Elektrisches GAS

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Elektrisches GAS

Beitrag von comandante »

Hallo Forumianer,

seit einiger Zeit plagt mich schlimmes elektrifiziertes GAS... ich komme ja auch eher aus der Stoner-Metal-Ecke und bin "Strom" gewohnt, ich zuppel bei unserer kleinen Combo Living Large den Bass:

http://www.myspace.com/livinglargerocks

Das elektrische Brett würde ich erstmal nur für mich auspacken, im heimischen Kämmerlein mit meinem kleinen Brüllwürfel VOX VT20+.

Jetzt hat mir ein Freund eine Gibson LP Standard geliehen... Hammer! ...aber nicht meine Preisklasse! :shock:

Alternativ könnte ich mir die Gibson LP Studio vorstellen, aber die günstigen worn-Farben finde ich eher Gelsenkirchener Barock als Rock'n'Roll. :contra:

Also würde das in high gloss gleich wieder 1000.- Öcken kosten. Schluck!

Eine Epiphone möchte ich auch nicht, ich habe ein paar angetestet und ich weiß auch nicht... gefielen mir nicht so.

Jetzt meine Frage: hat irgendwer mal diese Hagstrom Swede ausprobiert?

http://www.hagstromguitars.de/3210.0.html

In verschiedenen Foren kommt sie ja gut weg, preislich sind sie auch innerhalb meines Budgets von 500-600 Euro. Mein local Dealer hat sie gerade leider nicht da und ein anderer Dealer meinte, lieber Gibson LP als Hagstrom. Schon klar... sag das mal meinem Bankberater :oops:

Wenn einer eine Meinung zu den Hags hat... nur zu!

Greez von Jürgen
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Hi Jürgen,

zu Hagstrom kann ich dir nichts sagen....

Allerdings zu Epi, ich hab mir neulich eine plaintop geholt und die entsprechend gepimpt = Richtig gut, sehr gut sogar...

Kann man hier sehen und nachlesen:
http://www.mylespaul.com/forums/epiphon ... burst.html

Bild

Selbst im Vergleich zu meiner Standard Traditional (die ja ein vielfaches kostet) ist sie wirklich toll. Wäre auch eine Möglichkeit, zum Kaufpreis von 333€ kommen dann halt noch ca. 150€ hinzu, aber in Summe ist es eher wenig, wenn man das "Endprodukt" sieht.

Auch eine Möglichkeit wäre eine Tribute, die zwar etwas mehr kostet...
Optisch kann man sie aufbrezeln, ich habe meine poliert - ist kein Hexenwerk....

Bild

Bild

...und das fake binding am Rand herausgearbeitet. :wink:

So sah sie ursprünglich aus...

Bild

Bild

So hast du vll. 2 Alternativen, falls in Frage kommend?

Den "Gelsenkirchner Barock" habe ich auch anpoliert und leicht modifiziert. Ich mags.... coole Les Paul.

Bild
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Servus,

wenn du den "Gelsenkirchner Barock" nicht magst (ich hab eine Studio Worn Cherry und bin extrem glücklich mit ihr), dann gibts in der gleichen Preisklasse ja noch mehr Auswahl:

http://www.thomann.de/at/gibson_lp_stud ... _we_tm.htm
http://www.thomann.de/at/gibson_les_pau ... ed_ebs.htm

Elektrisches GAS? Tja, ich versteh dich, ich setze mich momentan mit einer SG auseinander ... :roll:
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hallöchen Meister Comandante,

das ist doch mal ein Thema für mich. ;-)

über die Hagstroms kann ich Dir so einiges berichten. Vorab: Ich mag sie.

Ich spiele eine Swede Vintage Special mit P-90 PUś, eine Select Super Swede (mit Fender Mensur), eine Ultra-Swede und eine Hagstrom Dalarna (Akustik).

Meine "Liebste" der Hagstroms ist die Special Swede mit der P-90 Bestückung, die ich zur Zeit oft in Abwechslung mit einer alten Gibson Nighthawk spiele.

Neuerdings gibt es auch noch neue Hagstroms wie z.B. die keine "Swedie", oder die neuen aus der "Northern-Serie". Auch alles ganz nett.

Grundsätzlich ist die Verarbeitung sehr gut. Der Klang ist Geschmackssache und je nach Modell auch recht unterschiedlich. Die "klassische" Swede geht natürlich deutlich in Richtung LesPaul und ist auch ähnlich schwer. ;-) Die Select Super Swede bringt fast 5 Kilo auf die Waage. Die Hälse sind für mich super angenehm zu spielen. Die Griffbretter mit diesem "Resonator-Wood" (irgend so ein unter Hochdruck verleimtes Zeugs) sind klasse und sehr angenehm zu spielen. Die Tuner sind hochwertig und das gesamte Setup ist sehr gut. Mein Kritikpunkt ist bei allen Modellen ist der Bereich Potis, Schalter und Klinkenbuchse. Das kann man austauschen...muss man aber nicht. Ist halt nicht gerade die High-End Hardware. Alles Andere ist top. Den Sound der Pickups mag ich. Aber wie dem, das ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mein Ding ist eher der klassische Blues/Rock Bereich und da machen die Hagstroms eine wirklich gute Figur. Mit (vielleicht) einigen kleinen Verbesserungen bekommst Du von Hagstrom wirklich gute Gitarren, die (vor allem gebraucht) recht günstig sind und durchaus eine Alternative zu einer Gibson sein können. Du musst halt mal schauen, was vom Sound her eher in Deine Richtung geht. Die Super Swede und die Ultra-Swede haben Puś mit Split. Die (sehr kleine, leichte) Ultra-Swede macht auch etwas mehr "Krawall" (Output), ist aber nicht so "elegant" im Ton wie die Swede.

Aber wie gesagt...die klingen insgesamt schon sehr ordentlich und die Bespielbarkeit ist wirklich gut. Je nach Modell bekommst Du gebraucht für 250,00 - 400,00 Euro Gitarren die "etwas anders sind" und durchaus einen eigenen Ton haben....und wenn ich mir anschaue was eine Gibson so kostet (egal ob neu oder gebraucht), dann ist schon sehr, sehr günstig. (Trotzdem hat Gibson nette Teile ;.-)

Wenn Dir Sound, Bespielbarkeit und Optik gefallen, dann machst Du sicher nichts falsch mit den Hagstroms.

Die Hagstroms mögen übrigens meinen kleinen Blackstar HT-1r (1 Watt Röhre Brüllwürfel) sehr. Sehr sahnige Kombi. Vor allem mit einer 12er oder 2x12er Box drunter. Der Sound, der am Headphone/Direct Out anliegt ist der Hammer und mit Kopfhörer klingt das als stehst Du in einer Tiefgarage und spielst über einen voll aufgerissenen Marshall Full-Stack. Auch für Recording eine super Geschichte,

Aber wie genug jetzt......der ältere Herr schweift nämlich schon wieder vom Thema ab. ;-)

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

Danke schon mal für die Infos!

@ Southern: ich kauf Deine Epi, die ist ja ein Sahneschnittchen! :r:
Sag mal, wie hast Du die Tribute poliert? Sieht klasse aus!

@ Pappe: Du hast schon wieder Gibson-GAS??? Du bist mir ja einer... :wink: Danke für die links, die Tributes hatte ich auch schon mal angedacht. Auf die Idee von SouthernJumbo, die Dinger zu polieren, bin ich ja gar nicht gekommen!

@ Rumble: Danke für die ausführliche Beschreibung! Da weiß ich schon mal, auf was ich achten muss, wenn ich die Swedes mal testen werde. Mein local Dealer hat momentan nur die Swedie und die Super Swede da, müsste ich mal probieren. Ich wollte die Swede vor allem wegen der kürzeren Paula-Mensur, weil ich mit der Leih-Gibson Standard gut zurecht komme. Die Humbucker-Splitter hat die normale Swede doch auch, oder? Taugt das überhaupt?
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

Hi,

ich hätte die da zum Verkaufen:

http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... t=hagstrom

zu 290.- Euro

Fidelio
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Der Southern soll mal ein bisschen was (na ja eher ganz viel) übers Polieren erzählen. Vielleicht wär das was für meine Worn Cherry.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

@ Fidelio: Oha! Sieht schon gut aus, Preis sieht noch besser aus, ist aber leider kein LP-Modell und eine Halbakustik möchte ich nicht. :roll:
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Hi,

die (normale) Swede hat keinen Split-Schalter. Der zweite Schalter ist ein "3Ton-Filter". Von meinen Hagstroms hat das keine. Mir hat sich er Sinn dieses Teils auch noch nicht wirklich erschlossen. Ich hatte mal eine Swede mit diesem "Filter" gespielt und fand den Sound genau dann gut, wenn man das Teil nicht benutzt. ;-) Wenn Du die Mensur von einer Gibson möchtest, dann würde ich die ganz normale Swede nehmen und sie so spielen wie sich das "gehört". ;-) Die Swede hängt übrigens auch schön am Volume und lässt sich gut damit steuern. Die "Tone" Regler hingegen kann ich nur "sehr dezent" einsetzen, sonst wird der Sound recht unangenehm. Das sind halt so die Feinheiten, aber die kann man ja ändern.

Der "gesplittete" Sound der Select Super Swede ist "ok", hat aber mit dem Sound einer guten Strat ungefähr so viel gemeinsam wie ein Mofa mit einer Harley.

Na gut...ganz so schlimm ist es vielleicht doch nicht. Klingt halt für manche Sachen "OK", aber ich verwende diese Position kaum. Hatte mir damals auch mehr davon versprochen. Bei der Ultra Swede ist das ähnlich.

Bei meiner Nighthawk klingt das zwar auch nicht wirklich wie bei einer Strat, aber trotzdem wirklich sehr gut. Da hat auch der Tone Regler eine ganz andere Wirkung. Steg Pickup + Split + Tone Regler fast zu, dann hast du diesen schönen "Clapton-Woman-Ton". :-)) Das macht dann Spaß. Außerdem ist bei der Gibson die Schaltung von Hause aus ganz anders aufgebaut, bzw. bei meinem Modell noch mal modifiziert. (10 bzw. 8 Varianten)

Habe mir die Bilder von der Epi übrigens auch noch mal genauer angeschaut....nicht schlecht Herr Specht. Wenn die so gut klingt wie sie aussieht, dann kommt da sicher Freude auf. Auch zu einem sehr vernünftigen Preis, wie ich finde. Gefällt mir auch gut.

Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Wegen polieren..... hier gibts auch vom "Chef" einen super Beitrag zum Thema "Buffing", er hat ja seine Martin poliert.

Das war der Anlass für mich.... habs mittlerweile auch schon oft gemacht. Besonderheit hier ist, dass es sich um Nitrolack handelt. Die verwendeten Politurmittel sollte man also auch evtl. an einer unauffälligen Stelle ausprobieren, wie vll. unter der Rythm/Treble Toggle-Abdeckscheibe (was fürn Wort), oder halt sonstwo, nicht grad auf der Decke am Rand...

Ich habe Metallpolitur verwendet, wie auch Autopolituren...

Im Netz kann man hier viel nachlesen, es gibt jede Menge Leute, die hier schon Gibson in der Art poliert haben.

Gemacht habe ich das von Hand, ist sehr anstrengend, aber schonend, weil man merkt, wenn es evtl. zu heiss wird etc. Mit der Maschine kann der Laie schnell alles versauen denk ich mal....

Auf den obigen Bildern war sie auch noch nicht fertig, ich poliere da immer wieder mal rum, wird also mit der Zeit immer besser, an manchen Stellen ist die Oberfläche schon perfekt.
Allerdings will ich sie gar nicht mal rundherum wie ein Spiegel haben, im Prinzip hat sie den look einer jahrelang verwendeten Gitarre.

Ich finds zumindest viel schöner als so in matt, mir war es auch egal, ob sie nun nicht mehr original ist (wegen Verkauf) und so.... - die kann jemand verkaufen wer will, wenn ich nit mehr in der Lage zum spielen bin. Wie auch immer....

Die Holzmaserung kommt dadurch viel 3 dimensionaler und die Gitarre wirkt irgendwie fertiger und wertiger. Sicher nicht jedermanns Geschmack... - aber wie gesagt mir gefällts. Viele habe die matten Goldtopvarianten aufpoliert, was toll ausschaut.

Möglichkeiten gibts viele, ich habe auch schon mattschwarze Gitarren gesehen, denen man den schwarzen Lack rundherum weggeschliffen hat, bis auf die Decke und die Decke dann poliert hat. Das restliche (nun blanke) Holz bekam ein Öl- und/oder Wachsfinish. Sieht dann ungefähr so aus wir das Sondermodell Lou Pallou (oder wie er heisst..) - echt stark.

Aber in schwarz finde ich sie auch so schön.

Ich habe lange überlegt welches Farbfinish, letztendlich eben dieses honeyburst, weil man rundherum Holz sieht, vor allem die Decke.

Honeyburst ist meiner Meinung nach auch die geilste Farbe bei den Epis, vor allem auch die Plaintop sieht in der Farbe echt Schmuck aus!!

Bei der überlege ich mir noch, ob ich sie nicht etwas mattieren soll, so dass der Polylack nicht mehr ganz so krass glänzt.
So oder so, auch diese Epi ist richtig super, viel besser als oft verzapft wird... eigentlich viel zu billig verkauft.... Hätte ich nur sie allein und müsste auf meine weit teureren Paulas vezichten, dann wäre ich deswegen nicht traurig.
Wenn man sich ein wenig auskennt und ein paar Stunden Zeit investiert, hier und da nachbearbeitet (auch wenn es nicht mal notwendig wäre), der erhält eine Gitarre, die weit wertiger aussieht und es letztendlich auch ist, als einem es der Preis glauben machen will.
Gut, den Pickuptausch muss man einrechnen, aber der ist mit ab 150€ erledigt (wenn man selbst lötet, oft aber bei Kauf inbegriffen) - ist aber schon notwendig, der Unterschied ist wie Tag und Nacht und lohnt definitiv, sofern man ne Tolle erwischt hat. Auch hier gibts viele Unterschiede, bezüglich, Farbtönung, Verarbeitung, Griffbrettholz (Porigkeit, Dunkelheitsgrad, Maserung), Mehrteiligkeit des Korpus etc.

In der Regel habe ich aber mit Epi eher positive Erfahrungen.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

@ Fidelio: Oha! Sieht schon gut aus, Preis sieht noch besser aus, ist aber leider kein LP-Modell und eine Halbakustik möchte ich nicht.
es ist doch keine HALBAKUSTIK!!!!!! (ohne Strom ><tot) und LP ala Hagstrom!!

Fidelio
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Oha....

Was sehen meine alten entzündeten Augen denn da?

@fidelio: Wie wäre es mit einem Tausch gegen eine (oder vielleicht sogar zwei) etwas "dickere Gitarre/n"?

Wenn ich schon wieder eine Gitarre mehr habe wenn meine Süße aus der Klinik kommt, dann ist gaaanz schlecht für mich. Also geht im Moment wohl nur ein Tausch.

Meine Hagstrom Dalarna?
Eine alte "Lady" von Fenix? (Jumbo)
Eine kleine Alvarez-Reisegitarre?
Eine Nylon?

Liebe Grüße
Rumble
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
comandante
Beiträge: 194
Registriert: Fr Aug 27, 2010 7:46 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von comandante »

@ fidelio: hör mal, die hat doch einen hohlen Korpus? Oder ist das aufgeklebt? :roll:

Wie auch immer, ich find sie schick, aber trotzdem nicht das, was ich suche :wink:

@ rumble: hört sich an, als ob ich den 3-tone-split-splitter (ich kann auch tolle worte erfinden) nicht brauchen würde. Sachen gibts.... wozu?
Begin at the beginning and go on till you come to the end; then stop.
(Lewis Carroll)
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

In der denglischen Übersetzung nennen die das bei Hagstrom dann wohl:

3-Wege Soundfilter Wahlschalter (Hi-Cut/Bypass/Hi-Mid-Cut)

"3-Wege" ist ist ja auch schon irgendwie lustig.

Schalter oben "höhen weg", Schalter auf Mitte "aus", Schalter unten "Mitten und Höhen" futsch. ;-)
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Rumble hat geschrieben:
Habe mir die Bilder von der Epi übrigens auch noch mal genauer angeschaut....nicht schlecht Herr Specht. Wenn die so gut klingt wie sie aussieht, dann kommt da sicher Freude auf. Auch zu einem sehr vernünftigen Preis, wie ich finde. Gefällt mir auch gut.

Grüße
Rumble
Meinst du mich??
Antworten