Elektrisches GAS

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@SouthernJumb°


Jawoll ja....ich meine Deine schnuckelige Gitarre. :-) Wirklich schön geworden.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Rumble hat geschrieben:@SouthernJumb°


Jawoll ja....ich meine Deine schnuckelige Gitarre. :-) Wirklich schön geworden.
Danke dir :D

Ja, die ist wirklich toll und sage sogar... na ich sags jetzt nicht. :lol:

...aber, es muss nicht unbedingt eine Gibson Les Paul sein :wink:
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Hört doch auf mit diesen Dingern. In diesem jungen Alter fangt ihr schon damit an, das nimmt doch kein gutes Ende.
Benutzeravatar
Fidelio
Beiträge: 1250
Registriert: Mo Sep 17, 2007 5:14 pm

Beitrag von Fidelio »

@fidelio: Wie wäre es mit einem Tausch gegen eine (oder vielleicht sogar zwei) etwas "dickere Gitarre/n"?
sorry ..aber kein Platz mehr...

Fidelio
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@SouthernJumb

Ach weißt Du.... seit meiner ersten Gitarre (vor über 30 Jahren) habe ich so viele schöne und "weniger" schöne Gitarren gespielt. Ich mag zwar irgenwie "Gibsons", aber ich glaube das ist eher so ein "Mythos" den ich seit meiner Jugend mit mir rum trage. Eine Zeit lang fand ich Strats "supertoll", dann habe ich doch wieder Les-Paul artige Gitarren gespielt. Dann musste es mal so eine dicke Jazz-Gitarre sein und was weiß ich nicht alles. Hängt bei mir irgendwie auch davon ab, welche Musik ich gerade gut finde. Dann möchte ich halt mal eine Gitarre spielen, die vom Sound her passt. Im Moment mag ich auch Nylons sehr gerne. Das ist ein ständiger Prozess. Aber diese Markengeschichte an sich ist mir nicht mehr so wichtig. Ich habe z.B. so ein dickes Jazz-Teil von Baton-Rouge (FatMat V). Die war wirklich nicht teuer, aber sie macht Spass und klingt halt so wie ich mir das vorstelle. Daher bleibt sie erst einmal bei mir. ;-) Wenn ich mal etwas mehr Kohle übrig habe, dann ist auch mal eine "Gibson" drin. So wie zuletzt bei der Nighthawk oder einer meiner Nylons.
Das kann ich aber auch nicht jeden Monat. ;-)

Ich habe aber genau so Freude an einer gebrauchten (weniger teuren) Gitarre wenn es halt passt. Vor einiger Zeit bin ich in einem kleinen Laden mal über eine "billige" Kirkland gestolpert, die dort von jemanden gespeilt wurde. Das Teil war echt klasse. Es mich viel Beherschung gekostet sie nicht spontan zu kaufen. ;-) Neulich war ein alter Jugendfreund zu Besuch und hatte eine Epi dabei. (Kopie von einer 335 oder so was in der Richtung) Wenn er die nicht mit einem schlecht gefeilten Messingsattel versehen hätte, dann würde ich sagen...wow....klasse.

Aber ich habe auch schon einige Male "echt ins Klo gegriffen" und völlig blödsinnig eine Gitarre gekauft, die dann doch nichts war. So z.B mal bei einer nicht gerade billigen Ovation, die ich dann gegen einen Kawai Synt. getauscht habe. Das ist halt so.

Allerdings gibt es in der oberen Preisklasse auch unendlich viele Gitarren von ganz unterschiedlichen Herstellern die ich kaufen würde, wenn mich plötzlich und unerwartet jemand mit sehr viel Geld überhäufen möchte.

Diese Martin, wie sie Clapton spielt. Eine Gibson Warren Heynes Signature, eine Mc Carty (schreibt man die so?) von Paul Reed, eine Dolphin von Nik Huber. eine von den neuen VOX, eine schöne Flamenco Negra, eine von den Alhambra SteelStrings (die man hier nirgendwo sieht)....und noch viele, viele mehr.

Aber auch die preiswerten neuen Sigma haben meinen Jagdtrieb geweckt. :-)

Bei den Amps ist das natürlich genau so. Mal nur noch digital. Mal wieder ein ganz klitzekleiner Röhrenamp. Mal Laney, mal Vox, mal Blackstar. Als ich noch die Strat hatte musste es natürlich es ein Fender sein. Ist schon alles ein wenig bescheuert.

Aber es gibt halt immer wieder etwas zu endecken....und erfreulicher Weise auch bei den preiswerteren Gitarren. :-)
Zuletzt geändert von Rumble am Di Mär 27, 2012 8:29 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Fidelio hat geschrieben:
@fidelio: Wie wäre es mit einem Tausch gegen eine (oder vielleicht sogar zwei) etwas "dickere Gitarre/n"?
sorry ..aber kein Platz mehr...

Fidelio
:lol: Ok...alles klar
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

RB hat geschrieben:Hört doch auf mit diesen Dingern. In diesem jungen Alter fangt ihr schon damit an, das nimmt doch kein gutes Ende.
Da hast Du nicht ganz Unrecht...ich bin ein abschreckendes Beispiel dafür, wie man im "Alter" enden kann. Vielleicht liegt es auch auch an einer langsam einsetzenden Altersstarsinnigkeit? So noch dem Motto...ich hatte doch schon immer Strom-Gitarren, ich bin zu alt um mich noch völlig zu ändern.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

@RB

Ach...ich wollte noch anmerken, das dieses Forum in nicht unerheblicher Weise dazu beigetragen hat mich auch wieder den Stromlosen Gitarren zu widmen. Also doch schon irgendwie schon ein kleiner "therapeutischer Erfolg".

Vielleicht besteht ja doch noch Hoffnung bevor die Gicht (oder andere Widrigkeiten) mich dazu verleiten mir ein Schlagzeug zu kaufen.

Aber wenn so darüber nachdenke....es gibt doch heute sogar schon Strom-Schlagzeuge...oder? Teufel nochmal....das ist dann aber auch gefährlich. :whistler:
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Stromlos mit ohne Cut, das berechtigt in der Tat zu den schönsten Hoffnungen auf eine vollkommene Gesundung an Geist und Körper.
Benutzeravatar
Rumble
Beiträge: 3169
Registriert: Fr Jul 29, 2011 8:08 am
Wohnort: Wegberg

Beitrag von Rumble »

Ich will jetzt nicht kleinlich sein...aber 9 Volt sind da schon im Spiel.
So ganz ohne....na ja...so weit bin ich dann wohl doch noch nicht.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Rumble hat geschrieben:@SouthernJumb

Ach weißt Du.... seit meiner ersten Gitarre ..................
Oh ja, ....ich weis :roll: Scheint so, dass wir uns in ähnlichen Altersschichten befinden.

Emotionen sind nach wie vor da, aber es spielt (mir zumindest) keine Rolle, was es ist und wieviel es gekostet hat. Hauptsache ist, dass es Spaß macht und klingt.
Hab auch mehrere amps, darunter auch Klassiker, wie einen alten VOX AC30 etc. - benutze aber meist einen Transistorverstärker für 99€ :lol:

Naja, er hat immerhin eine Röhre in der Vorstufe 8)

Vieles verändert sich mit der Zeit, aber so manches kristalisiert sich schon heraus.... meine Tele und Strat liegen seit Jahren nur noch im Koffer, früher war das anders, es fixiert sich bei mir schon irgendwie auf ein bestimmtes Modell. Les Paul eben...... ich glaube, dass wird sich wohl auch nicht mehr ändern.
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

SouthernJumb° hat geschrieben:...es fixiert sich bei mir schon irgendwie auf ein bestimmtes Modell. Les Paul eben...... ich glaube, dass wird sich wohl auch nicht mehr ändern.
Da würde ich mir keine Gedanken machen. Schließlich landet jeder irgendwann bei der besten und fettesten E-Gitarre der Welt. :wink:
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

Falls du zufällig mal die Gelegenheit haben solltest, die Johnson Les Pauls aus der Classic Serie zu testen, dann tue das.
Ich hab mir kürzlich im Laden eine gebrauchte Fender USA Strat gekauft und der Verkäufer hat mir noch zum Spottpreis eine solche Les Paul (Showroommodell) aufgeschwatzt. Eigentlich habe ich sie nur wegen der Farbe genommen (Goldtop).

Ich dachte mir, falls die Gitarre was taugt, baue ich noch zwei Dimarzios ein, die ich noch in der Schublade habe.
Nun, nach längerem Gebrauch: die Gitarre taugt in der Tat sehr viel. Die Werkspickups (Tesla) sind aber immer noch drin, ich habe keinerlei Veranlassung gesehen, sie auszutauschen. Klingt einfach gut.

Ich hab zwar keine Gibson Les Paul zum vergleich hier, aber z.B. eine Gibson SG und eine USA Hamer. Die Johnson schlägt sich ausgezeichnet.
Diese Johnson Classics kommen aus Korea und sind bei ebay so um die 250.- gebraucht zu bekommen.
Benutzeravatar
SouthernJumb°
Beiträge: 1162
Registriert: Mo Nov 28, 2011 9:02 pm

Beitrag von SouthernJumb° »

Westerly Rhode Island hat geschrieben: Ich hab zwar keine Gibson Les Paul zum vergleich hier, aber z.B. eine Gibson SG und eine USA Hamer. Die Johnson schlägt sich ausgezeichnet.
Diese Johnson Classics kommen aus Korea und sind bei ebay so um die 250.- gebraucht zu bekommen.
Zweifelsfrei sehr gute Gitarren zum mehr als fairen Preis! Es gibt eine ganze Reihe Kopien, darunter oft auch welche, die manchmal besser sind als das Original (aber auch dementsperechend nicht unbedingt in unterster Preiskategorie..). Es gibt ja auch 1:1 Kopien (Tokai, Edwards, Burny etc.), die es eigentlich rechtlich der Form wegen nicht geben sollte, aber bei den günstigeren Kopien ist es eben die Form, die nur an die Les Paul angelehnt ist (auch Johnson) - das muss ja kein Problem sein. Derjenige, der aber eine "wirkliche" Les Paul möchte, kommt eben kaum an den nahen Modellen vorbei...
OK, bei Epi mag dann vll. die Kopfplatte nicht passend erscheinen.... aber irgendwann stört es nicht mehr... So kann es ja auch bei den Modellen geschehen, die eben nur an die Les Paul angelehnt sind....

Ich habe ja geschrieben, dass etwas "Les Paul artiges" nicht unbedingt mit Gibson verbunden sein muss, jedoch ist für mich DIE Les Paul (also die einzig Wahre) untrennbar mit Gibson verschweisst :roll:
Und zudem gibt es von denen auch zu Hauf richtig tolle Les Pauls, nahezu in jeder Preislage.
Da kann man dann schon zum Original greifen.

Ich habe ja aktuell eine Neue (Ersatzneulieferung wg. grav. Mängel) und kann sagen, dass allein der Duft einer Gibson einen verzaubern kann.

Wenn dazu noch eine Hammeroptik kommt, die Verarbeitung passt und der Klang saugeil ist..... wumms, dann ist man verliebt auf Lebenszeit.

That´s the real thing... Gibson = Les Paul / Les Paul = Gibson
= 1/1 = Ganze Sache - keine halbe Sache.......

...aber wie gesagt, auch ohne diese "Gänze" :lol: kann man genug Spaß haben, ohne sich eingeschränkt zu fühlen.

Ich sag das jetzt mit (elektrisch erst seit 1999 wieder vermehrt aktiv) fundierten Erfahrungen im Paulabereich. Ob das nun Epiphone, Gibson, Vintage, Richwood, Johnson.... ist, ich habe sie durch... Früher oder später landet man bei einer (Gibson). Das war ein gaaaanz langer Prozess und es hat bei mir bestimmt 30 Jahre gedauert bis die erste kam. Das das Ganze dann irgendwie ausarten kann, oder dieser Prozess bis zum St. Nimmerleinstag gehen will - kommt vor, Beispiele gibt es im Netz und in Foren en masse :D

Kann ja auch ne Junior oder Special sein..... auch die klingen mitunter fantastisch. Warum auch nicht!

Ich würd echt einfach mal in einen gut sortierten Laden gehen (was ja bez. Gibson / Epi nicht ganz so einfach ist) und mich mal so richtich durchwühlen, auch Kopien anspielen - eben alles Les Paul artiges und man muss vll. auch in der Lage sein "ungeschliffene Rohdiamanten" (klingt jetzt evtl. sehr hochtrabend) zu erkennen, wie im Falle der o.g. plaintop Paula von Epiphone, oder auch andere....
Auch, wenn sie von der Stange noch nicht fertig ist und ggf. die Pickups getauscht werden sollen, was die Sache natürlich nicht grade vereinfacht, aber was sich lohnen kann und man doch auch Geld sparen kann (vor allem wenn mans nicht hat, oder nicht gewillt ist so viel auszugeben!)

Alles andere ist ein Schuss in Blaue....

Gut, man kann auch Glück haben und in der Regel hat man öfters Glück als Pech, vieles kann man fernmündlich auch im Vorfeld vor Bestellung abklären, man muss nur freundlich auf die Leute zugehen und merkt schnell, wer gewillt ist, oder wer nicht.....
Zurückschicken geht ja auch meist, das kann man auch mehrfach machen, ist aber mit Aufwand verbunden und (viel wichtiger) man hat eben keinen direkten Vergleich zu anderen neuen Modellen (aber evtl. zu vorhandenen, auch von Freunden...).

Allerdings erschliesst sich mir eine Gitarre meist erst nach längerer Zeit in heimischen Gewässern, im Vergleich mit den anderen ausgesuchten Kandidaten und dem eigenen Equipment und der Raumakustik.....

So.... habe ich nun wohl genug gelabert. Ich wünsche dir in jedem Falle eine ganz tolle Les Paul und freu mich schon drauf erfahren zu dürfen welche es dann letztendlich geworden ist und was du drüber erzählen magst!!

lg MAD

:D
Westerly Rhode Island
Beiträge: 272
Registriert: Di Apr 26, 2011 7:02 am

Beitrag von Westerly Rhode Island »

That´s the real thing... Gibson = Les Paul / Les Paul = Gibson
= 1/1 = Ganze Sache - keine halbe Sache.......
So sehe ich das überhaupt nicht, wobei mir es aber auch nicht um originalgetreue optische Details geht, sondern um Qualität:

Es ist mir egal, ob auf meiner Strat "Fender" steht. Ich hab eine USA Fender und kann sagen, dass das eine sehr schöne, wohlklingende Strat ist, andererseits ist meine 900er ESP Strat mindestens gleichwertig, trocken gespielt sogar noch knackiger.

Eine Tele muss auch nicht von Fender sein, meiner Meinung nach. Ich hab eine ältere Hamer USA Tele. Kostet nicht mehr als vielleicht 700.- auf dem Gebrauchtmarkt, lässt aber alle Fender USA Standard Teles, die ich bisher in den Händen hatte, locker stehen. Allein schon akustisch gespielt: ein Traum, super Attack, Sustain, man kann den Ton schön singen lassen. Was interessiert mich da die Form Kopfplatte oder was dort draufsteht?

Im Gegensatz zu manchen anderen hier bin ich nicht der Meinung, dass Fender/Gibson/Martin die besten Strats/Les Pauls/Dreadnoughts bauen, sondern einfach nur gute.
Antworten