Straßenmusik in Italien

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Straßenmusik in Italien

Beitrag von landmesser »

Moin allerseits,

Ich will demnächst ein paar Wochen mit dem Fahrrad von Palermo aus Richtung Deutschland gondeln und dabei Straßenmucke machen.

Gitarre ist eine Johnson JM 998, prima dafür. Weiss jemand, wie die Regelungen in Italien sind?

fragenderweise
landmesser
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
OldBlues
Beiträge: 1504
Registriert: Do Mär 17, 2011 5:45 pm
Wohnort: 88250 - Near Lake Constance

Beitrag von OldBlues »

...vllt gibt's bei den Strassenmusiker'n 'ne umfassende Antwort...
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Benutzeravatar
flyingshoes
Beiträge: 554
Registriert: Fr Jun 18, 2010 9:34 am
Wohnort: Sauerlach
Kontaktdaten:

Beitrag von flyingshoes »

mir haben sie vor einigen jahren bei der erstbesten gelegenheit nach palermo alles vom radl geschraubt, was nicht angeschweisst war, aber damit muss man halt leben. keine ahnung, was mit einer klampfe passiert waere, haette ich eine dabei gehabt ... .

strassenmusiker sind mir im ganzen sueden keine begegnet. aber im grunde ist man ganz entspannt gegenueber rechtlichen regelungen.

vorsicht berge... dort geht's maechtig rauf und runter! :shock:

viel vergnuegen! hoffe, du hast besseres wetter als ich - ich hab mir den a**** abgefroren.
a how how how howl!
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

OldBlues hat geschrieben:...vllt gibt's bei den Strassenmusiker'n 'ne umfassende Antwort...
Oha, das Forum scheint aber doch sehr verwaist zu sein ... kaum Informationen zu finden.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
The Fake Dirk
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 25, 2010 7:29 am
Wohnort: Münsterland

Beitrag von The Fake Dirk »

Vergangenen Sommer hörte ich einen klasisschen Gitarristen auf der Piazza einer Stadt in der Toskana. Der Mann spielte spanische Gitarrenmusik - und zwar ganz hervorragend. Ein Gespräch ergab, dass er gebürtiger Spanier sei, in Hamburg Gitarre studiert habe und nun in Berlin lebe. Im Sommer reist er jedes Jahr nach Italien, macht dort Straßenmusik und wird dafür - wenn ich es recht verstanden habe - von der Comune, in der er spielt, bezahlt (!). Nun weiß ich nicht, ob Straßenmusik in Italien grundsätzlich so offiziell geregelt sein muss. Aber hier die Website des guten Mannes, die auch wegen der tollen Musik einen Besuch wert ist. Vielleicht kannst Du bei ihm etwas in Erfahrung bringen:

http://www.felixrodriguez.de
Sagt Abraham zu Bebraham: Kann ich mal dein Cebraham?
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Für alle, die es interessiert: Straßenmusik auf Sizilien

- Probleme gab es nicht. Ich durfte spielen, wann und wo ich wollte. Allerdings habe ich nicht probiert, in Straßencafés zu spielen. Für einen Tag jeweils wollte ich mich nicht mit den Wirten auseinandersetzen, länger war ich selten an einem Ort.

- Gelohnt hat es sich nicht. Die Sizilianer geben nicht, mir jedenfalls. Englische und irische Touristen waren da wesentlich! großzügiger.

- Straßenmusik auf Sizilien gleicht oft betteln. Ein Kind, dass drei Akkorde auf dem Akkordeon kann, kommt an deinen Tisch, spielt diese drei Akkorde in 10 s und hält die Hand auf. Für Wirte und Gäste eine Landplage.

- Sizilien ist einfach laut! Die Johnson ist von sich aus laut, ich spiele sie mit Metallfingerpicks und auch Slide. Für die Gegend einfach zu leise.

- Ich wurde auch einmal eingeladen, in der örtlichen Disco zu spielen. War romantisch, war draußen mit Blick aufs Mittelmeer. Naja, gab Freibier und wenig im Hut.

- Vor der Rückreise in Palermo habe ich einen Holländer getroffen, der von Strassenmucke seit vier Jahren in Palermo lebt. Der meinte, die Leute hätten kein Geld mehr. Ich hatte den Eindruck, die haben ganz gut Geld. Was die für Klamotten ausgeben ....

Ansonsten:

- Ich war fast vier Wochen alleine unterwegs, davon drei Wochen auf Sizilien. Die Leute waren durchgehend nett, ich habe mich sicherer gefühlt als in vielen Teilen Deutschlands. Alleine heisst ja auch, das das Fahrrad samt Gepäck oft alleine steht, zwar angeschlossen, aber ernsthaft hält sowas nicht.

- Der Satz: "Scusi, io non parlare italiano" öffnet die Menschen. Danach haben mich alle angegrinst und mir nach bestem Wissen geholfen.

- Ich habe mich geärgert, keine italienische Grammatik mitgenommen zu haben. Die Übersetzungshilfen im Internet konnten das nicht ersetzen.

- Esst nie ein billiges Touristenmenu. Mein Reiseführer hat davor gewarnt. Ich habe es trotzdem zweimal probiert und zweimal bedauert. Essen gehen ist teuer. Abends nur zwei Gänge, bei mir im Regelfall Pasta und dann Fisch mit einem grünen Salat, dazu ein paar Bierchen summierten sich so auf im Schnitt zwischen 25 und 30 €, alleinde das Essen so 20 €. Touristenmenues gibts für 10 €, lohnt sich trotzdem nicht. Dann lieber einen arabischen Schnellimbiss suchen. In Syracus habe ich das beste Couscous meines Lebens gegessen.

- Sizilien ist bergig. Ich habe viel mehr schieben müssen, als ich vorhatte - 27 Gang Kettenschlatung mit der größten Übersetzung. Zum Glück kann man auch Bahnfahren :-), zumindest an der Küste.

- In Palermo unbedingt morgens um 9 in die Altstadt (Fischmarkt) und abends um 11 ins Univiertel (Party)

- In einer Bar wird einem Mann geholfen. Nett fragen und abwarten. Muss man erlebt haben. Darum heisst mein Stück auf der ForumsCD auch Liccata Bar.

- Achso: In Restaurants immer die Preistendez im Auge haben. Ich habe Restaurants erlebt, da sollte der erste Gang, also pasta, z.B. Spaghetti, 37 € kosten. Ich habs nicht probiert, ob es schmeckte ...

Viele Grüße
landmesser
Zuletzt geändert von landmesser am Di Sep 25, 2012 8:07 am, insgesamt 1-mal geändert.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Hi Landmesser,
danke für den Bericht, in Ferrara gibt es das angeblich größte Straßenmusiker Festival der Welt:

http://www.tripsbytips.de/reisefuehrer- ... 32502.html

War da schon mal jemand aus dem Forum?
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Hi landmesser,

danke für den Bericht - coole Aktion Respekt.
Ich hatte den Eindruck, die haben ganz gut Geld. Was die für Klamotten ausgeben ....
Na, ich denke die Italiener stecken Dich tendenziell mit Straßenmusik tatsächlich in die "Schublade" Betteln, von daher habe die auch nicht das Bedürfnis stehen zu bleiben, zuzuhören und dann auch noch was zu geben. Ansonsten kann es wirklich sein, dass sie kein/wenig Geld haben - und trotzdem gutaussehend angezogen sind... in Rom sagt man dazu "bella figura" machen und ist gaaaanz wichtig ;-)
Essen gehen ist teuer. Abends nur zwei Gänge, bei mir im Regelfall Pasta und dann Fisch mit einem grünen Salat, dazu ein paar Bierchen summierten sich so auf im Schnitt zwischen 25 und 30 €, alleinde das Essen so 20 €.
Na ja, also wenn man in D in einem Restaurant Fisch isst, gibt es das Fischgericht nicht unter 15EUR, es sein denn es ist die Fischbraterei wo es den Fisch "auf die Hand" gibt, wenn man dann noch einen zweiten Gang dazu nimmt (Salat oder Vorspeise oder Nachtisch) landet man mit ohne Getränke eigentlich immer bei über 20 EUR und mit Getränke, wenn man sparsam ist (und keine Flache Wasser nimmt) auch bei über 30 EUR.

Na ja, essen gehen ist / wird gerade im Ausland immer teurer, aber für Essen geben die Leute halt immer Geld aus (siehe z.B. Kunsthandwerkermarkt am Crepes-, Bier, Wein-, Würstchenstand ist immer eine Schlange)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Brokenstring
Beiträge: 831
Registriert: Mi Jun 02, 2010 11:07 am

Beitrag von Brokenstring »

Sag in Zukunft lieber "Scusi, non so parlare italiano" oder auch "Scusi non parlo italiano", dann grinsen sie vielleicht etwas weniger. Scusi io non parlare italiano heißt in etwa "Entschuldigen Sie, ich nicht sprechen italienisch" das klingt nicht soo toll. :D
Deerbridge Hare's Bell
mbern
Beiträge: 1327
Registriert: Mo Nov 01, 2010 10:24 am

Beitrag von mbern »

Brokenstring hat geschrieben:Sag in Zukunft lieber "Scusi, non so parlare italiano" oder auch "Scusi non parlo italiano", dann grinsen sie vielleicht etwas weniger. Scusi io non parlare italiano heißt in etwa "Entschuldigen Sie, ich nicht sprechen italienisch" das klingt nicht soo toll. :D
Wenn jemand grinsen muss, ist er eher hilfsbereiter, glaube ich.
Mir wäre es egal, ob ein Fremder fragt: "Entschuldigung, ich nicht sprechen deutsch", oder "Entschuldigung, ich spreche nicht deutsch", ich hab für sowas sowieso keine Zeit.
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Hi MBern,

dann solltest du nicht nach Sizilien fahren ;-). Ansonsten stimme ich dir mit dem Grinsen zu ....

Viele Grüße
landmesser
mbern hat geschrieben:
Wenn jemand grinsen muss, ist er eher hilfsbereiter, glaube ich.
Mir wäre es egal, ob ein Fremder fragt: "Entschuldigung, ich nicht sprechen deutsch", oder "Entschuldigung, ich spreche nicht deutsch", ich hab für sowas sowieso keine Zeit.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Antworten