Lautsprecherboxen

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Aiolos
Beiträge: 46
Registriert: Sa Dez 31, 2011 3:17 am

Beitrag von Aiolos »

Gitarrenspieler hat geschrieben:Finde in dem Thread einiges ziemlich Frauenfeindlich…
Frauenfeindlichkeit ist wohl etwas ganz anderes!
Lakewood M 32 Cut
chevere

Beitrag von chevere »

Unsinn!
...aber vielleicht mußtest Du deine Boxen, weil sie möglicherweise so phallisch erscheinen,
bereits ausquartieren... :wink:

Ggf. mal lesen:
http://wikimannia.org/images/Esther-Vil ... e-Mann.pdf
"Der dressierte Mann"
http://www.klartextsatire.de/erundsie/d ... mann-1.htm
Gruß!
Hanjo

Beitrag von Hanjo »

Nun ja, keiner wird zum Wohnwagen ziehen einen Porsche empfehlen.

Auch bei Boxen entscheidet in erster Linie der Einsatzzweck. Ein 4 Wege High end System performt bei reiner Hintergrundmusik eher schlechter als Bose Minis. Da stimmt die tonale Balance der Bose perfekt auf den Einsatzzweck.
Aber ein Basslauf wird natürlich in knackiger Lautstärke wummerig und den Höhen fehlt dann das silbrige.
Häufig stehen riesige Trümmer in viel zu kleinen Räumen. Statt Boxen hört man fast nur noch Raumakkustk. kleine Zweiwegsysteme würden da vie knackiger klingen.
Englische Minis wie KEF und Rogers? Sicherlich seriös und highendig. Für die meisten aber viel zu zurückhaltend. und als Hintergrund Lautsprecher zu unkonturiert. Trotzdem tolle Lautsprecher.
Zu guter letzt. Der Teufel Sound ist mir zu sehr in Richtung Dolby Digital Filme dressiert. Aber gerade deswegen wäre Teufel als Anbieter weit vorn, wenn auch Filme über die Anlage laufen sollen.
Aber eigentlich unter den vorgeschlagenen Sachen als kompromiss aus Klang, Grösse und Design gefällt mir nur Geneva.
Gruss Hanjo

Gruss hanjo
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2084
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Aiolos hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Finde in dem Thread einiges ziemlich Frauenfeindlich…
Frauenfeindlichkeit ist wohl etwas ganz anderes!
Gibt es Frauenfeindlichkeit überhaupt??!!

schließlich haben die meisten sogar eine Frau geheiratet !! :roll:

oder ist das was, was mit der Zeit und Zunahme an Erfahrung kommt !

manche behaupten auch das diese Behauptung man wäre Frauenfeindlich
eine Waffe der Frau ist, um Männer zu benachteiligen.

Fragen über Fragen???

Gruß Rainer
chevere

Beitrag von chevere »

Oder so ein Erbe:
http://www.ebay.de/itm/261027250902?ssP ... 1438.l2649

Nicht so highendig feinauflösend, dafür mehr Druck.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Aiolos hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Finde in dem Thread einiges ziemlich Frauenfeindlich…
Frauenfeindlichkeit ist wohl etwas ganz anderes!
Meinst Du?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
Aiolos hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:Finde in dem Thread einiges ziemlich Frauenfeindlich…
Frauenfeindlichkeit ist wohl etwas ganz anderes!
Meinst Du?
Ich hasse Frauen. Ich hasse aber auch Männer. Alle kommen zu ihrem Recht. Was darüber hinaus geht, lagert bitte in einen externen Thread aus.
Hanjo hat geschrieben:Nun ja, keiner wird zum Wohnwagen ziehen einen Porsche empfehlen.
Du solltest mal unsere alte Nachbarschaft sehen.... :wink:
Hanjo hat geschrieben:Auch bei Boxen entscheidet in erster Linie der Einsatzzweck. Ein 4 Wege High end System performt bei reiner Hintergrundmusik eher schlechter als Bose Minis. Da stimmt die tonale Balance der Bose perfekt auf den Einsatzzweck.
Aber ein Basslauf wird natürlich in knackiger Lautstärke wummerig und den Höhen fehlt dann das silbrige.
Häufig stehen riesige Trümmer in viel zu kleinen Räumen. Statt Boxen hört man fast nur noch Raumakkustk. kleine Zweiwegsysteme würden da vie knackiger klingen.
Englische Minis wie KEF und Rogers? Sicherlich seriös und highendig. Für die meisten aber viel zu zurückhaltend. und als Hintergrund Lautsprecher zu unkonturiert. Trotzdem tolle Lautsprecher.
Zu guter letzt. Der Teufel Sound ist mir zu sehr in Richtung Dolby Digital Filme dressiert. Aber gerade deswegen wäre Teufel als Anbieter weit vorn, wenn auch Filme über die Anlage laufen sollen.
Aber eigentlich unter den vorgeschlagenen Sachen als kompromiss aus Klang, Grösse und Design gefällt mir nur Geneva.
Gruss Hanjo
Im weitesten kann man der ganzen Sache schon zustimmen, allerdings vertut man sich eben auch ziemlich schnell mit sowas. Ich habe schon so wahnsinnig oft gedacht "Das kleine Böxchen kann den Raum hier nie beschallen" und "Der große Trümmer ist doch viel zu groß" und bin dann sowas von reingefallen. Inzwischen muss ich sagen: Solange die Box richtig gut konstruiert und bestückt ist, ist es fast egal. Meine Duettas sind zB nominell für meinen 25qm-Raum viel zu groß, aber sie spielen sowohl leise, als auch laut wie ein Traum. Man hört ab einer gewissen Qualität den Raum allerdings deutlich - das wird aber meines Erachtens von keinem Lautsprecher in irgend einer Weise beeinflusst. Wie auch?
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
TorstenW
Beiträge: 809
Registriert: Fr Jun 13, 2008 9:00 pm

Beitrag von TorstenW »

Hanjo hat geschrieben:Ein 4 Wege High end System performt bei reiner Hintergrundmusik eher schlechter als Bose Minis.

Häufig stehen riesige Trümmer in viel zu kleinen Räumen. Statt Boxen hört man fast nur noch Raumakkustk. kleine Zweiwegsysteme würden da vie knackiger klingen.
Ich versteh deine Ansicht zu den Mehrwegsystemen nicht so wirklich..
Wieso sollte ein 4-Wege-System quasi "automatisch" High End sein, aber für Hintergrundmusik nicht ordentlich einsetzbar sein?

Und wieso sollte ein 2-Wege-System in kleinen Räumen knackiger klingen..?

Letztlich hast du einen Frequenzbereich, den du abdecken möchtest. Und dann gibt es verschiedene Anforderungen. Zum Beispiel, dass das möglichst linear geschehen soll (ist längst nicht bei allen Boxen so), und dass es phasentreu sein soll, und das Impulsverhalten auch gut sein soll.
Dann muss man entweder einige Kompromisse eingehen, oder sehr viel Geld ausgeben.
Die meisten Chassis sind nur in bestimmten Frequenzbereichen annähernd linear, deshalb geht man den Kompromiss mehrere Wege (also mehrere Chassis) zu nutzen. Das führt aber auch dazu, dass Übergangsbereiche entstehen, in denen zwei Chassis gemeinsam Frequenzen abdecken. Und das führt eigentlich immer zu Phasenschweinereien. Die Übergangsbereiche sind das Kritische an Mehr-Wege-Boxen.
Deshalb würde ich persönlich immer zu möglichst wenig Wegen tendieren.
Das lässt sich aber auch nur in Grenzen machen. Wenn man z.B. richtig tiefe Bässe haben will (also wirklich mal runter bis 20-25Hz, und das sauber und unverzerrt), dass muss man eben auch nen Chassis nehmen, das in dem Bereich linear spielt. Das kommt dann aber ziemlich sicher nicht weit über 100Hz.
Und so hangelt man sich von Kompromiss zu Kompromiss. Volumen, Form, Chassis etc.

Und dann kommt noch der Raumklang hinzu. Den hast du aber immer. Da spielt dann auch die Boxengröße und -bestückung eigentlich keine Rolle, sondern die Abmessungen, Wandflächen, Innenleben etc. Das ist noch ein völlig anderes Feld.

Jedenfalls helfen wir hier grad unserem armen Threadersteller recht wenig.
Die Ansprüche sind meines Erachtens nicht wirklich vereinbar: kleine Boxen, guter Sound und unter 1000€.. Hab ich noch nix gehört, dass ich mir langfristig hinstellen würde.
Ich hätte dir ja Udos Little Princess vorgeschlagen. aber da müsstest du das Budget verdoppeln..
Vllt wirklich nochmal mit der Frau reden. Ihr sagen, dass die aktuellen Boxen gar nicht so groß sind, und sie am besten mal mit in nen HiFi-Laden schleppen, wo nen paar ernsthaft große Boxen rumstehen.. ;-)
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Herr Grau hat geschrieben:...Ich hasse Frauen. Ich hasse aber auch Männer. Alle kommen zu ihrem Recht. Was darüber hinaus geht, lagert bitte in einen externen Thread aus...
@Herr Grau!
Ist das jetzt hier "Herr Grau´s" Wunschkonzert? :shock:


Ein Freund von mir hat Lautsprecher der deutschen Edelschmiede „Ikon Akustik“ (Stück 15 000 Euro) die er an einer Vorstufe (Röhre) der Firma McIntosh (7500 Euro) betreibt. Und jedes Mal wenn ich das höre graust es mir weil es kling wie in einem Fußgängertunnel. Und warum? Der Raum ist 60 qm groß hat an zwei Seiten Glas die anderen beiden Seiten sind Kalksandsteinwände. Boden ist schwarzweiß gefliest. An Möbeln stehen da nur ein paar Marcel Breuer Stühle (Wassily Sessel), ein Glastisch und zwei Tizio-Lampen drin. Da richten auch High End Lautsprecher nix aus, das Ganze muss passen.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Aiolos
Beiträge: 46
Registriert: Sa Dez 31, 2011 3:17 am

Beitrag von Aiolos »

Egal wie teuer die Anlage ist, wenn der Raum nicht vernünftig aufgebaut ist, wird alles nur eine Kompromisslösung sein.
Wichtig ist, dass die Schallreflexionen vermindert werden,was mit Noppenschaumstoff erreicht werden kann, aber wer möchte schon in einem Wohnzimmer sitzen, das aussieht wie ein Tonstudio mit schwarzen Eierkartons an den Wänden. Und wer auf dem Boden Fliesen oder Laminat hat, der hat eh schon fast verloren.
Der optimale Musikraum ist also alles Andere als gemütlich und einladend.
Lakewood M 32 Cut
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Deshalb ist es vielleicht ´ne Lösung im Wohnraum gar keine Musikanlage aufzustellen wenn es schon am Aussehen der Lautsprecher scheitert. Ich hab in Wohnzimmer zwar auch noch eine Musikanlage (mit großen Boxen; CELESTION DITTON 44) stehen, aber Musik höre ich da fast gar nicht mehr. Der Musikgeschmack meiner Frau ist ganz anders als meiner und darum geht das zusammen sowieso nicht. Zauberwort Musikzimmer wenn Platz dafür da ist, bei mir ist seit die Töchter aus dem Haus sind!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
chevere

Beitrag von chevere »

"...bei mir ist seit die Töchter aus dem Haus sind!"


Ein Glück ist da nicht frauenfeindlich :wink:
Aber Spaß beiseite, wie ist denn dein Musikraum und Welche Boxen, Aufstellung und Verstärker hast Du denn in Deinem Musikzimmer ?[/quote]
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9037
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

chevere hat geschrieben:... welche Boxen, Aufstellung und Verstärker hast Du denn in Deinem Musikzimmer ?
Z.Z. steht da mein „Onkyo Model A10“ mit „Kef C 80“ Lautsprechern (Baujahr 1987) die einem Freund gehören. Ob ich die Kef´s übernehme weis ich noch nicht, wahrscheinlich werde ich irgendwann die „Celestion Ditton 44“ mit rüber nehmen. Die Kef C 80 klingen bei klassischer Musik richtig gut, aber bei anderen Sachen finde ich meine Ditton besser.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
Herr Grau
Beiträge: 186
Registriert: Di Apr 27, 2010 1:47 pm
Wohnort: Im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Herr Grau »

TorstenW hat geschrieben: Jedenfalls helfen wir hier grad unserem armen Threadersteller recht wenig.
Die Ansprüche sind meines Erachtens nicht wirklich vereinbar: kleine Boxen, guter Sound und unter 1000€.. Hab ich noch nix gehört, dass ich mir langfristig hinstellen würde.
Ich hätte dir ja Udos Little Princess vorgeschlagen. aber da müsstest du das Budget verdoppeln..
Recht haste, die Little Princess wäre schon eine Möglichkeit. Es spricht aber auch überhaupt nichts gegen die Duetta Top. Für einen Raum seiner Größe sind die auch absolut klasse UND im Preisrahmen. Außerdem kann man die Kiste auf ne große Duetta ausbauen, wenn mal der Bedarf besteht.
Ich persönlich halte den ER4 für einen der besten Hochtöner, der überhaupt für Geld und gute Worte zu haben ist.
Interpunktion und Orthographie dieses Posts sind frei erfunden.
Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Benutzeravatar
rudi
Beiträge: 517
Registriert: Mo Feb 11, 2008 4:41 pm
Wohnort: norddeutsche Tiefebene

Beitrag von rudi »

Die Frage nach den richtigen Lautsprechern, ist so ungefähr wie die Frage nach der richtigen Gitarre! :wink:
Da im Hifi-Bereich der Voodoo-Faktor noch viel mehr Gewicht hat wie bei den Gitarren wirst Du hier auf Dauer unendlich viele Vorschläge bekommen, und jeder schwört darauf das sein Vorschlag der Beste ist! :roll:

Der sogenannte WAF-Faktor (Woman-Acceptance-Factor) ist immer ein Problem bei Lautsprechern.
Bevor mich der Gitarrenwahn überfiel, war ich über 15 Jahre dem HiEnd-Wahn erlegen und kann mich heute totlachen über den Unsinn der damals von mir betrieben wurde. Da wurde der klangliche Unterschied von Kabeln endlos diskutiert usw. Irgendwann wies meine Frau mich darauf hin das auch unsere Waschmaschine neu verkabelt werden müsse um das Waschergebniss zu verbesser. Aber ich schweife ab!

Ich würde mir die Sache mit der Mehrkanalanlage noch einmal durch den Kopf gehen lassen. Erstens ist diese nicht nur zum musikalischen Genuß zu gebrauchen sondern auch zur Unterstützung der visuellen Anlage, sofern vorhanden, gut zu gebrauchen.
Zweitens, wenn es auf Räumlichkeit ankommt, musst Du bei einer Stereo-Konzeption schon mächtig in die Tasche greifen damit der Sound nicht am Lautsprecher "klebt". Das ist mit einer z.B. 5.1 Anlage einfacher zu lösen.
Bei sogenannter Hintergrundmusik kann eine Mehrkanalanlage in geringeren Lautstärken betrieben werden und kein Bereich des Zimmers wird extrem beschallt.
Die Zeiten der großen Standboxen sind eh vorbei und wohl eher etwas für Nostalgiker oder echte Liebhaber.
Kleinere Stereo Monitorsysteme, wovon hier schon einige genannt wurden, sind selbstverständlich auch zu empfehlen, wobei das Argument das die Aufständerung ja den gleichen Platz benötigt wie die Standbox, beim weiblichen Geschlecht nicht so recht ankommt!
Ich hoffe das war jetzt nicht frauenfeindlich! :oops:
Kurz gesagt, was die Wahl der Lautsprecher angeht kann Dir eigentlich niemand helfen, das kennst Du von der Gitarre.
Ob Stereo-oder Mehrkanal würde ich noch mal gründlich nachdenken.
Der Gebrauchtmarkt bietet so viele Schnäppchen in diesem Bereich das ein Neukauf, zumindest für mich, indiskutabel wäre.
Bei der Lautsprecherauswahl würde ich mich im Bereich sogenannter Studio-, oder Abhörmonitore umsehen. Aber bei denen die wirklich in Studio´s benutzt werden (z.B. Rodgers / oder aktiv Genelec)) und nicht bei denen die sich nur so nennen !
Viel Spaß bei der Suche und häng die Trauben nicht so hoch!
Oder hast Du Deine Traumgitarre schon gefunden ? :wink:
Antworten