Wie pflegt ihr eure Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Wie pflegt ihr eure Gitarren

Beitrag von Tripple xXx »

Jaa,ich bins mal wieder :D ,ich hab ja jetzt eine neue Gitarre mir vor 3 Tagen gekauft,und will natürlich das sie jetzt so lange wie moeglich gut gepflegt ist,wie pflegt ihr eure Gitarren?

Ich zb. putze meine alle 1-2 Tage nur mit nem etwas feuchteren Lappen ab das wars eigentlich,wie macht ihr das?
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Ich denke, wenn du die Suchfunktion benutzt, findest du zig Threads zu dem Thema, das hatten wir schon sehr oft.

Trotzdem in Kurzform: Bei jedem Saitenwechsel reinige ich die komplette Gitarre mit einem nur ganz leicht angefeuchteten Mikrofasertuch. Bei jedem zweiten oder dritten Saitenwechsel öle ich außerdem ganz sparsam das Griffbrett mit FastFret. Das war's.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Gitarrenpflege
Griffbrettpflege
Gitarrenpflege2
Gitarrenpflege3
Gitarrenpflege4

edit:
ok, das waren jetzt die ersten Links, auf die ich mit dem Suchbegriff "Gitarrenpflege" gestoßen bin. Einige der Threads sind eher Schmunzler, aber es gibt meines Wissens noch etliche andere.

Unterm Strich kommt immer das gleiche raus:
die einen schwören auf einen zarten, leicht angefeuchteten Lappen,
andere auf Polituren und Lemonöl (die von den unterschiedlichsten Herstellern kommen, aber letztlich doch nahezu gleich sind) und dann gibt es noch diejenigen, die auf Hausmittelchen schwören (Olivenöl, Nähmaschinenöl, Rotwein, Waffenöl, Möbelpolitur)

Da jeder die besten Erfahrungen mit seinem Pflegeprogramm gemacht hat, dürfte wohl alles irgendwie auch funktionieren.

Mit dem feuchten Lappen und dem Wissen, dass eine Gitarre keine Windeldermatitis bekommt, wenn man sie nicht ständig eincremt, dürftest du auf der rechten Seite sein. Alle Schaltjahre auch mal etwas Lemonöl und Gitarrenpolitur auftragen, um dein Schätzchen schick zu machen ist bestimmt auch nicht schlimm. Mach ich auch, weil ich es gerne rieche und mein Gewissen damit beruhige. Meine 2 Mittelchen werden übrigens noch für meine Enkelkinder reichen. Ich benutze sie mit meinen Gitarre spielenden Bekannten hier in der Straße. Sie halten ewig und teuer sind sie auch nicht.

Um ein gutes Mikrofasertuch wirst du allerdings nicht herumkommen!
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Nach dem spielen Gitarre mit trockenem Mikrofasertuch abwischen. Saiten immer nach jedem Spiel mit Fast Fret..

Beim Saitenwechsel putze ich die Gitarre 2-3 mal im Jahr mit einem Mikrofasertuch und AxWax (nur 1-2 Tropfen nötig!).....Super Zeug, finde ich. Gelegentlich das Griffbrett einölen. Ist aber wegen Fast Fret kaum mal nötig....Wenn ich überlege, habe ich es eigentlich nur ein- oder zweimal innert 3 Jahren gemacht bisher....
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Fast fret nach fast jedem Spielen, etwas Griffbrettöl alle 5 Jahre, Gitarrenpolitur alle 10 Jahre. Durchschnittlich. War füher häufiger, als man noch jung war...
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Das Griffbrett einölen reicht aber alle 1/2 Jahr ca.?
Meine Gitarre is halt mein Heiligtum,und so will ich sie auch behandeln^^
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Beitrag von Gerrit »

Griffbrett ölen bei Bedarf...also wenn du das Gefühl bekommst das es recht , bzw. zu trocken ist...;-)
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Gerrit hat geschrieben:Griffbrett ölen bei Bedarf...also wenn du das Gefühl bekommst das es recht , bzw. zu trocken ist...;-)
Wenn man der ängstliche Typ ist, hat man immer das Gefühl, das Griffbrett wäre zu trocken.
Höchstens alle halbes Jahr, einmal jährlich ist auch gut und alle paar Jahre reicht auch! Und das Mittel sparsam auftragen und vor allem danach wieder abreiben. Es soll den Dreck ein wenig lösen und nicht das Holz aufweichen.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Für den Korpus verwende ich Ernie Ball Guitar Polish und für das Griffbrett das altbewährte Lemon Oil aus diesem Set.

Aber am besten wäre für mich vermutlich gar nicht putzen, dann kommt vielleicht der Vintage-Look noch schneller ? 8)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Kaindee hat geschrieben:und für das Griffbrett das altbewährte Lemon Oil aus diesem Set.
Ah, da hast Du ja einmal mehr auf mich gehört, das freut mich natürlich... 8)
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich denk das Set was Kaindee benutz werde ich mir auch mal bestellen,und dann halt alle 2-3 Tage etwas feucht drüber wischen.
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Hallo Dreifach-xXx-ler,

Deine schöne neue Ibanez ist doch matt gefinished. Da wäre Kaindees Guitar Polish
aber ziemlich kontraindiziert! Also regelmäßig mit 'nem trockenen (leicht feucht nur im
"Notfall") Mikrofasertuch abstauben und feddich. Wenn die matte Oberfläche dann
stellenweise vielleicht mal blank wird, vorsichtig mit 000-Stahlwolle behandeln.
Gruß
von
Ralf
chevere

Beitrag von chevere »

Meine Gitarre pflegt mich!
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

@Pappe: Habe beim Pflegeset sowie bei dem Buch Akustische Gitarren auf dich gehört und beides mal hattest du Recht ! :P

Und das Buch Perfekt Songs begleiten mit Gitarre habe ich mir ja auch schon bestellt diese Woche. Mit der selben Bestellung hat sich meine Freundin beim großen A. auch gleich 4 Bücher mitbestellt. Heute war ich gerade am Postamt das Paket abholen und dann die Ernüchterung: Ihre 4 Bücher waren im Paket und meines war noch nicht dabei ! :x Kommt dann hoffentlich am Montag, hätte aber vor dem WE natürlich toll gepasst.

Und wenn diese 3-te Empfehlung auch ein voller Treffer ist dann haben wir den Hattrick voll ! :P

@bookwood: Ich hatte eine Taylor 110 mit matter Oberfläche, die habe ich auch immer mit dem Ernie Ball Guitar Polish behandelt,
und hat der Gitarre überhaupt nix ausgemacht ! :)
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

bookwood hat geschrieben:Hallo Dreifach-xXx-ler,Deine schöne neue Ibanez ist doch matt gefinished. Da wäre Kaindees Guitar Polish
aber ziemlich kontraindiziert!
Das ist allerdings richtig. :)

@Kaindee: Freut mich, dass ich Dir den einen oder anderen guten Rat geben konnte. Ich mache grad auch das Buch nochmal durch - in Anbetracht dessen weil ich mich gefragt habe ob ich Dir da eh zu was gscheitem geraten habe - und ich kanns nur nochmals sagen: JA. Manche Stücke sind ganz schön schwer. Aber man wird behutsam herangeführt und es klingt dann schon saugeil wenn man es kann.

Freue mich schon darauf, wenn Du nach NÖ kommst! :D
Antworten