Roland AC 100 Wer kennt ihn?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
chevere

Roland AC 100 Wer kennt ihn?

Beitrag von chevere »

Hallo, ich überlege mir diesen Amp zu kaufen und wollte mal fragen, welche Erfahrungen der eine oder andere gemacht hat.
Kennt jemand die Stärken und Schwächen dieses Amps und ist er ausreichend wohlklingend (neutral) und laut?
Vielen Dank!
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Re: Roland AC 100 Wer kennt ihn?

Beitrag von OldPicker »

chevere hat geschrieben:Hallo, ich überlege mir diesen Amp zu kaufen und wollte mal fragen, welche Erfahrungen der eine oder andere gemacht hat.
Kennt jemand die Stärken und Schwächen dieses Amps und ist er ausreichend wohlklingend (neutral) und laut?
Vielen Dank!
Jo. Ich habe einen. Der tat bislang seinen Dienst sehr gut, hat die Möglichkeit E-Gitarren, Akustik-Gitarren mit Pick-Up, Mikro und irgend einen AUX über die drei Lautsprecher zu schicken. Der Chorus ist gut, der Reverb auch. Anti Feedback on Board. Optional ausrüstbar mit Fußschalter für die Effekte. In/Out für externe Effekte. Ausgang für Mixer und einiges mehr.

Insgesamt ein tolles Teil mit vielen Möglichkeiten. Ist aber kein Leichtgewicht.


Mein Amp hat gerade eine Macke; der Fehler könnte eine kalte Lötstelle sein, oder ein defekter Kondensator oder Wackler. Er geht Anfang des nächsten Jahres in Reparatur. Grundsätzlich eine Kleinigkeit, nur - gemacht werden muss es schon.

Ich möchte ihn nicht missen und würde ihn immer wieder kaufen. Neu ist er nicht mehr im Handel.

Viele Grüße aus Bremen vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
chevere

Beitrag von chevere »

Danke Diter für deine Informationen. Das hört sich gut an.
Ich habe in Foren gelesen, daß bei Einschaltung der Effekte über 4 ein deutliches Rauschen o. Bummen einsetzt, jedenfalls irgendwelche ungewüschten Geräusche zu vernehmen sind.
1.Stimmt das?
2. E- Gitarre ohne Effektgerät...? Klingt das?
3. Wie laut geht er und ist der Klang natürlich?
4. Kann man untersciedliche Akustikgitarren auch deutlich unterschiedlich heraushören oder ähnlen sie sich sehr?
5. Welche Abnahme benutzt du bei deiner Larry und bei Pummelchen?
6. Hast Du auch noch einen preamp oder eine Di Box von Baggs o.ä. und was brächte/bringt sowas noch vor dem Eingang oder eben nicht?
7. Reicht der Feedback- killschalter dafür, daß man wirklich null Rückkoppelung hat oder muß ich da noch was vors Schalloch der Gitarre wursteln?
8. Was haltet ihr von dem Fishman Rare Earth Humbucker oder besser noch ein Mikro dazu?

Ich würde mir einen gebrauchten zulegen, wer empfiehlt welche (bessere)Alternativen ?

Vielen Dank und liebe Grüße aus Berlin!
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Oha, das sieht mir ganz nach einer Dissertation aus, die du da verlangst. Ich beantworte mal so, ohne etwas zu suchen, dass ich hier reinkopieren könnte:

zu 1.
Ich habe schon mit Effekten gearbeitet, alle von Boss, und habe nichts feststellen können. Deshalb aus meiner Erfahrung -> Nö.

zu 2.
Aber sicher. Ich habe meine Paula drangeklemmt, und sehr gerne(!) spiele ich meine Sheraton mit dem Roland. Voll toll!

zu 3.
Der ist so laut, dass ich in einem 75-Personen-Pub null Probleme hatte. Dabei gab es kein unnatürliches Drönen oder Brummen. Einfach gut. Aber für eine Woodstock-Veranstaltung ist er nicht ausfreichend. Und für die Party im Wohnzimmer, selbst wenn es 150 m² hat, reicht er auch.

zu 4.
Wenn alle einen B-Band A1 oder anderen Piezo drin haben, klingen sie auch halbwegs gleich. Die Taylor meines Jüngsten mit dem CES klingt aber sehr akustisch und unterscheidet sich sehr von der Larrivée, die einen Highlander on board hat. Grundsätzlich bin ich aber ein Fan der Abnahme mit Mikro (AKG C1000S), was ja bei diesem Amp eine hervorragende Option ist.

zu 5.
Pummelchen hat einen B-Band on board, aber die nehme ich eigentlich hauptsächlich mit dem Mikro ab. Die Larry geht über Schnürchen.

zu 6.
Die DI-Box nehme ich nur, wenn wir über die große Anlage (Yamaha 5014) spielen. Sonst spare ich mir das und hatte noch keine Probleme.

zu 7.
Ich kam bislang mit dem eingebauten Feedback-Killer aus. Null Problemo!

zu 8.
Keine Ahnung, habe ich bislang nicht probiert.

*
Der Roland ist eine gute Anlage. Ich würde ihn immer wieder kaufen. Alternativ würde mich (persönlich) z.Zt. nur der AER 3 interessieren.

Uff... Gestammeltes Wissen aus dem Handgelenk. Mehr erfährst du wohl nur, wenn du dir das Teil selbst mal zur Probe vornimmst. :roll:

Grüße aus Bremen vom
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
chevere

Beitrag von chevere »

Hi Oldpicker, danke für die ausführliche Antwort, ich werde mir so ein Ding zulegen und berichten.

Dein "Tennessse Waltz" auf der CD ist schön gespielt, der Gesang ist toll.
Kennst Du die Version von Norah Jones , die ist auch gut.?

Hier mit Bonnie Rait:
http://www.youtube.com/watch?v=zzDUi_L6MzA
http://www.youtube.com/watch?v=IquT_zm2O7M

Übrigens die Tochter von Ravi Shankar!
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

@chevere: Pssssst! Du sollst doch noch nix verraten. Ham ja viele noch nich die CD. (Aber die Aufnahme ist echt g**l. Hut ab!)

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
chevere

Beitrag von chevere »

Ich dachte die ist jetzt komplett rausgegangen....?!
Antworten