Geschmackssache: Der Klang von Gibson Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Mögt ihr den Klang der Klampfe im Video?

Ja, sehr sogar
29
42%
Ist okay, aber nicht meins
15
22%
Finde ich nicht so doll, aber wer es mag
25
36%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 69
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Also, nur um das noch einmal so einzuordnen wie es von mir gedacht war:

- natürlich ist das hier keine wissenschaftliche Untersuchung, und von mir auch nicht als solche gedacht.

- die Umfrage richtet sich vor allem (aber nicht nur) an jene, die hier von ihren (Test-) Erfahrungen bezüglich Gibson Gitarren berichten.

- Trotz der mäßigen Qualität hört man recht gut die typischen Eigenschaften heraus, wenn man sie denn real aus Erfahrung kennt.

- was mich konkret interessiert hat ist das Thema gute/schlechte Gibson. Ich wollte mich etwas einer Einschätzung nähern, wie da die Urteile zu verstehen sind. Ob z.B. eine `gute` Gibson von einigen dennoch als schlecht bewertet/eingeschätzt wird, was dann eben bedeutet, dass sie keine ´schlechte´ angespielt haben, sondern die Eigenschaften generell nicht mögen. (Das scheint der Fall zu sein).

- etwas entsetzt bin ich darüber, dass hier ein Video einer J-45 Standard gepostet wird. In dem von mir geposteten Video handelt es sich aber um die "TV"- Version.
Und das sind nicht nur zwei weitere Buchstaben mehr, sondern sie hat ein anderes Bracing, es wurde echter Knochenleim verwendet, sie hat ein Adirondak-Top und einiges mehr... (handgebaut, mit Koffer, sunburst... für um die 2200€. Wo bekommt man das sonst?)

Und am Ende kann ich mich ja noch outen. Ich finde den Klang in meinem YT-Link absolut toll, den Klang in dem von Kwalke total shice... .

Zum Anschluss noch das Zitat von ThorstenW
"Mir gefallen beide Sound der Videos weniger. Dennoch sehe ich verschiedene Anwendungszwecke, wo man Gitarren die so klingen würden wie auf den Videos, einsetzen könnte: Im Bluesbereich, wenn es so um dreckige, trockene Sounds geht, oder auch im Bandbereich, weil der Sound wenig "verwischt" und recht percussiv ist, wodurch man Instrumente klanglich gut trennen kann."

Genau dafür sind die Gibson A-Klampfen berühmt und geliebt (und der Ruf von Gibson kommt keineswegs nur aus dem E-Bereich). Wer das nicht will/braucht/ oder mag ist ja okay. Aber immer etwas anderes zu erwarten (und dann enttäuscht sein), das macht doch wenig Sinn.
chevere

Beitrag von chevere »

"...um die 2200€. Wo bekommt man das sonst?..."
Bei Guild!!!
... und die kingen auch besser. Ich wundere mich sowieso, weshalb Gibson noch so viel weiter verbreitet sind statt Guild Gitarren.
Benutzeravatar
RolfD
Beiträge: 763
Registriert: Fr Dez 31, 2010 1:42 pm
Wohnort: Wetter/Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von RolfD »

... meine Antwort ist in diesem Beitrag auch nicht enthalten. Aber ich hatte mal eine Gibson, ein Country&Western Model aus Bj 69 oder 70, gekauft 1979 in San Diego für 300 Dollars incl. Case. Mein Kumpel hatte mir sogar noch 100 geliehen, damit es für den Rückflug noch reichte. Wir waren zu zweit mit nem Motorrad 4 Monate quer durch USA gereist und hatten reichlich Gitarrenläden besucht und Instrumente gespielt. Die Gibson hatte so einen schönen mächtigen Sound mit einem reichlichen Pfund Bass. Da stand ein E-Dur Akkord richtig fett im Raum. Aber schon sehr schnell merkte ich, dass mir das Griffbrett eigentlich zu schmal war. Im Jahr 2001 konnte ich mich dann endlich von dem Instrument trennen, der Verkauf brachte das nötige Kapital für eine Stevens SJ, die klangtechnisch und von der Spielbarkeit her mehr als eine Alternative ist. Ich denke, gerade der Instrumentenbau in Europa und speziell bei uns hier hat seine Qualitäten entwickelt......
Aber - und das sollte unsere Motivation sein - der schöne Sound wird wesentlich vom Spieler bzw. der Spielerin "gemacht", das Instrument ist dabei erst mal Werkzeug. Und: na klar, schöne Farben und schöne Formen haben auch so ihre ganz eigene mehr oder weniger verführerische Ästhetik. Und schön fand ich die Gibson damals auch.

Bild
Zuletzt geändert von RolfD am Mi Feb 29, 2012 7:20 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MartinToepler
Beiträge: 112
Registriert: Sa Okt 08, 2011 8:35 pm
Wohnort: Köln

Beitrag von MartinToepler »

Hallo miteinander,
ich kann den Klang einer Gitarre nicht nach einer Aufnahme aus dem Waschsalon, oder ist es nur die Küche, beurteilen. Ob die Gitarre ne Adi-Decke oder eine Sitka-Decke hat ist da wurscht. Warum wird überhaupt noch im Tonstudio aufgenommen?
Meine persöhnliche Erfahrung mit Gibson Gitarren ist folgende: Sehen immer gut aus, aber wenn ich mal eine in der Hand habe bin ich entäuscht.
Wahrscheinlich habe ich die Richtige noch nicht in die Finger bekommen.
Viele Grüße von Martin
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

MartinToepler hat geschrieben:Hallo miteinander,
ich kann den Klang einer Gitarre nicht nach einer Aufnahme aus dem Waschsalon, oder ist es nur die Küche, beurteilen. Ob die Gitarre ne Adi-Decke oder eine Sitka-Decke hat ist da wurscht. Warum wird überhaupt noch im Tonstudio aufgenommen?
Meine persöhnliche Erfahrung mit Gibson Gitarren ist folgende: Sehen immer gut aus, aber wenn ich mal eine in der Hand habe bin ich entäuscht.
Wahrscheinlich habe ich die Richtige noch nicht in die Finger bekommen.
Viele Grüße von Martin
Lieber Martin,

siehe mein Posting ganz oben! :wink:
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

@Rainer H
Du solltest nicht sagen die sind schlecht sondern ich finde die sind schlecht. Hört sich bei dir so an als wären deine Ohren einzig u. allein tauglich das zu beurteilen. Und das eben glaube ich nicht…, vorsichtig ausgedrückt!
Wir sind hier wieder bei einem Thema das keine endgültige Antwort haben kann.
Also ich finde die kling amtlich nach einer Gibson J-45 Wenn man die löffelt klingt sie sicher anders. Wer aus einer J-45 einen anderen Ton möchte (sie löffelt) kauft sich besser gleich eine andere Gitarre und keine J-45. Ich hab meine gekauft weil die so kling wie sie kling. Nicht gut nicht schlecht sondern Gibson J-45.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenspieler hat geschrieben:@Rainer H
Du solltest nicht sagen die sind schlecht sondern ich finde die sind schlecht. Hört sich bei dir so an als wären deine Ohren einzig u. allein tauglich das zu beurteilen. Und das eben glaube ich nicht…, vorsichtig ausgedrückt!
Wir sind hier wieder bei einem Thema das keine endgültige Antwort haben kann.
Also ich finde die kling amtlich nach einer Gibson J-45 Wenn man die löffelt klingt sie sicher anders. Wer aus einer J-45 einen anderen Ton möchte (sie löffelt) kauft sich besser gleich eine andere Gitarre und keine J-45. Ich hab meine gekauft weil die so kling wie sie kling. Nicht gut nicht schlecht sondern Gibson J-45.
Du hast natürlich recht! wie gesagt, das geschriebene Wort liegt mir nicht so
also ! ich finde, diese Gibson Gitarren wo ich angespielt habe schlecht, aber andere, können genau den Klang super finden. Ich bin mit meiner Yamaha LL36 sehr zufrieden, und werde jede Stunde davon überzeugter, ich wünsche allen Gibson Eignern das selbe empfinden, bei Ihren Gitarren
und das sie sich von diesem Faden, nicht den Spaß an Ihrer Marke, und Ihren Gitarren nehmen lassen.
Ich bitte um Entschuldigung falls durch meine ungeschickt formulierten Worte jemand verärgert wurde.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Kwalke
Beiträge: 919
Registriert: Mo Mär 10, 2008 12:31 am
Wohnort: Wohnmobil
Kontaktdaten:

Beitrag von Kwalke »

@clone: Es ist mir schleierhaft, was Du bei dem von Dir geposteten Video für typische Klangeigenschaften der Gibson J45 TV heraushören willst. Vor allem speziell die für die TV-Version typischen Eigenschaften. Dazu ist das Video m.E. mehr als nur untauglich.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Benutzeravatar
spijk
Beiträge: 457
Registriert: Sa Apr 30, 2005 10:48 pm
Wohnort: Berlin

Beitrag von spijk »

Kwalke hat geschrieben:@clone: Es ist mir schleierhaft, was Du bei dem von Dir geposteten Video für typische Klangeigenschaften der Gibson J45 TV heraushören willst. Vor allem speziell die für die TV-Version typischen Eigenschaften. Dazu ist das Video m.E. mehr als nur untauglich.
Dem ist nichts hinzuzufügen.
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Benutzeravatar
DiSt
Beiträge: 728
Registriert: Fr Aug 14, 2009 11:33 am
Wohnort: nahe Tübingen
Kontaktdaten:

Beitrag von DiSt »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Wer aus einer J-45 einen anderen Ton möchte (sie löffelt) kauft sich besser gleich eine andere Gitarre und keine J-45. Ich hab meine gekauft weil die so klingt wie sie klingt. Nicht gut nicht schlecht sondern Gibson J-45.
Ich nehme an, bei der gelöffelten Gibson, die Rainer gehört hat, handelt es sich um meine. Die ist zwar nominell auch eine J-45, aber in Wirklichkeit eine Square Shoulder Dread aus den frühen Siebzigern (eine ganz dunkle Ära bei Gibson, Stichwort "Norlin Era"). Damals wurden aus Gründen der Vereinheitlichung nur noch Jumbos und Square Shoulders gebaut (der Name "J-45" wurde aber beibehalten). Dennoch hatte die Gitarre, als ich sie vor vielen Jahren bei Rudie Blazer kaufte, eine ganze Menge Mojo, und zum Solospiel war sie mir auch gut genug. Aber in einer Bluegrass-Band ging sie halt unter. Nach Martins Löffelei (der Fairness halber muss man auch noch den Austausch der "adjustable brigde" gegen einen festen Knochensattel erwähnen) ist die Gitarre deutlich lauter geworden und spricht besser an.
Dieter
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

DiSt hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Wer aus einer J-45 einen anderen Ton möchte (sie löffelt) kauft sich besser gleich eine andere Gitarre und keine J-45. Ich hab meine gekauft weil die so klingt wie sie klingt. Nicht gut nicht schlecht sondern Gibson J-45.
Ich nehme an, bei der gelöffelten Gibson, die Rainer gehört hat, handelt es sich um meine. Die ist zwar nominell auch eine J-45, aber in Wirklichkeit eine Square Shoulder Dread aus den frühen Siebzigern (eine ganz dunkle Ära bei Gibson, Stichwort "Norlin Era"). Damals wurden aus Gründen der Vereinheitlichung nur noch Jumbos und Square Shoulders gebaut (der Name "J-45" wurde aber beibehalten). Dennoch hatte die Gitarre, als ich sie vor vielen Jahren bei Rudie Blazer kaufte, eine ganze Menge Mojo, und zum Solospiel war sie mir auch gut genug. Aber in einer Bluegrass-Band ging sie halt unter. Nach Martins Löffelei (der Fairness halber muss man auch noch den Austausch der "adjustable brigde" gegen einen festen Knochensattel erwähnen) ist die Gitarre deutlich lauter geworden und spricht besser an.
Genau die meinte ich! eine fantastische Gitarre gespielt von einem erstklassigen Gitarristen, war schon beeindruckend.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
wuwei
Beiträge: 2628
Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
Wohnort: Im größten Dorf der Welt
Kontaktdaten:

Beitrag von wuwei »

Rainer H hat geschrieben:Genau die meinte ich! eine fantastische Gitarre gespielt von einem erstklassigen Gitarristen, war schon beeindruckend.
Gruß Rainer
Und wenn Du Dich jetzt mal ganz ehrlich fragst: Glaubst Du, Dein Urteil über die Gitarre wäre genauso ausgefallen, hättest Du sie in einem Laden hängen sehen und dort angespielt?

Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna."
(Anton Bruckner über seine 8.)
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

wuwei hat geschrieben:
Rainer H hat geschrieben:Genau die meinte ich! eine fantastische Gitarre gespielt von einem erstklassigen Gitarristen, war schon beeindruckend.
Gruß Rainer
Und wenn Du Dich jetzt mal ganz ehrlich fragst: Glaubst Du, Dein Urteil über die Gitarre wäre genauso ausgefallen, hättest Du sie in einem Laden hängen sehen und dort angespielt?

Herzlichen Gruß, Uwe
Ja denke ich schon , ich habe Sie ja dort auch spielen dürfen, bis zu diesem
Zeitpunkt, dachte ich auch alle Gibson Gitarren klingen so wie laschek es
auch beschrieben hatte .
Ich möchte das aber nicht weiter ausführen, da ich doch vielleicht missverstanden werde , ich denke jeder muß seine Individuell für sich
passende Gitarre finden, in meinem Fall, gibt es da höchstens noch bei einer für mich Individuell Handgemachten Gitarre eine Steigerungsmöglichkeit . Ich habe, meiner Frau das Versprechen gegeben, frühestens in 10 Jahren, an so einen Schritt zu Denken.
Gruß Rainer
PS: also muß ich in neun Jahren bestellen :lol:
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

So viele Gibsons hatte ich noch nicht in der Hand aber ich kann sagen das die meisten nicht so toll (für mein Empfinden) geklungen haben, eher "verhalten" ist das richtige Wort, nur dem Pappe seine Elvis Dove die ist wirklich sensationell (für eine Gibson! OK; als ich das erste mal hingegriffen habe war sich auch noch etwas verhalten, aber nachdem ich sie mal einen Tag lang richtig eingespielt habe hat sie sich auch entfaltet. :twisted: :wink: ).

Da er sie bestellt hat - Wartezeit 9 Monate wenn ich mich recht erinnere - hat er vermutlich auch ein wenig Glück gehabt. Gratulation. Und die J45 gefällt mir auf den meisten Videos eigentlich immer am Besten genau so wie die J200.

@Rainer: 10 Jahre ... uff, da bin ich besser dran, meine hat gemeint zum 40-er darf ich wieder, wobei "darf" kennt sie bei mir und ich mach in der Regel eh´ das was ich will. :wink:
Aber bin sowieso gesättigt. Übrigens werde ich im Juni 36, das heißt bei mir ist es nicht so lange hin wie bei dir.
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Hallo allerseits,
ich habe bisher nur eine einzige Gibson angespielt, die J45 eines Freundes.
Und die hat mich total begeistert.
Zuerst war ich enttäuscht, als er mit dieser Gibson hier aufkreuzte, weil ich mich auf das Spielen einer Martin (er hat mehrere davon) gefreut hatte und dann war diese Gibson im Koffer.
Nachdem ich mich warm gespielt hatte, mochte ich die Gibson aber fast nicht mehr aus der Hand legen, weil mich diese herrlich knurrigen Bässe fasziniert haben und weil sie so toll zu spielen war.
Das ist natürlich auch eine gut eingespielte Gitarre gewesen - bestimmt spielt das beim Klang auch eine Rolle.
Auf jeden Fall mochte ich den Klang dieser Gibson J45 sehr.

Gruß Iris
Antworten