Wie am Besten f?r Versand verpacken?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

Wie am Besten für Versand verpacken?

Beitrag von mitra »

Hallo!

Ich möchte demnächst eine Gitarre versenden, jedoch ohne Koffer und stattdessen mit Gig Bag.

Ich besitze einen Karton, in dem mal ein Gitarrenkoffer war- in diesem möchte ich das Gig Bag + Gitarre verstauen.

Allerdings ist der Karton recht eng, so dass ich kaum Füllmaterial rein füllen kann.

Deswegen wollte ich "außenrum" noch einen Karton machen, weiß jedoch nicht, wo ich einen solchen bekommen kann (kein Musikgeschäft in der Nähe.. :( ).

Habt Ihr Tipps?

Dazu noch eine Frage: Ich kriege in ein paar Tagen eine neue Gitarre per DHL, allerdings ohne Koffer oder Bag.

Nachdem ich den "DHL-Thread" gelesen habe, bin ich echt ein wenig ängstlich geworden.. Nun überlege ich, ob ich mir einen Tag Zugreise antue und das Instrument lieber selbst abhole- was meint Ihr???

Gruß Miriam :)
Gast

Beitrag von Gast »

...
Zuletzt geändert von Gast am Sa Feb 06, 2010 4:16 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
saite
Beiträge: 345
Registriert: Mo Apr 25, 2005 1:06 pm
Wohnort: Nähe Darmstadt

Beitrag von saite »

Hallo,

eine sehr brauchbare Größe haben die Kartons in denen Fahrradrahmen versendet werden :wink: . Gitarre hat rundum Platz und bleibt meist noch bei Hermes im "L" Bereich. (ich glaube 8,90 Eur)
Habe ich schon 3x gemacht. Instrumente sind gut angekommen!

Gruß Kerstin :D
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hi Mitra, Tag erstmal. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Einen Umkaton kann man uU im Musikhandel wegschleppen. Wenn es einen Einzelhändler in der Umgebung gibt, kann man dort fragen.

Ein anderer Tip ist hier schon gesagt worden: Einen nicht passenden Karton nehmen, zurechtschneiden und mit Paketband kleben. Geeignet sind beispeilsweise - wie schon erwähnt - Fahrradkartons. Ich habe aber auch schon Karton aus einem Autohaus bekommen, in den vorher Karosserieteile eingepackt waren.

In einem Extremfall habe ich einen Karton aus dem mitgegebenen Material komplett neu zurechgeschnitten, gefaltet und geklebt, weil das, was die Pappe vorher darstellte, nicht einmal ansatzweise passte.

Man braucht Paketband, eine Schere, ein geeignetes Messer (beispielsweise ein Brotmesser) und ein wenig 3-dimensionales Vorstellungsvermögen.

Die Paketdienste sehen es nicht gerne, wenn das zu verpackende Gut unmittelbaren Kontakt zur Umverpackung hat, also ist Deine Idee, die Gitarre in den Gigbag, den Gigbag in eine Schechtel und die Schachtel in einen Umkarton zu packen, schon richtig. Es kann nicht schaden, noch Warn- und Hinweisschilder mit "Zerbrechlich", "nicht werfen", "nicht mit schweren Gegenständen belasten o.ä. anzubringen.
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2627
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Admin hat geschrieben:... Es kann nicht schaden, noch Warn- und Hinweisschilder mit "Zerbrechlich", "nicht werfen", "nicht mit schweren Gegenständen belasten o.ä. anzubringen.
Schaden kann's in keinem Fall.
Mach ich generell auch so. 8)

Doch verschiedene Informationen von Postlern haben mir offenbart,
dass sich im Standardversand, "keine Sau dran kratzt".

Einzige Ausnahme soll angeblich (bei zusätzlicher Versicherung) der "Sperrgutversand" sein.
Aber "Glaube kann ja möglicherweise Berge versetzen".

In jedem Falle ist es wichtig, auch und gerade bei Versand im Koffer, jegliches Bewegungsspiel "weich" auszupolstern.
Ein Versand in einem etwas zu grossen Koffer kann z. B. tödlich sein.

Bis die Nächte.
________________________________________________________________
"Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur zu selten dazu."
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Hier mein Weg des Karton-Baus im Bild. Ich glaube es erklärt sich von selbst. Wichtig ist noch zu wissen, daß es bei der DHL soetwas gibt, wie "Sperrgut". Damit sind Pakete gemeint, die bestimmte Abmessungen oder Gewichte überschreiten und die nicht Quaderförmig sind. Ein Versand in diesen typischen Sarg-ähnlichen Gitarrenschachteln würde also den leicht übertrieben anmutenden Zuschlag von 20 Euro kosten. Das Paket darf nicht länger, als 1,20 m sein, das wird aber selbst bei einem eingepackten Gitarrenkoffer noch eingehalten.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
mitra
Beiträge: 352
Registriert: So Feb 12, 2006 6:08 pm
Wohnort: Detmold

....

Beitrag von mitra »

Hallo!

Danke für die ausführliche Beschreibung- das werde ich mir in jedem Fall merken :D

Möglicherweise habe ich jetzt allerdings schon einen Umkarton.

Ich bekomme morgen eine neue Gitarre (meine erste vollmassive :D ) und diese wird in einem Karton, in dem normalerweise Cellos (Celli??) transportiert werden geschickt.

Der dürfte ja eigentlich groß genug sein.

Allerdings weiß ich nicht, ob er rechteckig ist.. Ich will versuchen das Ganze per DPD zu versenden- ich habe da recht gute Kritiken gehört (und der Versand ist vergleichsweise günstig)..

Gruß Miriam
Antworten