Noten "Gymnopedie No 1" von Erik Satie gesucht

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Noten "Gymnopedie No 1" von Erik Satie gesucht

Beitrag von Kerstin Muc »

Hallo,

vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen resp. Tipps geben. Einige der hier im Forum empfohlenen Downloadseiten habe ich schon durchsucht.

In Google gibt es das Stück, aber leider wohl nicht für Gitarre. Wenn Noten des Stückes für ein anderes Instrument gingen, welches wäre das dann? Klavier? Ein Streicher o.ä.?

Freu mich über Tipps.

Grüße
Kerstin
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Hi kertin

http://tabs.ultimate-guitar.com/e/erik_ ... ar_pro.htm

Dort findet man auch ziemlich viel:)

lg Sascha
Benutzeravatar
Mediachaos
Beiträge: 175
Registriert: So Jul 01, 2007 5:40 pm
Wohnort: Denkendorf, Schwabenland
Kontaktdaten:

Beitrag von Mediachaos »

Und wenn's mit Guitar Pro nicht geht, finden sich hier sicher Leute, die Dir das dann als PDF ausgeben und maielen können. Ich zum Beispiel.

Gruß
Gerald
Breedlove Pro C25/CRH
Taylor JKSM
Yamaha CPX 8-M
Stanford Resonator Singlecone Prototyp
Höfner HZ 25

...und zu wenig Zeit...

************************************

Young @ heart
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2158
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:19 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von Joachim »

Hallo,

frag mal den Ansgar Dälken (hat eine Homepage), er hat eine DADGAD-Version dieses Stückes, vielleicht gibt er sie Dir.
Gruss
Joachim :guitar1:

2006 - Kreul Nr. 29 - Tuja
2008 - Kreul Vollfichte Kreulevaro
2011 - Kopie Stauffer Gitarre (1804)
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 1:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

Hallo Ulrich,

nun der Mensch braucht seine Ziele! Und ich denke, dass ich mir nichts vergebe, die Noten Montag mitzunehmen und mal zu hören, was mein Lehrer sagt. Und all die Dinge, die Du schreibst : Griffbrettsicherheit etc.pp. warum sollen die nicht auch step by step kommen, wenn ich mich mit einem Stück auseinandersetze? Learning by doing, es kann mich nur nach vorne bringen. Ich erwarte nicht, dass ich das Stück in ein paar Monaten kann. Aber ich kann mich hier mit etwas auseinandersetzen, das mich a) interessiert, b) viel Theorie birgt, die mir Freude macht anzueignen und dann kann ich mich ja Takt für Takt nach vorne tasten.

Ich meine hier sind auch Autodidakten, die nehmen sich einfach TABS vor von einem Stück, dass sie interessiert und dann üben sie das. Ich mache nichts anderes. Wenn ich an Grenzen stoße, dann hat es sicher min. den Effekt, dass mir die Stücke, die ich bis jetzt übe etwas besser von der Hand gehen.

Also: Ist alles - in meinem "Weltbild" eine Freude, Bereicherung und ein Schritt in die richtige Richtung.

Grüße Kerstin
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Man man man,so eine Schülerin wünscht sich doch jeder Lehrer :bide: .
Ulrich Peperle
Beiträge: 643
Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am

Beitrag von Ulrich Peperle »

[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 1:45 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Ich meinte das auch ein bisschen anders,mein Gitarren Lehrer damals erzählte mir als ich ihm sagte "Hey,Gitarren Leherer ist bestimmt ein Traumjob" darauf meinte er nur bedingt,da er viele Schüler hätte die einfach nur Lustlos spielen,und kaum bis garkeine Fortschritte machen,und da scheint kerstin ja mal ein absolutes positiv Beispiel zu sein.

Aber Recht hast du auch natürlich,übereifer bringt auch nichts.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Tripple xXx hat geschrieben: da er viele Schüler hätte die einfach nur Lustlos spielen,und kaum bis garkeine Fortschritte machen
Das Phänomen ist weit verbreitet. Es gibt halt immer eine ganze Menge Menschen, die sagen: "Ich will Gitarre spielen können" (oder Englisch sprechen, oder das Zehnfingersytem beherrschen, oder was auch immer), aber nicht begriffen haben, dass das Aufwand und Mühe und Anstrengung erfordert ...
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Chris1
Beiträge: 264
Registriert: So Mär 16, 2008 4:47 pm
Wohnort: Rheinland-Pfalz

Beitrag von Chris1 »

Schau mal hier:

http://www.thomaskoenigs.de/freedownloads.htm


allerdings ohne TABs.
Kerstin Muc
Beiträge: 281
Registriert: Mi Jun 15, 2011 5:37 am

Beitrag von Kerstin Muc »

Ulrich Peperle hat geschrieben:
Learning by doing, es kann mich nur nach vorne bringen.
Da sind wir absolut einer Meinung, auch dem Rest deiner Antwort kann ich prinzipiell zustimmen.
Was mich irritiert, ist der Versuch des Quantensprungs von bestenfalls embrionaler Spielfähigkeit (siehe Carulli-Thema) zu einem Stück mit nicht zu unterschätzenden technischen Stolperfallen. Hier bietet sich ein Vergleich aus dem Sport an:
Ein wesentliches Problem beim Hürdenlaufen ist die kluge Kalkulation der Zwischenschritte, wenn man die zu eng nimmt, kommt man nicht vorwärts, sind sie zu weit, hat man keine Kraft mehr für die eigentliche Hürde, setzt man sie falsch, fliegt man auf die Nase.
Aber OK- Korrekturen (auch oder gerade auf mentaler Ebene) sind letztlich Sache deines "Trainers"
Man man man,so eine Schülerin wünscht sich doch jeder Lehrer
Nicht unbedingt! Nach meiner langjährigen Erfahrung gibt es nämlich nur eine unscharfe Trennlinie, auf der Motivation in Aktionismus umschlägt und zudem signifikante Korrelationen zum Typus, der alles anfängt und nichts zu Ende bringt.
Ein wichtiger Faktor bei der zeitlichen Kalkulation des Erarbeitungspensums ist die Relation zwischen Übungsaufwand und musikalischem Inhalt. Und da würde ich es als Zumutung empfinden, monatelang an einem Stück mit "überschaubarer Tiefe" herumkauen zu müssen, nur weil sich ein Schüler mangels gesunder Selbsteinschätzung die Latte zu hoch gelegt hat.

mfG
Ulrich
[Psychologiemodus ein]


also bezogen auf: "...auf der Motivation in Aktionismus umschlägt und zudem signifikante Korrelationen zum Typus, der alles anfängt und nichts zu Ende.."

Nun, ich glaube das ich es nicht schaffen werde, Dir meine Sicht der Dinge zu vermitteln. Warum?
Deine Posts zeigen mir, dass - obwohl wir uns nur aus dem Netz kenn - wir völlig unterschiedlich ticken/ schwingen.

Ich bin ein positiver, sehr fröhlicher Mensch, habe jeden Tag Freude am Leben und wenn es nichts zu lachen gibt, dann suche ich mir was. Ich kann - sogar besonders gut - hervorragend über mich selbst lachen.

In Deinen Posts überwiegen die negativen Einwürfe, die Sekpsis, die Befürchtungen...Widerspruch an allen Ecken, wo man einfach auch einmal die Dinge "sein lassen könnte". Einfach so für sich...

Schau: Was soll mir passieren, als das ich mit den - noch nicht selbst versucht zu spielenden Noten - morgen zu meinem Lehrer gehe und der sagt: Mach mal hier, mach mal das und dann: Sienst Du, das solltest Du können, um das Stück zu üben. Also verweilen wir für den Moment bei dem, was wir machen und dann schauen wir weiter in ein paar Wochen. Ich habe jetzt 8 Wochen Carulli geübt und ein spanisches Stück. Jetzt lechze ich nach mehr. Und wie kann man seine Grenzen besser kennen lernen, als durch das Verlassen der "Komfortzone"?

Ich probiere gern neues aus, manches gefällt und bleibt, anderes wird "verworfen", wenn ich nach dem Test merke, es ist nichts für mich.
Doch jeder Versuch hatte seinen Sinn und sei es nur das Kennenlernen der eigenen Grenzen. Ich sehe mein Leben durchaus als Chance an, sich ganzheitlich zu entwickeln und dazu muss man eben auch mal Rückschläge erfahren. Was ist schlimm daran? Der triviale Satz: Selbst wenn man auf die Nase fällt, ist man einen Meter weiter gekommen, der passt schon (auf mich).

Und in punkto zu Ende bringen: Mei schau doch, wieviele hier im Forum die Stücke wechseln, weil Sie gerade keine Lust auf eines haben. Und dann später doch wieder zu diesem zurückkehren.

Wenn also Satie dazu führt, dass ich die Vorzeichen gut aufs Griffbrett übertrage, ein, zwei Griffe hinbekomme und mein Wissen um nur 1 Note erweitere, dann ist das ein Gewinn für mich.

Dein Denken könnte ich dann akzeptieren, wenn ich hier mit Tommy Emmanuel angekommen wäre mit wunder nicht was. Aber es ist ein Stück, dass für Fortgeschrittene beziffert ist und so werde ich herausfinden, ob ich bereit dafür bin, oder eben noch nicht.

Diese Strategie hat immer funktioniert. So habe ich meinen ersten 4000er erklommen. ich wusste ich kann es schaffen, denn ich war auf vielen 2000-3000er Bergen und habe mir aber auch gesagt: Wenn die Grenze kommt, dann im Zweifel umdrehen.

Voraussetzung für alles was ich tue ist unbedingte Ehrlichkeit. Und ja - da kommen wir zum Ursprungsgedanken zurück - ich kann gut damit umgehen, wenn ich merke an meine Grenzen zu stoßen und kann das aufgrund meines guten Lehrers auch von ihm akzeptieren. [Psychologiemodus aus]

Hier schließt sich der Kreis.

Danke an alle für Links und Notentipps!!

Beste Grüße und einen fröhlichen Regentag mit Gitarre und Buch wünscht
Kerstin
Antworten