Rillen in den Fingerkuppen
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Rillen in den Fingerkuppen
Hallo zusammen,
da ich in letzter Zeit wieder mehr Stahlsaiten spiele, entwickelt sich die Hornhaut an den Fingerkuppen der linken Hand wieder stärker. Nach einer Weile ist sie so dick, dass sie sich ablöst. Dann fange ich wieder von vorne an. Dabei entstehen tiefe Rillen in den Fingerkuppen, die nicht sonderlich angenehm sind. Außerdem wird die Hornhaut an einem FInger so dick, dass sie auf das Nagelbett drückt und das dann schmerzt.
Nach einer Weile ist die Hornhaut dann wieder stärker. Die Rillen bleiben dabei dann bestehen und nach einer weiteren Weile löst sich die Hornhaut wieder ab. Dann geht es von vorne los. Das nervt!
Kennt jemand dieses Problem und weiß Rat? Ich würde gerne erreichen, dass die Hornhaut bestehen bleibt und sich auch die fiesen Rillen zurückbilden, da ich ja nicht nur Stahl spielen will und die Rillen dazu führen, dass es auf Nylonsaiten ein zusätzliches Geräusch gibt. Außerdem finde ich diese Rillen auch ansonsten unschön.
Vielleicht weiß jemand von euch Rat.
da ich in letzter Zeit wieder mehr Stahlsaiten spiele, entwickelt sich die Hornhaut an den Fingerkuppen der linken Hand wieder stärker. Nach einer Weile ist sie so dick, dass sie sich ablöst. Dann fange ich wieder von vorne an. Dabei entstehen tiefe Rillen in den Fingerkuppen, die nicht sonderlich angenehm sind. Außerdem wird die Hornhaut an einem FInger so dick, dass sie auf das Nagelbett drückt und das dann schmerzt.
Nach einer Weile ist die Hornhaut dann wieder stärker. Die Rillen bleiben dabei dann bestehen und nach einer weiteren Weile löst sich die Hornhaut wieder ab. Dann geht es von vorne los. Das nervt!
Kennt jemand dieses Problem und weiß Rat? Ich würde gerne erreichen, dass die Hornhaut bestehen bleibt und sich auch die fiesen Rillen zurückbilden, da ich ja nicht nur Stahl spielen will und die Rillen dazu führen, dass es auf Nylonsaiten ein zusätzliches Geräusch gibt. Außerdem finde ich diese Rillen auch ansonsten unschön.
Vielleicht weiß jemand von euch Rat.
Gruß, Troubadix
- hbslowhand
- Beiträge: 478
- Registriert: Do Jul 16, 2009 6:53 pm
- Wohnort: Jübek
Ich kenne das Problem. Bei mir ist das zwar nicht schmerzhaft, aber die Rillen erschweren das saubere Greifen, bzw. erfordern einen festeren Druck um einen sauberen Ton zu erhalten. Ich versuche daher die Hornhaut nicht zu dick werden zu lassen, indem ich die Fingerkuppen regelmäßig mit einer feinen Hornhautfeile bearbeite und mit einer Creme gegen übermäßige Hornhautbildung (Apotheke) behandle. Dadurch läßt sich die Dicke der Hornhautschicht gut regulieren.
Fingerpickers have more fun!
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Gegen übermäßige Hornhaut hilft nur eines:


Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ich hab diese Rillen, seit ich Gitarre spiele, diese sind bei mir shcon quasi ein Bestandteil der Hornhaut geworden. Ich hab mich zwar dran gewöhnt, aber schön ist halt anders und ich muss ganz schön tricksen, dass ich an den Dingern nicht hängen bleibe Stichwort Pull offs. Da nützt auch kein Eincremen bei mir, die Rillen bleiben einfach, und die hatte ich auch shcon, als ich nur auf Nylonsaiten gespielt habe.
Ich handhabe es mittlerweile so, dass ich meine Hornhaut wenn sich diese runden Platten in der Hornhaut bilden, einfach feile. Dann löst sich keine Hornhaut ab und das bischen abgefeilte, macht auch den Kohl nicht fett und wirkt sich auch nicht grossartig auf die Hornhaut aus.
Wenn ich das ganze so handhabe, habe ich auch weniger Rillen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren, verlieren kannst du dabei ja nicht viel.
Greetings
Finnes
Wenn ich das ganze so handhabe, habe ich auch weniger Rillen.
Ich würde es einfach mal ausprobieren, verlieren kannst du dabei ja nicht viel.
Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
-
- Beiträge: 1709
- Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Ich denke, Du wirst damit leben müssen. Nach drei Stunden Probe hatte ich gestern auch tiefe Rillen in den Kuppen, obwohl ich vor der Probe fast die ganze Hornhaut runtergehobelt hab. Ist nun mal so. 

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Die Rillen gehören so, und wenn man auf den Saiten rutscht (Slide, Glissando) dann wird das schwarz. Da kann man stolz drauf sein, weil es zeigt dass man viel übt und spielt. Vom Hornhaut abhobeln halte ich nicht soviel. Ich finde beim Spielen da entsteht ein Gleichgewicht aus Beanspruchung und Hornhautschicht. Die Ausprägung der Hornhaut past genau zum Spielverhalten. Bei mir sind das abgeplattete Polster, die weiter nicht stören und nach vielem Spielen Rillen haben und schwarz sind. Wenn es sehr schwarz wird, werden die Saiten gewechselt.
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42