Gewicht unserer Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Pappenheim hat geschrieben:Na schau einer an, wie der Faden läuft ... :)

Erst noch die meisten: "Ja ja, der verückte Pappenheimer, kann wohl nur der auf so einen Jokus kommen"...
Der nächste Faden heißt dann: wie gut brennen Eure Gitarren
Gast

Beitrag von Gast »

berndwe hat geschrieben:
Der nächste Faden heißt dann: wie gut brennen Eure Gitarren
bzw. schmelzen :lol:
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

berndwe hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Na schau einer an, wie der Faden läuft ... :)

Erst noch die meisten: "Ja ja, der verückte Pappenheimer, kann wohl nur der auf so einen Jokus kommen"...
Der nächste Faden heißt dann: wie gut brennen Eure Gitarren
:rotfl: :lol: :D :bide:
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Pappenheim hat geschrieben:
berndwe hat geschrieben:
Pappenheim hat geschrieben:Na schau einer an, wie der Faden läuft ... :)

Erst noch die meisten: "Ja ja, der verückte Pappenheimer, kann wohl nur der auf so einen Jokus kommen"...
Der nächste Faden heißt dann: wie gut brennen Eure Gitarren
:rotfl: :lol: :D :bide:
Mein lieber Pappenheim - wieder einmal nimmst Du mich nicht ernst.

Wenn wir den Gitarrenfuhrpark in diesem Forum zugrunde legen (selbst wenn jeder eine seiner Gitarren zum Musikmachen behält) dürfte der summierte Heizwert ausreichen, dass man mindestens ein Atomkraftwerk zusätzlich abschalten kann.

Allerdings müssen wir gerechterweise berücksichtigen dass der in unseren Gitarren gebundene Kohlenstoff ausreicht um - nach Verbrennung in Form von Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt - die Eiskappen an Nord- und Südpol und Südpol wie auch das Inlandeis Grönlands zum Schmelzen zu bringen.

(Insofern ist Deine Frage nach dem Gewicht dann doch durchaus berechtigt, denn nur so können wir berechnen wieviel Kohlenstoff wir zu bieten haben- (bei Ovations müssen wir natürlich anders rechnen).

In Grönland wächst dann vermutlich Wald - vermutlich ausreichend langsam, so dass wir das Holz (bei Vollmond eingeschlagen) wiederum zum Bau von Gitarren verwenden können.

So wird die Welt (durch uns) zum Paradies. Ich gerate ins Schwärmen.
Saitensprung

Beitrag von Saitensprung »

Saitensprung hat geschrieben: Also, so eine dicke Ovation vom Al DiMeola wiegt mit Batterie für den Preamp 2400g. Ist wahrscheinlich das ganze Abalone und Gold, was so schwer ist. Interessant für mich aber, dass ihr Gewicht recht durchschnittlich ist.
ich leg noch was drauf:

Seagull Maritime SWS Folk - 1900g
Baby Taylor BT1 - 1350g
Ibanez Konzertukulele - 640g


Ich käme damit auf ein Gesamtgewicht von ca. 6290g.
Nach dieser Brennwerttabelle hätte Fichtenholz ca. 4,5 Kwh/kg. Ich tu jetzt mal die Kohlenstoffverbindung der Ovation-Bowl einfach gleichsetzen und ziehe lediglich 500g der Gesamtsumme für Lacke, Abalone, Saiten, PU und Mechaniken der Gitarren ab und komme nun auf einen effektiven Brennwert von ca. 26 Kwh/kg.
Bei 1 kWh = 3.600 kj ergibt das einen Brennwert von knapp 94 000 Kilojoule.
Ich bin jetzt noch auf der Suche nach einer Umrechnungseinheit zur Bestimmung des CO2-Ausstoßes dieser Verbrennung. Vielleicht ist mir hier ja jemand behilflich. Wie man des Weiteren daraus die Klimaerwärmung und den damit verbundenen Schmelzgrad der Polkappen errechnet, kann ich hier mit der Klima-App errechnen. Als ehemaliger Landschaftsgärtner fällt es auch in meinen Wissensbereich, wie schnell in den dadurch gewonnenen Landabschnitten neue Fichten wachsen könnten und ...
ach, das wird jetzt einfach zu lang.

Vielleicht können wir im nächsten feuchten Sommer mal das Gewicht unserer mit H2O vollgesogenen Klampfen vergleichen und die Frage aufstellen, ob sich mit unseren Gitarren das Schmelzwasser wieder absorbieren ließe. Und dann gründen wir eine Umweltschutzorganisation.
Nun denn...
Ich absorbiere mir jetzt jedenfalls erst noch einen Kaffee.

schönes Wochenende noch. Hier scheint die Sonne.
satirikus
Beiträge: 126
Registriert: Mo Mär 14, 2011 7:12 pm

Beitrag von satirikus »

Guild F47R: 2,250 kg

Trotzdem robust wie ein Panzer. Bin gleich am ersten Tag mit der Gitarre an den Tisch gerempelt, habe mich verflucht, dann gesehen, die Tischkante hatte einen leichten Kratzer, das Binding der Guild war völlig unbeschädigt.

Ob sie auch brennt, habe ich noch nicht probiert.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

War wieder mal am Telecaster-Googeln :whistler: und bin auf diese hier gestoßen.

Wenn ich mir die erste Rezession lese ...
... ist sehr leicht, wiegt kaum was (ca. 12 kg), so dass das Spielen auf Ihr sehr locker vorkommt ...
Was für eine Fliegengewicht ! :lol: :D
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Also ich glaube derjenige, der die Rezension geschrieben hat, der hat wohl das Komma vergessen. 1,2 kg dürften realistischer sein. :wink:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Pappenheim hat geschrieben: ... Rezension ...
:oops:

Wobei mir 1,2 kg doch sehr leicht vorkommt ?
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3371
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Beitrag von bookwood »

Jou, meine Tele wiegt stolze 3,8 kg und ist damit sogar 200 g schwerer als die Strat.
Gruß
von
Ralf
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Ich glaub, der Typ hat das Gewicht geschätzt, und dabei ist Mist rausgekommen. 1,2 kg ist viel zu leicht, die wär ja dann leichter als eine akustische Gitarrre. 12 kg kann auch nicht sein, der Korpus ist ja nicht aus Eisen. Nein ich denke dass der Typ einfach nur Blödsinn geschrieben hat.
Benutzeravatar
JeSter
Beiträge: 144
Registriert: Do Mär 31, 2011 5:31 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von JeSter »

..was auf die seriösität der rezession schliessen lässt :)
Duke GA-PF Cut
Alhambra 4P Zeder
Stromgitarre Höfner Stratocaster Nachbau von 1968

Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät!
Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 821
Registriert: Mo Feb 28, 2005 5:01 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas »

Pappenheim hat geschrieben:Ich glaub, der Typ hat das Gewicht geschätzt, und dabei ist Mist rausgekommen. 1,2 kg ist viel zu leicht, die wär ja dann leichter als eine akustische Gitarrre. 12 kg kann auch nicht sein, der Korpus ist ja nicht aus Eisen. Nein ich denke dass der Typ einfach nur Blödsinn geschrieben hat.
Sachichja: Wer misst, misst Mist.
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Ich habe das jetzt mal überschlagen. Wenn ich mich mit all meinen Gitarren auf die Waage stelle, zeigt sie mehr als 100 Kilo an. Das ist schlicht zu schwer.

:roll:
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Eben, nicht die Gitarre, den Gitarristen wiegen.
doc
Antworten