RIP. Der Gitarrenbauer Peter Gottschall ist tot.

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

RIP. Der Gitarrenbauer Peter Gottschall ist tot.

Beitrag von guitar-hero »

Hallo allersaits.

Peter Gottschall, einer der innovativsten Gitarrenbauer der letzten Jahrzehnte ist tot.

Ich fasse mal kurz zusammen:

Peter Gottschall wurde 1951 in Weimar geboren.

Er interessierte sich schon in frühen Jahren fürs Gitarrespielen und wollte Gitarrenbauer werden.

Mitte der 80er kam Peter Gottschall in den "Westen" und entwickelte nach mehreren Jahren des Experimentierens mit verschiedenen Hölzern und Korpusformen in 1994 das Funnelbody-Prinzip.
Er erwarb 2 US-Patente und begann mit dem Bau von Funnelbody-Gitarren.

Ab 1997 zeigte Peter Gottschall seine Instrumente auf der Musikmesse Frankfurt, auf den Openstrings in Osnabrück, auf dem Soave Guitar Festival und Sarzana guitar festival in Italien, und dem Corde Factum Guitar Festival in Belgien.

Ein Bericht über eine seiner 12-String Gitarren erschien im Heft 4/1997 der Akustik Gitarre.
http://www.akustik-gitarre.com/Gottscha ... 108.0.html

Namhafte Gitarristen, wie z. B. Giovanni Pelosi, http://www.giovannipelosi.com/dblog/
oder Rick Baltes, http://www.youtube.com/watch?v=9V-6D5FDxm0
erfreuen sich seiner Instrumente.


Ich habe Peter in 2005 persönlich kennengelernt und bin seitdem ein Fan seiner innovativen Ideen gewesen. Wir hatten so manchen konstruktiven Gedankenaustausch.

Ich bin traurig und einfach nur geschockt.

Werner
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ach Du --------! Ich bin völlig platt!
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Oh mann,
letztes Jahr der Knut, und nun Peter. Neben zwei netten Typen geht soooooo viel wissen verloren. Schade.

Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
chevere

Beitrag von chevere »

Hallo!

ich behalte ihn als sehr netten und kompeteneten, großzügigen und innobvativen Menschen in Erinnerung:
Der Austausch mit ihm und seine herzliche Art bleiben mir unvergessen.
Ich hatte seinerzeit folgende Gitarre von ihm erhalten:

http://www.toepperwein-music.de/thust/12_2.jpg
http://www.toepperwein-music.de/thust/12_3.jpg
http://www.toepperwein-music.de/thust/12_4.jpg
http://www.toepperwein-music.de/thust/12_5.jpg

"Nun aber doch endlich eine Kurzbeschreibung:

Zunächst gilt mein Dank Herrn Peter Gottschall, der mir dieses einmalige Geschoß überlassen hat. Danke, lieber Peter!

Hier ist seine lesnswerte Website, auf der Ihr Informationen zur Spezifität seiner Konstruktionen lesen könnt. Das Abstrahlungsverhalten seiner Gitarren ist außergewöhnlich räumlich und druckvoll.

http://www.funnelbody.de/

Diese 12 saitige (NO.2) ist ein Prototyp und Vorläufer der patentierten Funnelbody Gitarren.

Bei diesem Modell handelt es sich um einen 1927 OO-45 Typ (Gene Autrey- Modell bei der Fa. Martin).
Wie man auf den Bildern sieht hat Peter jedoch zwei Schalllöcher auf der Decke und zwei kleinere, kreisrund



Verarbeitung und Material:
Fichte /Palisander, Ebeholzgriffbrett mit Snow Flake Einlagen, komplettes Perlmuttbinding am Griffbrett, Decke, Rückseite. Bei Martin heißt das ganze sozusagen O-42 Style. Die verbauten M6-Schaller Minis sind auch außerordentlich stimmstabil.

Guckst Du hier:

http://homepage2.nifty.com/nac-japan/oo-45.html

http://www.provide.net/~woodrails/oldpics/oo45c27.jpg

http://www.chesapeakeprintmaker.com/martin0045.htm

http://img.store.yahoo.co.jp/I/ishibashi_1915_6574180

http://www.gruhn.com/features/00-45,1921/AB6754ang.jpg

Allgemeines zu den Modellbezeichnungen findet man hier:
http://www.musiker-board.de/vb/651036-post3.html

Hier noch ein paar Biilder seines Schaffens:
http://www.google.de/search?hl=de&clien ... 80&bih=885


RIP!
Rick Baltes
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 21, 2012 8:51 pm
Wohnort: München

Beitrag von Rick Baltes »

Zum Tod von Peter Gottschall:
Peter war in meinen Augen der beste und unkonventionellste Gitarrenbauer, den ich je getroffen habe. Wir haben uns 2002 oder 2003 kennengelernt, da mir ein Bekannter seine Gitarren und ihn vorstellen wollte. Ich kam also bei ihm ins Wohnzimmer, damals noch in Uttenweiler, da standen in paar seiner neuen funnelbodys, und ich war vom ersten Moment hin und weg. Ein komplett anderes, besseres Klangbild und ein handling, so wie ich s mir immer gewünscht hatte. Das waren und sind seither meine Gitarren, ich habe praktisch keine anderen mehr live gespielt. Die erste eine kleine, klingt und spielt nach bestimmt 1.000 jobs noch besser, als damals, als sie noch frisch war. Die 12-saitige ist live wie eine Orgel. Er hat mir 2010 eine Bariton gebaut, die so dermaßen grandios ist, dass alle niederknien. Seine wahrscheinlich letzte Gitarre, eine Resonator, hat er mir im Herbst 2011 geschickt, und die ist ebenso unvergleichlich gut und einzigartig, wie alles was er baute.
Leider haben wir uns über Weihnachten wegen einer Gitarre eines Schülers, die er gebaut hatte , zerstritten , da das Instrument beim Transport beschädigt wurde und wir so unseren bis dato intensiven Kontakt abbrachen.
Erst vor drei Wochen habe ich erfahren, dass Peter bereits im Februar verstorben ist, was mir unter den Umständen noch mehr leid tut. als ich es hier ausdrücken kann.
Ein für uns Gitarristen unermeßlicher Schatz an Wissen und Können aber auch Hingabe und Liebe zu seinem Ding geht verloren. Peters Gitarren wurden von vielen als unakzeptabel empfunden, da sie nicht dem herkömmlichen Erscheinungsbild entsprachen und definitiv anders klingen. Wer aber je eine in der Hand hatte oder eine live gehört hat, ist begeistert von der Klarheit des Sounds und als Spieler von der Leichtigkeit und der Inspiration, die seine Instrumente erzeugen. Sie führen einen zu neuen Ideen und zu neuem Können. Was besseres kann man über sein Handwerkszeug nicht sagen.
Ich bin sehr traurig und werde seine Instrumente als sein Vermächtnis und sein Andenken immer in Ehren halten - rip, Peter Gottschall

Rick Baltes
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Rick Baltes hat geschrieben:Zum Tod von Peter Gottschall:
...

Wer aber je eine in der Hand hatte oder eine live gehört hat, ist begeistert von der Klarheit des Sounds und als Spieler von der Leichtigkeit und der Inspiration, die seine Instrumente erzeugen. Sie führen einen zu neuen Ideen und zu neuem Können. Was besseres kann man über sein Handwerkszeug nicht sagen....

Rick Baltes
Hallo Rick.

Besser kann man es nicht sagen.

Schön, dass Du meinen Nachruf zu Peter Gottschall gelesen und ein paar Zeilen geschrieben hast.

Ja, wir sind alle sehr betroffen.

__

Marjorie Thompson schrieb mir:

----- Original Message -----
From: "Marjorie Thompson" <marjorie_thompson@brown.edu>

> Werner, this is a great shock. In fact, we had been in touch. I did not hear from him after sending him a greeting in february.

Are there any details?

Marjorie

...

> I shall certainly write in the blog about our Peter.
>
> Very sad today.
>
> ...
> He seemed content in his place recently. I heard from him at the end
> of January.
>
> I do appreciate you contacting me about this.
>
> Marjorie

__

Giovanni Pelosi schrieb:

hardpicker@libero.it wrote:
> Dear Werner,
> ...
> I wrote some news about what you've told me on my facebook page (in
> italian), and dozens of friends have left kind comments...many of
> them met personally Peter in Italy, to many I'd introduced him, many
> know his guitars through me. Now I'm writing an article for the
> italian 'Chitarra Acustica' magazine, and other fellows will write
> (again) about his guitars and ideas.
> I talked with the organizer and art director of the Sarzana Guitar
> Meeting, who expeccted to see Peter there in a few weeks, and we
> agree to give to Peter's memory a little tribute on the stage, I and
> a friend who knew well Peter will play something with his guitars and
> tell some words from the heart. Peter wasn't lucky on a commercial
> point of view. When we met at the Muzik- Messe the guitar I played in
> the Akustic-Halle was immediately bought by John Pearse...who wrote
> about that guitar in his web-site...but unfortunately John was
> already sick, and died after few months or one year...Peter Finger
> has onw guitar from Peter's, and loves it...but couldn't play it as
> he uses those steel fingerpicks and needs the hole on the top to
> play...I do play his guitars, but I'm mainly a dentist, and wasn't
> who could lead Peter to become famous.
> I'll miss Peter as a good friend...every year in Sarzana and few more
> times we met, but meeting him has always been fantastic, we embraced like brothers, ...
> Thank you for your news, though so sad...all he best to you
> Giovanni

___


Rick, vielleicht kannst Du ja auch noch etwas bewegen, dass die Webseite von Peter Gottschall wieder geöffnet wird,
sodass wir uns noch weiter dieser tollen Gitarrenbilder erfreuen können.

Meine diesbezüglichen Versuche bei Karla und C. sind leider verhallt.


Ich fände es klasse, wenn sich hier noch weitere Fans von Peter Gottschall einmal outen würden.


Gruß,
Werner.
Benutzeravatar
Tonsen
Beiträge: 240
Registriert: Mo Dez 11, 2006 9:34 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von Tonsen »

Ich bin mal auf Ebay über eine von Peters Gitarren gestolpert... Einzigartige Konstruktion... Steel- und Nylonstring in einem (Funnelbody-)Korpus - die Decke der einen war gleichzeitig der Boden der anderen Seite. Heute ärgere ich mich ein wenig, dass ich damals nicht den Mut hatte, die Gitarre zu kaufen. Sie hatte einen Riss, doch Peter (der selbst der Verkäufer war) hatte mir per Mail versichert, dass er das sauber repariert hat. Ich war trotzdem verunsichert - ich hatte nur eine Gitarre (eine "Richtige"), die ich hätte verkaufen müssen, um mir die Gottschall zu leisten, dachte auch an den Wiederverkaufswert. Die Gitarre ging dann für etwas über 300 Euro weg - eigenlich eine Schande! Damals hatte ich auch keine Ahnung. Heute würde ich keine Sekunde zögern... Wenn Peter die hier im Forum angeboten hätte, wäre das vielleicht auch etwas anders gelaufen...

Mich beeindruckt der Mut zur Innovation, den Peter gezeigt hat - die Idee 'Gitarre' neu zu leben... Davon wünsche ich mir mehr... Nicht nur auf dem Gebiet des Gitarrenbaus! Wer weiß in welch einer bunten und spannenden Welt wir leben würden, wenn jeder sein Handwerk als Kunst und nicht als Geschäft begreifen würde. Ich kann mir gut vorstellen, dass es für Peter nicht einfach war, mit dem Zeitgeist zu leben... (als jemand, der in gewisser Hinsicht seiner Zeit voraus war) Wir können eigentlich nur an seinem Beispiel lernen!

In dem Zusammenhang musste ich gerade an einen Film denken, den ich vor einiger Zeit gesehen habe: Artesanos - ein Film über das Leben Der spricht mir aus der Seele :-)
Rick Baltes
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 21, 2012 8:51 pm
Wohnort: München

Beitrag von Rick Baltes »

Zu Peter Gottschall:
Ich bin sehr berührt, dass es eine solche Reaktion auf die Nachricht von Peter´s Ableben gibt. Umso bedauerlicher, dass er zu Lebzeiten nicht die Anerkennung fand, die er mehr als verdient hat. Was mich ganz besonders bewegt, ist neben dem Verlust eines Freundes das verlorengegangene Wissen um den Bau seiner doch sehr speziellen und handwerklich herausfordernden Funnelbodys. Ich habe Peter ja ein paar Mal in seiner neuen Werkstatt/Wohnung in Scheer besucht und dort die Aufzeichnungen und Aufrisse für seine Instrumente bewundert. Er hatte für jede Gitarre genaue Berechnungen und Konstruktionszeichnungen archiviert, die in seinem Nachlass noch vorhanden sein müssen. Er hat nichts dem Zufall überlassen. Vielleicht findet sich ein Gitarrenbauer, der Peter´s Ideen und Bauweise weiterführt. Das wäre bei aller Trauer ein Lichtblick.
Oft habe ich beim Spielen gedacht, wenn er vor hundert Jahren gelebt und gebaut hätte, würden wohl fast alle akustischen Gitarren so wie seine gebaut werden, weil sie einfach besser sind.
Rick Baltes
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Die Italiener können nicht nur erstklassig Fußball spielen.

Sie haben auch erstklassiges Gespür für Innovation im Gitarrenbau. 8)

In der "Chitarra Acustica", http://chitarra-acustica.net
gibt es ein paar interressante Zeilen, die ich kopiert habe:

http://attention.at.funpic.de/PeterGottschall/

Hier gibt's doch ein paar Leute, die uns das mal geschwind übersetzen können, oder?

Werner.
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Ich muß jedenfalls sagen, daß Deine Gottsaschall-Gitarre, die ich vor einigen Jahren mal spielen durfte, einen ganz konventionellen Klang hatte, nur lauter und klarer. Aber irgendwie scheint die akustische Gitarre in ihren zwei Haupformen angekommen zu sein und wird nicht mehr hinterfragt, so wie kaum einer auf die Idee käme, andere Schall-Löcher in eine Violinendecke zu schneiden, als die seit einigen hundert Jahren üblichen "f"-Schallöcher.

Jedenfalls hat er etwas bewegt und Dir eine schöne Klampfe gebaut, ich hoffe, daß Du sie noch in Besitz hast.
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

hallo chevere
kannst du die 12saitige zum treffen mitbringen ?
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
guitar-hero
Beiträge: 2587
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
Wohnort: Hattingen Town

Beitrag von guitar-hero »

Rick Baltes hat geschrieben:Zu Peter Gottschall: ...
Was mich ganz besonders bewegt, ist neben dem Verlust eines Freundes das verlorengegangene Wissen um den Bau seiner doch sehr speziellen und handwerklich herausfordernden Funnelbodys. ...
In der Tat!

Was MICH besonders bewegt, ist dieses "Hin und Her" bezüglich seines Nachlasses.

Da erhielt ich letzte Woche einen Anruf:
"Werner, da liegen noch 13 Instrumente rum. Gitarren, Banjos, ..."

Meine Nachfrage: "Mach doch mal eine Liste," wurde immer noch nicht beantwortet. :?
___

Aber was soll ich allein mit so vielen Schätzen? :roll:
Rick Baltes
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 21, 2012 8:51 pm
Wohnort: München

Beitrag von Rick Baltes »

Hallo ans Forum:
Über den Nachlaß von PG verfügt jetzt ein Nachlaßverwalter und der Eigentümer der Liegenschaft, auf der Peter seine Wohnung und seine Werkstatt hatte. Ich war diese Woche dort und dem Eigentümer, Herrn Schmidt wäre es am liebsten, wenn jemand Werkstatt und Wohnung übernehmen und dort einziehen würde. Bei der Wohnung handelt es sich um zwei Zimmer, eine Wohnküche und eine Toilette mit der Möglchkeit, eine Dusche einzubauen. Die Werkstatt ist komplett mit allen Maschinen zum Gitarrenbau oder einer hochwertigen Holzbearbeitung eingerichtet. Es gibt auch noch Holz-, Body- und Halsrohlinge sowie ein kleines Holzlager. Weiters gibt es eine komplette Lackierkammer mit Absaugung und allem Zubehör, Lacken, Beizen und Pistolen direkt an der Werkstatt Es sind noch einige fertige und unfertige Gitarren und Banjos sowie umfangreiche Aufzeichnungen von PG hierzu da. Eigentlich könnt man sofort weiterarbeiten.
Die Sache liegt auf dem Gelände der alten Papierfabrik in 72516 Scheer/Donau, Fabrikstraße 32-40 in Oberschwaben, sehr ruhig und toll gelegen.
Für Anfragen und Interesse bitte Herrn Helmut Schmidt, Mobil 0171 43 87 161 ober via e-mail info@schmidt-vach.de kontakten und sich auf Herrn Baltes berufen.
Viele Grüße an alle
Rick Baltes
lstya
Beiträge: 4
Registriert: Mo Jul 18, 2011 10:27 am

Beitrag von lstya »

Hallo,
ja, alles sehr traurig.
Die Guten gehen immer zuerst.
Das Leben ist ein einzigartiges Spiel, welches man wohl nur sehr schwer versteht.
Es gibt sicherlich sehr viel zu sagen, aber ich denke, man soll die Menschen, welche man liebt im Geiste haben, dort leben sie weiter.
Lt. unserem Schöpfer im Himmel und seinem Garantiebuch, die Bibel, werden wir bald eine gereinigte Erde vorfinden und alle guten Verstorbenen wieder sehen.
Sicherlich sehr schwer zu verstehen, aber wenn man die Bibel mal studiert hat und dies mit der Evolutionsgeschichte vergleicht, dann weiß man, was kommt.
Ich bin guter Dinge und habe diese Hoffnung, welche einem sehr viel Kraft birngt und die Taurigkeit eindämmt.

Ich hätte eine Frage zu seiner tollen Gitarre:
Ich hätte gern eine 6saitige.
Ist es mögich eine zu erwerben?

Alles Gute
lstya
Rick Baltes
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mai 21, 2012 8:51 pm
Wohnort: München

Beitrag von Rick Baltes »

Hallo Istya,
bei Interesse an einem Instrument aus dem Nachlaß bitte die obigen Kontakte von Hr. Schmidt nutzen,
viele Grüße
Rick Baltes
Antworten