Eine Gitarre, die sich nie verstimmt

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Eine Gitarre, die sich nie verstimmt

Beitrag von mbern »

Wer hat eine Gitarre mit so einem System schon einmal in der Hand gehabt und mag berichten?

http://de.wikipedia.org/wiki/EverTune
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Das kenne ich noch nicht. Sieht sehr spannend aus. An meiner E-Gitarre habe ich so ein Floyd Rose-Ding - das ist auch rel. stimmstabil. Doch das hier scheint noch mal´ne Ecke cooler zu sein.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

an Akustik-Gitarren-Stegen arbeiten sie wohl noch :wink:
noch ist jedenfalls nichts dabei..:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich habe mir die Patentschrift durchgelesen und festgestellt, daß das System keineswegs die Gitarre nachstimmt. Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
chevere

Beitrag von chevere »

...gibt es nicht!
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Und wenn, wie hoch ist dann der Aufpreis dafür?
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
Öhm...sehe ich das richtig, dass es dann unterm Strich nix anderes wäre als das Prinzip eines Stimmgeräts?
Und wenn, wie hoch ist dann der Aufpreis dafür?
Sicherlich mehr als...
http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm

Oder habe ich am Prinzip was falsch verstanden?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

RB hat geschrieben:Ich habe mir die Patentschrift durchgelesen und festgestellt, daß das System keineswegs die Gitarre nachstimmt. Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
Wenn das so ist - ich las Evertune, nahm mein Englischwörterbuch und kam zu der Erkenntnis, so eine Gitarre wäre immer gestimmt.
So ist es das erste Stimmgerät für taube Musiker.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Holger Danske hat geschrieben:
Sicherlich mehr als...
http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm
Dieses Stimmgerät habe ich vor Kurzem gekauft und getestet. Mein Exemplar zeigt falsch an. Das Harley Benton für 9,90 ist ok, aber hier ist der Preis zu weit nach unten getrieben worden - zumindest bei meinem Teil. Vielleicht ist es so billig, damit niemand es zurück schickt.
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Reklamiere es, die schicken dir ein neues.

Ich habe schon recht viele davon bestellt (alle, die es ausprobieren, wollen eins haben), und eins war defekt. Kurze Mail, zwei Tage später war ein neues im Briefkasten, auf Rücksendung des defekten hat Thoman (wie erwartet) verzichtet.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

RB hat geschrieben:Ich habe mir die Patentschrift durchgelesen und festgestellt, daß das System keineswegs die Gitarre nachstimmt. Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
Das trifft auf *eine* Ausführung (embodiment) zu, es gibt aber auch die Variante, die automatisch die Stimmung hält. Siehe z.B. das letzte Video auf dieser Seite:
http://www.realmusicshop.de/de/Blog
jogol
Beiträge: 44
Registriert: Fr Jun 17, 2011 7:09 pm
Wohnort: Essen

Beitrag von jogol »

Gibt's bei Gibson schon ein paar Jahre:
http://www2.gibson.com/Products/Electri ... tures.aspx
Tripple xXx
Beiträge: 1709
Registriert: Mi Jun 22, 2011 4:24 pm

Beitrag von Tripple xXx »

Holger Danske hat geschrieben:
Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
Öhm...sehe ich das richtig, dass es dann unterm Strich nix anderes wäre als das Prinzip eines Stimmgeräts?
Und wenn, wie hoch ist dann der Aufpreis dafür?
Sicherlich mehr als...
http://www.thomann.de/de/thomann_ctg10.htm

Oder habe ich am Prinzip was falsch verstanden?
Hey cool, den kaufe ich mir bei der nächsten Bestellung mit. :D -
Roland
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 02, 2006 8:26 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von Roland »

Pida hat geschrieben:
RB hat geschrieben:Ich habe mir die Patentschrift durchgelesen und festgestellt, daß das System keineswegs die Gitarre nachstimmt. Wenn die Saite sich verstimmt, kann durch einstellen eines visuellen Zeigers die Saite nachgestimmt werden. Da fragt man sich allerdings, ob das eine so durchsetzungsgähige Idee ist.
Das trifft auf *eine* Ausführung (embodiment) zu, es gibt aber auch die Variante, die automatisch die Stimmung hält. Siehe z.B. das letzte Video auf dieser Seite:
http://www.realmusicshop.de/de/Blog
oder die videos auf der evernote-seite.
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Manati hat geschrieben:Reklamiere es, die schicken dir ein neues.

Ich habe schon recht viele davon bestellt (alle, die es ausprobieren, wollen eins haben), und eins war defekt. Kurze Mail, zwei Tage später war ein neues im Briefkasten, auf Rücksendung des defekten hat Thoman (wie erwartet) verzichtet.
Es ist schon ein paar Monate alt. Hätte ich gewußt, dass man es nicht einmal zurück schicken muss, hätte ich es reklamiert. Nun ist es zu spät.
Antworten