Luftfeuchtigkeit über 75%

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Luftfeuchtigkeit über 75%

Beitrag von Pappenheim »

Nachdem laut den von Gibson mitgelieferten Papieren (und bei jenen der Martin stehts jetzt auch nicht viel anders) die besten Luftfeuchtigkeitsbedingungen zwischen 40% und 55% liegen, macht man sich so seine Gedanken.

Es pisst ja seit Wochen, zwischendurch Sonne, damit das Wasser schön verdampfen kann und die Luftfeuchtigkeit noch mehr steigt.

Derzeit liegt sie in meinem Gitarrenzimmer bei 75%.

Wie schon RB einst sagte, sollte man sich von solchen Sachen nicht aus der Ruhe bringen lassen und einem Zustand der gleichgültigen Albernheit frönen.

Dennoch scheint es so, als ob meine Gitarren träger werden, je mehr die Feuchtigkeit steigt, man könnte auch dumpfer sagen. Aber vielleicht bilde ich es mir auch nur ein und ich bin der jenige, der immer träger wird... :roll:

Ich weiß ja jetzt nicht so genau, wie das Wetter im Altreich aussieht, aber viel anders wirds wohl nicht sein. Was sagen denn Eure Gitarren dazu?
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich habe auch den Eindruck, dass in der aktuellen Waschkueche meine Klampfen deutlich träger reagieren.
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

Ja, mit Ausnahme der Rainsong (Nomen est Omen) klingen die anderen Gitarren auch mehr oder weniger "dumpf" (je nach Kunststoffanteil ... es spricht auch einiges FÜR Ovation :wink: ).
Erfahrungsgemäß spielt sich das aber nach kurzer Zeit wieder frei.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Benutzeravatar
Rainman
Beiträge: 725
Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt

Beitrag von Rainman »

Kommt mir das nur so vor, oder reagieren gesperrte Decke nicht so (oder gar nicht) auf die hohe Luftfeuchtigkeit.
Locker bleiben
Andreas

Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Rainman hat geschrieben:Kommt mir das nur so vor, oder reagieren gesperrte Decke nicht so (oder gar nicht) auf die hohe Luftfeuchtigkeit.
Weiß nicht, ich hab keine. :wink:
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Hmm ich würd erstmal sichergehen, dass das tatsächlich 75% sind, das wär schon recht viel.

Also das Haarhygrometer mal neu kalibrieren.

Wenn es wirklich so hoch ist, gibt's 2 Möglichkeiten.
Zum einen könntest du dir nen Luftentfeuchter besorgen, oder du sagst dir "Solangs nicht schimmelt.." und wartest die nächsten Wochen ab, bis die große Dürre kommt.. und mit großer Dürre mein ich den Winter ;-)
waterwide
Beiträge: 392
Registriert: Di Sep 29, 2009 6:50 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von waterwide »

Bei mir zu Hause sind es im Moment auch knapp 70% Luftfeuchtigkeit, ich mach mir auch schon Sorgen um meine Gitarren....und sie schwankt eher nach oben als nach unten.

Gruß, J
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind....K.Valentin
________________________________________
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

@Torsten: Es sind wirklich 75%, verlass Dich drauf. Ich hab das Gerät bei uns mit einem jüngst geeichten Top-Gerät verglichen, das passt schon so.

Ich beäuge eh immer die Gitarren von innen, wegen Schimmel und so, allerdings, wenn da einer wäre, könnte man eh nix dagegen machen.

Da fragt man sich doch: http://www.youtube.com/watch?v=KzEOvyDcVas
notenwart
Beiträge: 4285
Registriert: Di Dez 18, 2007 12:33 pm

Beitrag von notenwart »

@TorstenW; ich glaube, der Luftentfeuchter müsste dann halb Europa entfeuchten :-) Spaß beiseite

Meine Larri verstimmt sich zwar eifrig, aber ansonsten ..... klingt und klingt und klingt :-)
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Kurzes OT bitte:

@Rainmain: Du hast eine LAG aus der Tramontane-Serie. Bist zu zufrieden damit ?

Frage nur weil ich zufällig die Tage bei einem Gitarrenhändler DIESE Gitarre dort an der Wand hängen sehen habe, und ich sie rein optisch sehr ansprechend fand (mal kleiner Korpus und geringe Zargentiefe).

OT - Ende.
:wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Luftfeuchtigkeit über 75%

Beitrag von Gitarrenspieler »

Pappenheim hat geschrieben:...je mehr die Feuchtigkeit steigt...
Walter das ist bei mir auch so, je mehr ich trinke... Ich werde immer dumpfer und träger.

*edit*
Schimmeln eure Schränke, Fernseher und Schubladen von innen? Nah denn ist ja gut, warum sollen dann die Gitarren schimmeln? In über 40 Jahren gab es in meinen Gitarren noch nie Schimmel…
Die Diskussion kommt im Sommerloch immer mal wieder auf.
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Do Aug 04, 2011 10:45 am, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo allerseits,
meine häusliche Wetterstation zeigt 69 % Luftfeuchtigkeit an.
Ich denke, das müssen Gitarren aushalten können.
Meine klingen nur ein klein wenig matter als sonst.
Sorgen mache ich mir eher im Winter, wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig wird.

Gruß Iris
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: Luftfeuchtigkeit über 75%

Beitrag von Orange »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:...je mehr die Feuchtigkeit steigt...
Walter das ist bei mir auch so, je mehr ich trinke... Ich werde immer dumpfer und träger.
:rotfl:

Mir ist die Luftfeuchtigkeit im Grunde genommen schnurz-piep-egal, wird schon passen ... :guitar1:

Aber: Das der Klang "träge" wird kann schon sein, habe ich mir die Tage auch mal gedacht, aber in Kombination eher an Saiten wieder mal wechseln gedacht ?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Hier ist's derzeit nicht ganz so feucht, aber vor ein paar Wochen erreichte das Hygrometer auch mehrmals 70 % und mehr.

Dann klingen meine Gitarren in der Tat dumpf und "lustlos". Und sie lassen sich schwer stimmen.

Was schlimmer ist: Die Saitenlage meiner HD-28 erhöht sich, vermutlich weil die Decke sich wölbt. Ihre Bespielbarkeit wird dadurch ziemlich besch***en.

Aber das geht vorbei. Richtige Sorgen mache ich mir nicht; die Luftfeuchtigkeit steigt ja nicht schlagartig, sondern allmählich, damit können die Hölzer und die Lackierung schon umgehen!

Wieso die Iinstrumente schimmeln sollten, ist mir ein Rätsel.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Björn
Beiträge: 259
Registriert: Mo Jan 30, 2006 6:49 pm
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Björn »

Bei mir liegt die Luftfeuchtigkeit momentan auch bei 75-80%. Ich schalte gelegentlich meinen Luftentfeuchter ein und komme somit auf ca. 55%. Kommt natürlich drauf an, wie lange das Teilchen läuft.

Auf jeden Fall lager ich keine Gitarre mehr im Koffer ein, nachdem ich im letzten Jahr große Probleme mit Schimmel hatte. Sie stehen alle in einem Ständer oder hängen an der Wand und seitdem ist der blöde Schimmel wieder verschwunden und bis jetzt noch nicht wieder aufgetaucht.

Ich kann so einen elektr. Luftentfeuchter empfehlen, man glaubt garnicht was der so an Wasser aus der Luft holt. Es kommt natürlich auf das Gerät und die Größe des Raumes oder der Wohnung an.

Ich habe mir diesen hier zugelegt:
http://www.amazon.de/DURACRAFT-DD-TEC10 ... 178&sr=1-1

Es gibt natürlich noch wesentlich Leistungsstärkere, aber die kosten auch mehr Geld.

Ich mache das Teilchen nur bei sehr hoher Luftfeuchte an (ab 70%) und erreiche damit max. 50%, wenn er lange läuft. Drunter kommt er nicht und soll er ja auch nicht.

Gruß
Björn
Antworten