Nachlese Fingerpicker CD 2011

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

trax von rb gesaugt
angehört
warmspielen
achtung aufname
das ganze 3x
alles einwirken lassen
bier
ins bett
nächsten tag nochmal
war ja alles mist
erst bier, dann warmspielen
achtung aufname
anhören
wegschicken
ärgern weil vergessen zu stimmen
bier-anhören-bier-anhören
mensch das hätte ich doch ganz anders spielen sollen
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Remarc
Beiträge: 157
Registriert: Sa Sep 10, 2011 3:36 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Remarc »

Also, dann mach ich auch mal.

Das Stück liegt schon seit gefühlten 200 Jahren im Notenstapel, wird immer mal wieder (aber selten) gespielt, aber nie vorgetragen.

Das machst du für die CD! Klaro?

Also mal richtig üben.

Die Aufnahme selbst ging mit einfachsten Mitteln: Zoom H2 angeworfen und ca. 20 mal draufgespielt, bis auch beim letzten vermalledeiten D-Dur-Griff (X542XX im allgemeinen Gewühle echt gemein) alle Töne sauber klangen.

Mit Power Sound Editor free (geht ganz gut damit) die Aufnahme zeitlich getrimmt, linken und rechten Kanal getrennt normalisiert. Damit rückt das Panorama automatisch in die Mitte.

In Magix etwas am EQ geschraubt, Stereo-Panorama etwas verbreitert, leichten Hall draufgelegt.

(alles immer unkomprimiert!)

An Doc geschickt, der es als Nr. 15 auf die CD1 gepappt hat.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Hey,

ich mach es kurz:

CD 2 -Stück 16 ( glaube ich ).

Der Song ist ein Klassiker und auch mein Klassiker.
Ich hab ihn etwas auf meinen Stil, wenn man davon reden kann, angepasst.

Kurzum,
nach zwei verbrauchten Nächten mit anderen Ideen und Songs hab ich in der dritten einfach das gemacht, was ich kann.

Gitarre: drei Takes in einer Gesamtzeit von 7 min 58.
Gesang: 2 Takes

Aufgenommen mit Cubase und stereomikrophinert.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

H-bone hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Der Pappenheimer ist jetzt offizieller Holger-Danske-Fan!
Dann darfste auch bestimmt mal mit zum Panzerfahren ! :mrgreen:
Panzerfahren kommt zum Schluß!!!

Vorne weg werden Billig-Gitarren im Garten im Teamarbeit vernichtet und alles auf Video dokumentiert.

Echt cool.

Es lebe Holger!!!
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

ralphus hat geschrieben:
Aufnahmetechnik:
Zoom H4 (ohne N) ca. 40-50 cm vom 12. Bund entfernt -
Genauso hab ich meines aufgenommen. Danach habe ich es im Rechner mit Kristal ein klein wenig aufbereitet.

Das "Loch in der Banane" bzw. der Komponist Klaus Weiland ist im wesentlichen verantwortlich dafür, dass ich immer noch Akustik-Gitarre spiele. Weil das Stück so wichtig für mein Gitarrenspiel war, sollte es auch auf diese CD.

Als ich es zum erstenmal im Fernsehen hörte dachte ich "wow, so schön kann eine Gitarre klingen. Wie macht der das?". Bis ich das raus hatte, hat es sehr lange gedauert.

Ich hab versucht mir das rauszuhören. Das war ein Krampf, denn ich wusste nicht, dass man eine Gitarre auch anders stimmen kann bzw. für dieses Stück sogar anders stimmen muss. Irgendwann habe ich über ein anderes Stück von Lämmerhirt (Kite Flight), von dem ich Tabs hatte, mitbekommen welche Stimmung das sein muss. Dann kam ich so ungefähr an den Sound vom Loch in der Banane ran.

Ich hab das Stück (genauso wie meine Gitarre) dann viele Jahre liegen lassen. Nach meinem Wiedereinstieg habe ich dann nach einer Zeit wieder damit angefangen.

Alles in allem - vom ersten Hören bis die Aufnahme für die CD drin war - hat es nicht ganz 30 Jahre gedauert.
Benutzeravatar
Remarc
Beiträge: 157
Registriert: Sa Sep 10, 2011 3:36 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Remarc »

Schön zu lesen, dass man nicht der einzige ist, den ein Musikstück über eine so lange Zeitspanne begleitet.
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

Remarc hat geschrieben:Schön zu lesen, dass man nicht der einzige ist, den ein Musikstück über eine so lange Zeitspanne begleitet.
Yeah! Es wird zu Teil von einem selbst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Nicht das dieser Faden absinkt bevor nicht alle was geschrieben haben.

@ Johnny,

was hast Du "genommen" damit Deine Stimme so klingt wie sie klingt - ich auch haben wollen ;-)

Ansonsten lieferst Du mit Deinem Stück einfach den amtlichen Reso-Sound ab. Na bei den Slides!

@ RB & tomis

Coole Geschichte ein Projekt über das Netz, das bringt mich auf eine Idee fürs nächste Jahr. (Bier scheint zu helfen.) Wann gibt es dafür eigentlich einen Anmeldefaden?

@guitar-hero
Wenn ich diesen Kommentar von Dir lese:
Ach du heilige schei**e!

Du bist nicht gar verwandt mit Mike Krüger?
und die gleichgesinnten hier im Forum und Dein Stück höre, denke ich an: Dr. Jekyll und Mr. Hyde! Du hast da ein sehr gefühlvoll vorgetragenes Stück beigetragen - wirklich beeindruckend, Dr. Jekyll! So nun kannst Du wieder mit Beiträgen hier im Forum loslegen, Mr. Hyde ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

was meinst du mit anmeldefaden ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Johnny
Beiträge: 2597
Registriert: So Aug 19, 2007 3:48 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Johnny »

ralphus hat geschrieben:Nicht das dieser Faden absinkt bevor nicht alle was geschrieben haben.

@ Johnny,

was hast Du "genommen" damit Deine Stimme so klingt wie sie klingt - ich auch haben wollen ;-)
Lass mich mal schauen... aaah... ja... den 1608 Bushmills Black Bush kann ich nur empfehlen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Playin' with the National League
Havin a good time with Joe's Size Two
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

tomis hat geschrieben:was meinst du mit anmeldefaden ?
Ich meine den Faden, wo mach sich mit seinem Titel für die Fingerpicker-CD 2012 anmelden kann.... ;-)

@ Johnny, muss ich mal ausprobieren, ich nehme sonst immer Ardbek, scheint nicht so zu helfen...
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich hab mich auch schon gefragt, wo der Anmeldefaden fürs nächste Jahr ist. Wenns eine gibt, möchte ich unbedingt wieder dabeisein! :D
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Fiddle Tunes Medley

Beitrag von DiSt »

Mein Beitrag "Fiddle Tunes Medley" entstand Anfang November, als ich mit ein paar musikalischen Freunden einen Samstagvormittag zum Aufnehmen verbrachte. "Fiddle Tunes", wie gesagt - also eigentlich keine Gitarrenstücke. Da im Bluegrass aber jedes Melodieinstrument ein Solo machen darf/muss, kommt die Gitarre eben auch dran. Ich habe einfach die Solo-Passagen der Gitarre (mit ein bisschen Drumrum) in Audacity zusammengepfriemelt. Die Stücke im Einzelnen:

Clinch Mountain Backstep
Ragtime Annie
Gold Rush

"Clinch Mountain Backstep" stellt besonders das Banjo in den Vordergrund. Tonart ist A, aber mit deutlichem Modal-Charakter. Der "backstep" ist ein zusätzlich reingeflickter halber Takt im B-Teil. Fiddle Tunes haben fast immer die Form A-A-B-B, wobei ein Solo für gewöhnlich über alle vier Teile geht.

"Ragtime Annie" (in D) ist eher der Oldtime-Musik als dem Bluegrass zuzuordnen.

"Gold Rush" (wieder in A) ist eines der klassischen Session-Stücke, die man als Bluegrasser kennen sollte, wenn man sich "unter Leute" wagt :wink: Doc / Reverend und einige andere werden's bestätigen können.

Die Aufnahme erfolgte mit einem Zoom R24 über Großmembran-Kondensatormikros.
Capo immer im zweiten Bund, bei den A-Stücken verwende ich einen "drop D"-Capo, der die tiefe E-Saite frei lässt.
Gitarre, wie im Booklet beschrieben, eine Bourgeois Slope Shoulder D mit etwas kürzerer Mensur. Blue Chip Flatpick und ein einzelner Dunlop Messing-Fingerpick auf dem Mittelfinger. Saiten: .013-.056.

Fiddle: Ludwig Hirsch
Banjo: Marcus Wulle
Kontrabass: Birgit Stoll
Gitarre: Dieter Stoll
Dieter
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Für Gold Rush habe ich einen oberaffeng§%R/&$/en zweiten B-Teil ersonnen. Nur können muß ich ihn noch lernen. Bis September 12 wird das wohl klappen, zur Zeit geht er nur langsam.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Der Barde - Picker´s Corner & Laurent

Musik: Picker´s Corner (Gunnar und Holger)
Text: Gunnar

Instrumentation:
Gunnar: Gesang, tin whistles
Holger: Gitarren (Lakewood D14 CP / capo 2 / tuning e-a-d-g-b-e)

Bei den Aufnahmen wurden wir von Freund und Multiinstrumentalisten Laurent Quriós --> http://www.laurent-quiros.com/ begleitet: low whistles, Mandoline, Cajon

Danke, Laurent! Es war ein sehr spaßiger und lehrreicher Abend mit Dir...vor ca. drei Jahren. ;)

Die Idee, den Barden zu wählen für diese coole Doppel-Cd kam mir aus der Überlegung heraus, dass ich selbst am Liebsten Songs mit Gesang höre und in meinem eigenen Repertoire ausschließlich Instrumentaltitel sind (spielen kann ich Instrumental-Gedudel den ganzen Tag lang, nur zuhören, da ist meine Grenze schnell erreicht). Außerdem hört man bei´nem reinen Instrumentalsong jeden Fehler und das wollte ich euch nicht zumuten.

Ich bin sehr, sehr angetan von der musikalischen Reife der Beiträge auf der Cd; sowohl vom reinen Gespiele her als auch die Originalität - bin begeistert und muss unbedingt noch Cds nachordern.

Aufnahmevefahren:

Es war sicherlich eine Menge Alkohol mit im Spiel zumindest bei Gunnar und mir, genaues lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Da ich von Natur aus faul bin habe ich meine Gitarrenspuren nur ein Mal aufgenommen, danach haben wir sie in cool edit kopiert und sie als Grundlage für die whistles, Cajon, Gesang usw. genommen. Streng nach click eingespielt da ich sonst sicherlich Temposchwankungen gehabt hätte und sich so viel leichter kopieren lässt...drag & drop...joa. So war das damals. Alles direkt ins Großmembranmikro, im Goldmike ein wenig veredelt ("flair" beim Gesang und bei den whistles). In einem untere-Mittelklasse-Klapprechner aufgenommen über das Programm cool edit (welches ich aus heutiger Sicht da ich seit einigen Jahren nur noch mit cubase am Schaffen bin immer noch empfehlen kann). Effekte?! In der interlude da...dem Moll-Part - da ist böser Effekt am Wirken, klingt für mich wie ´ne Mischung aus Chorus und Reverb. Doch ansosten - nix Effektierung.

Aufnahmetechnik: t-bone SCT 700 Röhren-Großmembranmikro, SPL Goldmike Röhrenvorstufe, E-MU 1616 PCMCIA, Klapprechner mit cool edit als Aufnahmesoftware, no-name-Billigkopfhörer (halboffen). Keene Abhöre zu der Zeit.

Mischung: Wahrscheinlich Whiskey-Cola. Jedenfalls - hätten wir es vll. mal jemanden mischen lassen sollen. Haben selbst Hand angelegt. Und selbst ist man in solchen Dingen ja oft zu...selbstherrlich & unkritisch. Keine Ahnung. Ich finde den Gesang zu leise im Nachhinein. Na ja. Die Spuren sind mittlerweile futsch, mit cool edit nehmen wir schon lange nix mehr auf. So ist der Song wie er ist. Stilles Zeugnis der "alten" Schaffensphase von Picker´s Corner.

Ausblick: "Der Barde" war urpsrünglich als Teil der Konzept-Cd "Picker´s Corner: Märchenstunde" erdacht. Da dieses Projekt zugunsten der Cover-Cds "Long Way From Here To Beer" und "A Night At The Pub" zurückgestellt wurde ist fraglich, ob "Der Barde" jemals auf einer regulären Cd erscheinen wird.

* * *

@Pappe: Au ja, hol´uns mal mitm PzKpfw IV (am liebsten Ausf. G) ab, im Gegenzug zeigen wir Dir gern unsere neuesten Erkenntnisse zum effizienten Gitarrenzerschmettern. :roll:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Antworten