Gibson J45 oder Gibson Hummingbird

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Fayol
Beiträge: 1305
Registriert: Do Apr 07, 2011 9:35 pm

Beitrag von Fayol »

Pappenheim hat geschrieben: ...

Ich bereue nichts!
:?

Der Mann ist ja fast unbelehrbar!

Und der folgende tut es ihm gleich. :?
Kwalke hat geschrieben:Ich bereue ebenfalls nichts. Der Klang ist ein Traum für mich.
Nun gut, wenn es denn nun wirklich so ist...:roll: ...ist es wohl so! :shock:

:wink:

Die möglichen Therapieaussichten für handgemachtes (z.B für das oder im speziellen das ) sind hier eher als ungünstig einzustufen.

:D

Und ich bin ja gaaaannzz anders... :lol:
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

schinkenkarl hat geschrieben:
Sehr schlechte Verarbeitung (sehr schwer) klanglich völlig unaufgeregt und viel zu teuer.
Sehr schlechte Verarbeitung? Wo hast du das denn her? Hier gehen Billiggitarren mit unübersehbaren Mängeln als ordentlich verarbeitet (für das Geld) durch. Lies die Kritiken beim T. (sonst findet man nicht viel Privatrezis im Internet) - da sind sich aber doch alle einig, dass die Verarbeitung gut ist.
Was den Preis betrifft: Teuer sind Martin, Taylor, Lakewood, Santa Cruz usw. auch und auch bei diesen Marken scheiden sich die Geister. Gibson und Martin sind beides Marken für Anhänger der Tradition (ich sag Prestige) weil, wer für das Geld eine ebenso gute Gitarre haben will, kann sich auch eine bauen lassen. Aber die Leute wollen eben Martins und Gibsons - und auch weil sie gut klingen. Überbewertet sind doch nahezu alle "Marken"
Aber schlechte Verarbeitung kann man Gibson nicht nachsagen. gerade die Optik besticht bei Gibson so oft. Eine Hummingbird mag für den einen kitschig sein, ein anderer mag sie genau deshalb. Laschek scheint zur zweiten Kategorie zu gehören und der Klang ist ihm wohl auch nicht die erste Priorität.
Bei mir wechselt es immer wieder. Mal finde ich dieses folkloristische Schlagbrett schön und dann plötzlich wieder nicht. Aber wenn ich dann alte Aufnahmen von Keith Richards mit einer Hummingbird sehe, dann kommt auch wieder dieses Gefühl, so einen Klassiker besitzen zu wollen.
Für manche Menschen ist eine tolle Gitarre eben nicht nur dann gut, wenn der Klang perfekt ist.
Zuletzt geändert von Saitensprung am Sa Dez 31, 2011 7:54 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

tja was soll man dazu sagen???

klar...Pappenheims Hymne ist:

http://www.youtube.com/watch?v=bgDolF9augY

Fidelio
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

wie gesagt. es geht mir auch nicht nur um schönheit!!!!

vielleicht ist mir ne gibson auch das geld nicht wert! keine ahnung
wir werden sehn. werde bald berichten
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Saitensprung hat geschrieben: Gibson und Martin sind beides Marken für Anhänger der Tradition (ich sag Prestige) weil, wer für das Geld eine ebenso gute Gitarre haben will, kann sich auch eine bauen lassen. Aber die Leute wollen eben Martins und Gibsons - und auch weil sie gut klingen. Überbewertet sind doch nahezu alle "Marken"
Also im Falle von Gibson möchte ich das einmal bezweifeln. Eine vollmassive Gitarre, handgebaut, mit Inlays, Sunburst, L.R.Baggs und Koffer, für teils deutlich unter 2K.

Wo willst du das zu dem Preis bauen lassen?
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Fayol hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben: ...
Ich bereue nichts!
:?
Der Mann ist ja fast unbelehrbar!
So ist das mit den Hardlinern, völlig resistent. Aber ich verstehe das, WEIL ich die Gibson vom Pappe schon in der Hand hatte und die:

- toll klingt
- toll verarbeitet ist
- super bespielbar ist
- summa summarum: Eine feine Gitarre

Und wenn dann auch noch Gibson drauf steht, warum nicht ?

Und ich meine die hat auch so um die ~ 3.000,-- oder so gekostet, und da darf man sich schon was erwarten. Also warum sollte er da seine Meinung ändern, wenn er damit einen guten Griff gemacht hat ? Vielleicht bekommt er mal die ein oder andere G. in die Hand die ihn nicht begeistert ? Dann kann er froh sein das er schon eine gute daheim hat.
Also ich würde sie so wie er sie hat auf jeden Fall übernehmen. :wink:
Saitensprung hat geschrieben: Eine Hummingbird mag für den einen kitschig sein, ein anderer mag sie genau deshalb.
Für mich ist die Hummingbird noch immer optisch die Gitarre Nr. 1 ! Wunderschönes Instrument. Aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden.
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Saitensprung hat geschrieben: Überbewertet sind doch nahezu alle "Marken"
...das gibt kein Markt her.
Saitensprung hat geschrieben: Für manche Menschen ist eine tolle Gitarre eben nicht nur dann gut, wenn der Klang perfekt ist.
Zieh ein "nur" ab und es stimmt... :wink:
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

.
Diesen Hinweis darf auch ein Laie geben !


du hast erwähnt dass die Optik für Dich hier bei dieser Wahl schon sehr wichtig ist,

also fällt die Hummingbird doch schon komplett aus dem Raster.
Sie sieht aus als sollte man dazu an "boarischn Trachtler Anzug" tragen.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Silver hat geschrieben:.
Diesen Hinweis darf auch ein Laie geben !


du hast erwähnt dass die Optik für Dich hier bei dieser Wahl schon sehr wichtig ist,

also fällt die Hummingbird doch schon komplett aus dem Raster.
Sie sieht aus als sollte man dazu an "boarischn Trachtler Anzug" tragen.
Wie gut, dass Geschmäcker verschieden sind.
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

weiß nicht ob das so gut ist,
wenn man bedenkt Wieviele dann den verkehrten Geschmack haben :) :) :) :wink:

Viel Glück und Gesundheit Allen Lesern
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

mein rechter, rechter Platz ist leer

Ich wünsche mir die Gibson her!!!!

http://dl.dropbox.com/u/31057447/gitarrenwand.JPG
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Silver hat geschrieben:weiß nicht ob das so gut ist,
wenn man bedenkt Wieviele dann den verkehrten Geschmack haben
Wie wahr - aber der liegt außerhalb von dessen, was hier diskutiert wird. :wink:
Benutzeravatar
morris
Beiträge: 91
Registriert: Mo Dez 06, 2010 4:13 pm
Wohnort: Hamburg

Beitrag von morris »

Moin Sascha!

Ich habe mich damals für eine J-45 Standard entschieden und lege sie Dir mal ans Herz. Zum einen hat sie mich klanglich sehr überzeugt, zum anderen fand ich die meisten anderen Gibsons visuell doch ziemlich überfrachtet. Das kommt auf Bildern meist nicht so extrem raus wie wenn man das Ding in der Hand hat. (Ich sag' nur Pickguard!) Ich hatte damals noch eine Hummingbird und eine Songwriter Deluxe im Rennen. Letztlich ist es aber die J-45 geworden. Lackfehler habe ich keine. Der Hals ist etwas (aber nicht viel) massiger als bei einer Martin D-28 und passt für mich sehr gut. Nicht zu vernachlässigen war für mich auch die Korpusform. Da fand ich die J-45 einfach etwas hübscher, kleiner usw. Bei mir ist die J-45 inzwischen so etwas wie die eierlegende Wollmilchsau. Strumming, Flatpicking, Fingerpicking - völlig egal, was da rauskommt klingt gut.

Frohes Entscheiden!

Morris
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

tendiere auch zu J45. gibts vielleicht irgendwen im raum wien der eine J45
(oder auch ne hummingbird) besitz wo ich mal anspielen kommen kann?
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
Silver
Beiträge: 238
Registriert: Sa Feb 12, 2011 9:45 pm

Beitrag von Silver »

sehr gute Tendenz.

aber warum denn nicht (bei dieser Investition) die fahrt zu einem großen Händler in Kauf nehmen,
das läuft doch für jemand der Gitarre spielen kann unter Fortbildung mit,
vielleicht einen Leiwand'en Forumskollegen mitnehmen,
evtl. eine aus mehreren J45 auswählen, andere testen, und somit Ärger und Umstände reduzieren. Ist allemal Interessanter als ein Ski-ausflug oder ne Kneipentour. naja ich mein ja nur so...
Alles Gute
Antworten