Artikel über Duesenberg
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Hallo ralphus,
tut mir Leid, dass ich nun deinen Thread "verhunzt" habe.
Mir geht es da ebenfalls nicht um deutschnationale Gedanken oder so... .
Es ist aber einfach so, dass ich die Argumente so mancher deutscher Hersteller einfach nicht verstehe. Duesenberg ist da ja keineswegs ein Einzelfall.
Im Falle der Autoproduktion hast du sicher Recht, ich meine aber wir sollten da stärker auf das konkrete Marktumfeld achten.
Und das sieht meines Wissens so aus, dass Fender USA dann auch tatsächlich zu 100% aus den USA kommt (außer dem Koffer vielleicht), bei Gibson ebenfalls. Rickenbacker wohl auch. Marschall Verstärker mit dem Label "UK" kommen dann auch wirklich von der Insel.
Und diese Marken sind ja nicht teurer als Duesenberg, wenn man den fehlenden Koffer einrechnet eher sogar günstiger. Trotz Importkosten.
Und nun meine Frage: Wie kommt das? Sind das wirklich nur die hohen Lohnnebenkosten bei uns? Ist da wirklich durchgerechnet worden was der Aufwand einer Teilfertigung einmal um den Globus wirklich kostet? Mit Logistik, Verwaltung, Begutachtung etc. pp?
Manchmal glaube ich das einfach nicht.
Was mich auch an der Sache etwas stört ist, dass man als Käufer kaum noch etwas für Arbeitsplätze in Deutschland tun kann, so man es denn will. Wenn das eh immer alles ausgelagert ist.
Darum ging es mir. Ob zu Recht oder nicht, ich wittere da Managementfehler, bzw. -Illusionen. Mag falsch sein, aber das ist es, was mich nervt.
tut mir Leid, dass ich nun deinen Thread "verhunzt" habe.
Mir geht es da ebenfalls nicht um deutschnationale Gedanken oder so... .
Es ist aber einfach so, dass ich die Argumente so mancher deutscher Hersteller einfach nicht verstehe. Duesenberg ist da ja keineswegs ein Einzelfall.
Im Falle der Autoproduktion hast du sicher Recht, ich meine aber wir sollten da stärker auf das konkrete Marktumfeld achten.
Und das sieht meines Wissens so aus, dass Fender USA dann auch tatsächlich zu 100% aus den USA kommt (außer dem Koffer vielleicht), bei Gibson ebenfalls. Rickenbacker wohl auch. Marschall Verstärker mit dem Label "UK" kommen dann auch wirklich von der Insel.
Und diese Marken sind ja nicht teurer als Duesenberg, wenn man den fehlenden Koffer einrechnet eher sogar günstiger. Trotz Importkosten.
Und nun meine Frage: Wie kommt das? Sind das wirklich nur die hohen Lohnnebenkosten bei uns? Ist da wirklich durchgerechnet worden was der Aufwand einer Teilfertigung einmal um den Globus wirklich kostet? Mit Logistik, Verwaltung, Begutachtung etc. pp?
Manchmal glaube ich das einfach nicht.
Was mich auch an der Sache etwas stört ist, dass man als Käufer kaum noch etwas für Arbeitsplätze in Deutschland tun kann, so man es denn will. Wenn das eh immer alles ausgelagert ist.
Darum ging es mir. Ob zu Recht oder nicht, ich wittere da Managementfehler, bzw. -Illusionen. Mag falsch sein, aber das ist es, was mich nervt.
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Oder eben in Österreich, und das ist leider wahr.clone hat geschrieben:Was mich auch an der Sache etwas stört ist, dass man als Käufer kaum noch etwas für Arbeitsplätze in Deutschland tun kann, so man es denn will. Wenn das eh immer alles ausgelagert ist.

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Ja klarPappenheim hat geschrieben:Oder eben in Österreich, und das ist leider wahr.clone hat geschrieben:Was mich auch an der Sache etwas stört ist, dass man als Käufer kaum noch etwas für Arbeitsplätze in Deutschland tun kann, so man es denn will. Wenn das eh immer alles ausgelagert ist.

So meinte ich das. Eben für die jeweilige Binnenwirtschaft, oder zumindest noch für die EU... könnten ja so einige Staaten höchst aktuell gut gebrauchen.... .

Hi
ich will jetzt keine Erbsenzaehler sein, aber...
Auf meinem Dell notebook steht auch "Made in Ireland". Ich glaube, kein einziges Bauteil davon kommt aus Irland.
Jorg
ich will jetzt keine Erbsenzaehler sein, aber...
Und die Potis, die in den E-Gitarren ihren Dienst tuen, die Transistoren, Halbleiter, ICs etc in den Verstaerkern? Ich bin mir nicht sicher, wo die herkommen, halte es aber fuer wahrscheinlich, dass sie aus Fernost kommen.clone hat geschrieben: Und das sieht meines Wissens so aus, dass Fender USA dann auch tatsächlich zu 100% aus den USA kommt (außer dem Koffer vielleicht), bei Gibson ebenfalls. Rickenbacker wohl auch. Marschall Verstärker mit dem Label "UK" kommen dann auch wirklich von der Insel.
Auf meinem Dell notebook steht auch "Made in Ireland". Ich glaube, kein einziges Bauteil davon kommt aus Irland.
Jorg
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Hallo,tired-joe hat geschrieben:Hi
ich will jetzt keine Erbsenzaehler sein, aber...
Und die Potis, die in den E-Gitarren ihren Dienst tuen, die Transistoren, Halbleiter, ICs etc in den Verstaerkern? Ich bin mir nicht sicher, wo die herkommen, halte es aber fuer wahrscheinlich, dass sie aus Fernost kommen.clone hat geschrieben: Und das sieht meines Wissens so aus, dass Fender USA dann auch tatsächlich zu 100% aus den USA kommt (außer dem Koffer vielleicht), bei Gibson ebenfalls. Rickenbacker wohl auch. Marschall Verstärker mit dem Label "UK" kommen dann auch wirklich von der Insel.
Auf meinem Dell notebook steht auch "Made in Ireland". Ich glaube, kein einziges Bauteil davon kommt aus Irland.
Jorg
ist schon okay mit den Erbsen. Bei den Elektrokleinteilen bin ich auch recht sicher, dass die eher aus Asien stammen. Finde ich jetzt aber persönlich nicht sonderlich problematisch. So ist das von mir ja nicht gemeint. Z.B. die Pick-ups sind dann aber schon aus den USA. Und da dann auch der Hals und der Korpus gefertigt, lackiert usw. .
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9046
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Wie auch immer...I love my Doozy, too....und meine Heritage Les Paul sieht im vergleich zu der Starplayer sehr alt aus. Es ist ein geniales Gitarrendesign und ich liebe den Klang irgendwo zwischen Paula und Gretsch !!!
Meigel SJ
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
BSG J 31 F
BSG 000 12 F
BSG OM 46 F
Stevens 000 12th-fret
BSG P14 F
Duesenberg, Launhardt und div. andere E-Gitarren
Ich finde das Design Hammer gut und ich spiele sehr sehr gerne auf meiner CC
)
Die hat der Tom auch fertiggestellt....
Ich finde es sehr komisch wie hier über die Herkunft und die Arbeitsbedingungen diskutiert wird.
Es ist sicherlich ein grosses Problem das die wirtschaftlichen Zusammenhänge derart globalisiert sind.
Es gibt Bereiche die viel viel schlimmer sind als der Gitarrenbau.
Vor allem in der Bekleidungsindustrie zum Beispiel wird derart Unfug betrieben das man sich wirklich gar nicht mehr mit reinem Gewissen anziehen kann.....
Die deutsche Bank sponsort ziemlich ungeniert eine spanische Rüstungsfirma die international geächtete Streubomben herstellt....(letzte Woche mal wieder inden Medien...)
DARÜBER kann ich mich sehr viel mehr aufregen.
Gut ,das allles führt wirklich am Thema vorbei.....
Meine Duesenberg ist eine sehr feines Teil,mir gefällt die lange Mensur nicht soo gut und das Gewicht ist auch schon eher Heavy.
Verarbeitung und sound sind aber für mich sehr passend! ich habe sie aber auch für die Hälfte des normalpreises ersteigert und 1600(damaliger preis) euro würde ich dann doch lieber in eine Komplett in Deutschland hergestellte Gitarre investieren....
By the way: Gibson steht ja schwer unter verdacht auch nicht mehr in usa zu produzieren.wobei mir das ja egal ist.Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den usa sind sicherlich oft auch nicht euorpäischer Standard.ich habe die USA immer eher als Dritte Welt Land empfunden wenn ich "drüben" war....
Es ist dort nicht alles Hollywood....
Ich habe mich über diesen Artikel sehr gefreut und finde eine Persönlichkeit wie den Gölsdorf kann man auch mal featuren.Sind einfach auch gute Gitarren.
herzlichst
BO

Die hat der Tom auch fertiggestellt....
Ich finde es sehr komisch wie hier über die Herkunft und die Arbeitsbedingungen diskutiert wird.
Es ist sicherlich ein grosses Problem das die wirtschaftlichen Zusammenhänge derart globalisiert sind.
Es gibt Bereiche die viel viel schlimmer sind als der Gitarrenbau.
Vor allem in der Bekleidungsindustrie zum Beispiel wird derart Unfug betrieben das man sich wirklich gar nicht mehr mit reinem Gewissen anziehen kann.....
Die deutsche Bank sponsort ziemlich ungeniert eine spanische Rüstungsfirma die international geächtete Streubomben herstellt....(letzte Woche mal wieder inden Medien...)
DARÜBER kann ich mich sehr viel mehr aufregen.
Gut ,das allles führt wirklich am Thema vorbei.....
Meine Duesenberg ist eine sehr feines Teil,mir gefällt die lange Mensur nicht soo gut und das Gewicht ist auch schon eher Heavy.
Verarbeitung und sound sind aber für mich sehr passend! ich habe sie aber auch für die Hälfte des normalpreises ersteigert und 1600(damaliger preis) euro würde ich dann doch lieber in eine Komplett in Deutschland hergestellte Gitarre investieren....
By the way: Gibson steht ja schwer unter verdacht auch nicht mehr in usa zu produzieren.wobei mir das ja egal ist.Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den usa sind sicherlich oft auch nicht euorpäischer Standard.ich habe die USA immer eher als Dritte Welt Land empfunden wenn ich "drüben" war....
Es ist dort nicht alles Hollywood....
Ich habe mich über diesen Artikel sehr gefreut und finde eine Persönlichkeit wie den Gölsdorf kann man auch mal featuren.Sind einfach auch gute Gitarren.
herzlichst
BO
Ibanez V300 BS
Breedlove Pro D25/SR
Breedlove Pro D25/SR
so einfach ist das ganze ja eh nicht, es gibt ja das prinzip der verlängerten werkbank. dh. du kannst rund um den globus im auftrag fertigen lassen, wenn du die teile nicht zukaufst sondern nur die arbeit bezahlst und das material dein eigentum ist (vereinfacht dargestellt), ein teil der endmontage in deutschland ist, bleibt es made in germany.
ich hatte die CC weil ich sie auf grund der größe wirklich sehr passend fand (carl carlton ist fast 2m) und ich endlich mal keine (optische) spielzeuggitarre um den hals hängen hatte. sie hat mir insgesamt gut gefallen. ich gab sie nach einigen tag zurück weil mir der hals dann doch (auch für eine e-gitarre) zu schmal war. ist der einzige grund warum ich bis heute noch keine duesenberg habe, übrigens auch keine rickenbacker.
ich bin sicher, dass auch bei meinem sandberg bass, der beste bass den ich je hatte, der eine oder andere fertigungsschritt auf einer verlängerten werkbank ausgeführt wird. auch wenn es heißt 100% made in germany.
ich hatte die CC weil ich sie auf grund der größe wirklich sehr passend fand (carl carlton ist fast 2m) und ich endlich mal keine (optische) spielzeuggitarre um den hals hängen hatte. sie hat mir insgesamt gut gefallen. ich gab sie nach einigen tag zurück weil mir der hals dann doch (auch für eine e-gitarre) zu schmal war. ist der einzige grund warum ich bis heute noch keine duesenberg habe, übrigens auch keine rickenbacker.
ich bin sicher, dass auch bei meinem sandberg bass, der beste bass den ich je hatte, der eine oder andere fertigungsschritt auf einer verlängerten werkbank ausgeführt wird. auch wenn es heißt 100% made in germany.
Salud a Familia
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
Herigo Carajillo de los Bomberos de Alemania
kostenlos CD runterladen: www.mydrive.ch user: guest@current password: Burro01
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mo Jan 23, 2012 7:19 pm
Hallo zusammen, bin zufällig über den Fred hier gestolpert. Ist ja schon eine Weile tot, aber vielleicht wird er jetzt ja wieder reaktiviert. Eines vorneweg, die Duesenberg-Gitarren in irgendeiner Form als Made in Germany zu bezeichnen ist in meinen Augen einfach nur frech, und genau das passiert auf dem amerikanischen Markt, der eine Kennzeichnungspflicht der Herkunft hat. Die Gitarren werden in Korea von Koreanern (vermutlich) gebaut, also sind sie Made in Korea, da gibt es überhaupt nichts zu diskutieren. Die teilweise Hardware-Bestückung und Einstellung der Instrumente in Deutschland hat ja wohl nichts mehr mit dem eigentlichen Gitarrenbau zu tun, Punkt. Ich besitze eine recht umfangreiche Gitarrensammlung, zu der seit mehreren Jahren auch eine Starplayer TV und eine Starplayer Special gehören. Im direkten Vergleich würde ich sagen, daß die in den 90ern in Korea gefertigten DeArmond/Guild Modelle mit US-PU's denselben Qualitätsstandard aufweisen, diese wurden allerdings für ca EUR 400,- angeboten. Auch die aktuell von Kanada aus vertriebenen noch recht unbekannten Prestige-Gitarren, ebenfalls Made in Korea, bewegen sich im Bereich EUR 400,- und halten optisch wie verarbeitungstechnisch den Vergleich mit Duesenberg stand. Das Duesenberg Trademark wurde sehr geschickt aufgebaut, allein schon die Namenswahl war genial, der Rest ist für mich Augenwischerei und natürlich könnten die Instrumente weitaus günstiger angeboten werden. Ich akzeptiere den ausgeprägten Geschäftssinn des Herrn Gölsdorf, nur applaudieren kann ich dazu leider nicht.