackierung außen und der fehlenden Lackierung innen im Holz zu "stärkeren" Spannungen bei Feuchteänderungen kommen könnte als bei Innen-Außen-Lackierungen.
Bei einer Konzertgitarre eines bekannten dt. Herstellers habe ich eine Innenlackierung schon gesehen.
Generell wird der Aufwand dafür einfach zu hoch sein und es wird daher nicht gemacht.
Ist normaler Titebond öllöslich?
Wie schaut´s mit Wachs aus?
Also nachträglich würde ich innen auch nicht ölen, aber ich frage mich auch schon lange, warum man das Holz akustischer Gitarren im Korpusinneren nicht gegen Feuchtigkeitschwankungen schützt?
Gibt es im Inneren nur geringere Feuchtigkeitsschwankungen als außen, weil der Luftaustausch durch das Schallloch einfach zu gering ist?
Wenn nicht, dann stelle ich mir vor das es aufgrund der Lackierung außen und der fehlenden Lackierung innen im Holz zu "stärkeren" Spannungen bei Feuchteänderungen kommen könnte als bei Innen-Außen-Lackierungen.
Bei einer Konzertgitarre eines bekannten dt. Herstellers habe ich eine Innenlackierung schon gesehen.
Generell wird der Aufwand dafür einfach zu hoch sein und es wird daher nicht gemacht.
Ist normaler Titebond öllöslich?
Wie schaut´s mit Wachs aus?
Gruß
Whity
Whity
Ich glaub nicht, daß das nur am Aufwand liegt. Die Käufer höchstwertiger Instrumente würden diesen Aufawand betimmt sehr gerne bezahlen, wenn sie dadurch nie mehr Klimaschäden befürchten müssten.
http://www.wolfgang-meffert.de" onclick="window.open(this.href);return false;
Hat eigentlich schon jemand tatsächlich die Erfahrung gemacht, daß Risse wegen Lufttrockenheit aufgetreten sind?
Ich hänge immer nasse Baumwollsocken ins Schalloch, und wenn ein Koffer nicht luftdicht ist, sind die am nächsten Tag trocken, und es schimmelt nix.
Bei luftdichten Koffern sollte man aufpassen... aber da gehts auch ohne Befeuchtung.
Ich hänge immer nasse Baumwollsocken ins Schalloch, und wenn ein Koffer nicht luftdicht ist, sind die am nächsten Tag trocken, und es schimmelt nix.
Bei luftdichten Koffern sollte man aufpassen... aber da gehts auch ohne Befeuchtung.
ich habe eine gitarre, die reisst seit 25 jahren vor sich hin. könnten nur lackrisse sein, aber solche oschies...ist die gitarre auf meinem avatar. das komische muster kommt aber von der beleuchtung.Alice hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand tatsächlich die Erfahrung gemacht, daß Risse wegen Lufttrockenheit aufgetreten sind?
Ich hänge immer nasse Baumwollsocken ins Schalloch, und wenn ein Koffer nicht luftdicht ist, sind die am nächsten Tag trocken, und es schimmelt nix.
Bei luftdichten Koffern sollte man aufpassen... aber da gehts auch ohne Befeuchtung.
bei allen anderen 14(?) habe ich das noch nicht erlebt, die waren aber auch noch nie im urlaub, im zelt um die mittagszeit gelegen und im kofferaum die enge mit anderem teilen.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
- Pappenheim
- Beiträge: 9432
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Jup. Satteleinlage ist aus Knochen, die schrumpft nicht bei Trockenheit. Der Hals aber schon, weil aus Holz. Daher um die Satteleinlage herum feiner Trocknungsriss im Lack. Seit dem haben die Alarmglocken geläutet und der Venta zog ein. Das ganze ist kein Märchen, das passiert wirklich.Alice hat geschrieben:Hat eigentlich schon jemand tatsächlich die Erfahrung gemacht, daß Risse wegen Lufttrockenheit aufgetreten sind?
Zuletzt geändert von Pappenheim am Di Dez 07, 2010 7:00 am, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- hoggabogges
- Beiträge: 1706
- Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
- Wohnort: Kornwestheim
@Alice
Meine 12saitige Blazer hatte schon mind. 20 Jahre auf dem Buckel, da bekam sie unterhalb vom Steg fast bis zum Zargen einen wunderschönen Riss. Mein Doc hats gerichtet (im Korpus Hölzchen quergeleimt ect...). Im Jahr darauf bekam sie 5cm drunter noch nen Riss, etwa in gleicher Länge und wieder ein Jahr später ca. 5cm drüber nochmal das selbe.
Jedesmal vom Doc liebevoll gerichtet. Klanglich keine Einbussen, scheppert nix und wummst wie immer. Mein Doc war nur sehr erstaunt, dass solches jetzt passiert. Normal kommen soche Risse eher, wenn die Gitarre noch 'jung' ist. Ausserdem hatte ich sie im Koffer aufbewahrt in einem nicht überheizten Raum...
Seit einigen Jahren steht sie aufm Gitarrenständer im Wohnzimmer mit Fussbodenheizung und nix passiert....(ausser dass ich des öfteren büschen Kottke drüberzuppel...)
Meine 12saitige Blazer hatte schon mind. 20 Jahre auf dem Buckel, da bekam sie unterhalb vom Steg fast bis zum Zargen einen wunderschönen Riss. Mein Doc hats gerichtet (im Korpus Hölzchen quergeleimt ect...). Im Jahr darauf bekam sie 5cm drunter noch nen Riss, etwa in gleicher Länge und wieder ein Jahr später ca. 5cm drüber nochmal das selbe.
Jedesmal vom Doc liebevoll gerichtet. Klanglich keine Einbussen, scheppert nix und wummst wie immer. Mein Doc war nur sehr erstaunt, dass solches jetzt passiert. Normal kommen soche Risse eher, wenn die Gitarre noch 'jung' ist. Ausserdem hatte ich sie im Koffer aufbewahrt in einem nicht überheizten Raum...
Seit einigen Jahren steht sie aufm Gitarrenständer im Wohnzimmer mit Fussbodenheizung und nix passiert....(ausser dass ich des öfteren büschen Kottke drüberzuppel...)
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String