Was lustiges muss auch mal sein (:
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Was lustiges muss auch mal sein (:
ich weiss nicht als ich das fand fand ich das irgendwie passend
Rechenaufgaben im laufe der zeit
Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn!
Sekundarstufe 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? (Rechenschieber nicht erlaubt)
Sekundarstufe 1980:
Korrektur der Formulierung (Identische Neuauflage von 1970):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,-. Die Erzeuger/innen Kosten betragen 4/5/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauern/in? (Keine Taschenrechner/innen verwenden)
Gymnasium 1990:
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt: Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?
Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.
Integrierte Gesamtschule 1999:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,-. Die Erzeugerkosten betragen 40,-. Der Gewinn beträgt 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt.
Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform):
Ein agrargenetiker ferkauft ein sagg gatoffeln für 6,25 €. Die kosden bedragen 5 €. Der gewin bedregt 1,25 €. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an classenleerer@schule.euroba
Jor 2010:
Sorrie, es gipt keine gartoffeln meer! Nur noch pom fritt bei mc donels. Es lebe der fordschridd!
Rechenaufgaben im laufe der zeit
Realschule 1960:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 40 DM. Berechne den Gewinn!
Sekundarstufe 1970:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50 DM. Die Erzeugerkosten betragen 4/5 des Erlöses. Wie hoch ist der Gewinn des Bauern? (Rechenschieber nicht erlaubt)
Sekundarstufe 1980:
Korrektur der Formulierung (Identische Neuauflage von 1970):
Ein/e Bauer/in verkauft einen/e Sack/in Kartoffeln/innen einem/er Kunden/in für DM 50,-. Die Erzeuger/innen Kosten betragen 4/5/innen des Erlöses. Wie hoch ist der/die Gewinn/in des/der Bauern/in? (Keine Taschenrechner/innen verwenden)
Gymnasium 1990:
Ein Agrarökonom verkauft eine Menge subterraner Solanum tuberasum für eine Menge Geld (=G). G hat die Mächtigkeit 50. Für die Elemente aus G=g gilt: Die Menge der Herstellungskosten (=H) ist um zehn Elemente weniger mächtig als die Menge G. Zeichnen Sie ein Bild der Menge H als Teilmenge G und geben Sie die Lösungsmenge X für folgende Frage an: Wie mächtig ist die Gewinnmenge?
Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu.
Integrierte Gesamtschule 1999:
Ein Bauer verkauft einen Sack Kartoffeln für 50,-. Die Erzeugerkosten betragen 40,-. Der Gewinn beträgt 10,-. Unterstreiche das Wort "Kartoffeln" und diskutiere mit deinen 15 Mitschülern aus anderen Kulturkreisen darüber. Waffen sind dabei nicht erlaubt.
Schule 2005 (nach der Bildungs- und Rechtschreibreform):
Ein agrargenetiker ferkauft ein sagg gatoffeln für 6,25 €. Die kosden bedragen 5 €. Der gewin bedregt 1,25 €. Aufgabe: margiere den term gardoffeln und maile die losung im pdf-format an classenleerer@schule.euroba
Jor 2010:
Sorrie, es gipt keine gartoffeln meer! Nur noch pom fritt bei mc donels. Es lebe der fordschridd!
- Holger Hendel
- Beiträge: 12517
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
...und der Strohm kommt ausser Steckdooe und der Hammbuga ausm Supamakt, oda? 
Warum auch nicht? Ist die Kuh etwa nicht weiß-lila?! Ich dachte bisher so...
...und um die Kehrtwende zu kriegen (schließllich gibt es hier ja kein Off-Topic und jedes Thema sollte sich ja gewissermaßen zumindest grob ums Thema "Gitarre" drehen- oder man geht blind davon aus...mir war so- da ich nur alle sieben Tage zum Lesen / Schreiben komme kann es sein, dass sich an der Situation schon was geändert haben mag): wer kennt Gitarren im Farbton weiß-lila bzw. lila-weiß?

Warum auch nicht? Ist die Kuh etwa nicht weiß-lila?! Ich dachte bisher so...
...und um die Kehrtwende zu kriegen (schließllich gibt es hier ja kein Off-Topic und jedes Thema sollte sich ja gewissermaßen zumindest grob ums Thema "Gitarre" drehen- oder man geht blind davon aus...mir war so- da ich nur alle sieben Tage zum Lesen / Schreiben komme kann es sein, dass sich an der Situation schon was geändert haben mag): wer kennt Gitarren im Farbton weiß-lila bzw. lila-weiß?

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Also gell... das mit der
"Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu."
stimmt so nicht ganz, bin selbst Waldorfschüler gewesen!!!
Fehlt noch was und zwar: "und spende 50,-- DM an die Schule!!"
Aber trotzdem Sau-gut!! Rechnen war noch nie mein Lieblingsfach, dafür Chemie, hauptsache es raucht, stinkt und knallt dann war es perfekt!!
Holger, meine Gitarre ist kunterbunt wie Du siehst, das hat was!!
"Freie Waldorf-Schule 1995:
Male einen Sack Kartoffeln und singe ein Lied dazu."
stimmt so nicht ganz, bin selbst Waldorfschüler gewesen!!!
Fehlt noch was und zwar: "und spende 50,-- DM an die Schule!!"
Aber trotzdem Sau-gut!! Rechnen war noch nie mein Lieblingsfach, dafür Chemie, hauptsache es raucht, stinkt und knallt dann war es perfekt!!
Holger, meine Gitarre ist kunterbunt wie Du siehst, das hat was!!
Zuletzt geändert von Sterni am Mo Mär 20, 2006 7:47 pm, insgesamt 1-mal geändert.
wirklich reich ist, wer mehr Träume in seiner Seele hat, als die Realität zerstören kann.
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Jura Anfängerprüfung Zivilrecht:
A verkauft B einen Sack Kartoffeln. Die Parteien vereinbaren Ratenzahlung. Nach Zahlung der ersten Rate von insgesamt dreien verstirbt B. In seinem Testament heißt es, sein Nachlaß komme seinen Kindern K1, K2 und K3 zugute, K4 hingegen werde wegen groben Undanks vollständig enterbt. Jedoch schlägt K2 die Erbschaft aus. K4 hingegen wendet ein, B habe ihm verziehen, daher sei die Enterbung unwirksam. Die von A gelieferte, erste Teilmenge der Kartoffeln ist durch Borkenfäule völlig ungenießbar. Nach Zahlung der zweiten Rate stellt sich heraus, daß A unerkannt geisteskrank war und den Kaufvertrag über den Sack Kartoffeln im Zustande geistiger Umnachtung unterzeichnet hat. Sein vom Gericht daher eingesetzter Betreuer verweigert die Lieferung der eigentlich fälligen, nächsten Teilmenge Kartoffeln.
Wer hat welchen Anspruch gegen wen ?
Stellen Sie gutarterlich die Ansprüche der Beteiligten untereinander dar. Die Arbeit darf 25 Seiten nicht überschreiten.
A verkauft B einen Sack Kartoffeln. Die Parteien vereinbaren Ratenzahlung. Nach Zahlung der ersten Rate von insgesamt dreien verstirbt B. In seinem Testament heißt es, sein Nachlaß komme seinen Kindern K1, K2 und K3 zugute, K4 hingegen werde wegen groben Undanks vollständig enterbt. Jedoch schlägt K2 die Erbschaft aus. K4 hingegen wendet ein, B habe ihm verziehen, daher sei die Enterbung unwirksam. Die von A gelieferte, erste Teilmenge der Kartoffeln ist durch Borkenfäule völlig ungenießbar. Nach Zahlung der zweiten Rate stellt sich heraus, daß A unerkannt geisteskrank war und den Kaufvertrag über den Sack Kartoffeln im Zustande geistiger Umnachtung unterzeichnet hat. Sein vom Gericht daher eingesetzter Betreuer verweigert die Lieferung der eigentlich fälligen, nächsten Teilmenge Kartoffeln.
Wer hat welchen Anspruch gegen wen ?
Stellen Sie gutarterlich die Ansprüche der Beteiligten untereinander dar. Die Arbeit darf 25 Seiten nicht überschreiten.
Wusste ich es doch.....Admin hat geschrieben:Jura Anfängerprüfung Zivilrecht:
A verkauft B einen Sack Kartoffeln. Die Parteien vereinbaren Ratenzahlung. Nach Zahlung der ersten Rate von insgesamt dreien verstirbt B. In seinem Testament heißt es, sein Nachlaß komme seinen Kindern K1, K2 und K3 zugute, K4 hingegen werde wegen groben Undanks vollständig enterbt. Jedoch schlägt K2 die Erbschaft aus. K4 hingegen wendet ein, B habe ihm verziehen, daher sei die Enterbung unwirksam. Die von A gelieferte, erste Teilmenge der Kartoffeln ist durch Borkenfäule völlig ungenießbar. Nach Zahlung der zweiten Rate stellt sich heraus, daß A unerkannt geisteskrank war und den Kaufvertrag über den Sack Kartoffeln im Zustande geistiger Umnachtung unterzeichnet hat. Sein vom Gericht daher eingesetzter Betreuer verweigert die Lieferung der eigentlich fälligen, nächsten Teilmenge Kartoffeln.
Wer hat welchen Anspruch gegen wen ?
Stellen Sie gutarterlich die Ansprüche der Beteiligten untereinander dar. Die Arbeit darf 25 Seiten nicht überschreiten.


*


* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
- guitar-hero
- Beiträge: 2627
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town