Entscheidung pro / contra Lakewood D18?!

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Fidelio hat geschrieben:ihr habt echt nicht kapiert ..

bei GAS gehts doch nicht drum sich immer eine bessere Gitarre zu kaufen...


sondern...eine weitere :roll: :roll: :roll:
sag ich doch! Wobei sich "weiter" und "besser" ja nicht ausschließen.
Saitensprung hat geschrieben:Wer sich heute eine Gitarre für 300 kauft, kauft sich vielleicht bald eine für 1000 und dann irgendwann für richtig viel Zaster.
Wenn das der Weg ist, dann ist es doch ok.
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Hallo,

leider hat sich herausgestellt, dass die gute einen 5cm langen Riss (im Holz) am Boden hat. Der Besitzer war im Musikgeschäft, wo bestätigt wurde,dass es schwer / gar nicht zu reparieren ist... jedenfalls will der Verkäufer die Gitarre nun doch nicht mehr verkaufen, es ist zu riskant etc... tja schade.

Am Punkt, eine Nummer höher einzusteigen, habe ich aber auch nichts auszusetzen *g* Mal schauen, ob es mal eine D32 oder vergleichbare andere Marken gibt :)
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Habe neulich mal eine Dreadnought von Levinson Probe gespielt (für 849€), die hatte einen unheimlich fetten, obertonreichen Sound und eine extrem schnelle Ansprache. Super für Strumming geeignet! Würde ich Dir mal als Alternative empfehlen.
http://www.ahead-music.de/index.php?opt ... &Itemid=73
Gruß StringKing
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1350
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Moinsen!

Das hier:
5cm langen Riss (im Holz) am Boden hat (....) schwer / gar nicht zu reparieren ...
kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Man kann natürlich nicht wirklich was dazu sagen, ohne den Riss gesehen zu haben, aber Ovangkol ist kein sehr schwieriges Holz und massive Hölzer, wie bei Lakewood üblich, lassen sich in der Regel leimen. Und ohne die Kompetenz dieses Musikhauses anzuzweifeln ist es doch so, dass die wenigsten Verkäufer eine solche Diagnose stellen können.

Das mal so nebenbei.

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Flowerpower
Beiträge: 63
Registriert: Mi Jan 17, 2007 11:34 am

Beitrag von Flowerpower »

Hallo,

@Jab: Der Verkäufer wollte mir die D18 daraufhin nicht mehr anbieten, auch aus Sorge, dass der Deal schiefgehen könnte.

Habe mir nun eine gebrauchte Albert & Müller S2 gekauft und bin nach erstem Anspielen wirklich sehr zufrieden. Der Klang ist wie gewünscht, schön sonor im Bass, wunderbar leicht in der Ansprache, aber dabei nicht so fein und zerbrechlich wie bei manchen Lakewoods (damit meine ich sehr obertonreichen, höhenlastigen Klang, manchen als "orchestral" bekannt. Habe ich auch bei Larrivee bemerkt; ich denke bei reinem Fingerpicking ausgezeichnet, ansonsten mit kräftigem Plektrum schnell am Limit - hängt das auch von der Lackierung ab? Und von den Saiten? Die S2 hat dicke 13er Saiten).

Ich mag eher einen "trockenen", sonoren Klang mit ausgewogenen Mitten und weniger bissigen Höhen. Genau das hat die A&M S2: Es ist ein neutraler Klang über alle Bereiche. :D
Holzige Grüße,

Mirco
Benutzeravatar
Lotti
Beiträge: 269
Registriert: Di Feb 23, 2010 2:21 pm

Beitrag von Lotti »

.... um dann von seinen (lieben) Mitmenschen zu hören bekommen:
"Wieso denn schon wieder eine neue Gitarre? Du kannst doch nur mit einer spielen!" Razz Razz Razz Razz Very Happy
Diese Sprüche kenne ich leider nur zu gut.

Interessanterweise bekommt man sowas nie zu hören, wenn man sich ein tolles Auto kauft. Für mich gibt es da keinen Unterschied. Der Eine kauft sich n'en tollen Audi A3, da sagt kein Mensch was, der Andere holt sich n'e Gitarre für 10.000 Euro und wird für verrückt erklärt - schon komisch diese Welt...
Antworten