Gitarre und Heizung

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Wurstfinger
Beiträge: 270
Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
Wohnort: nahe Nürnberg

Gitarre und Heizung

Beitrag von Wurstfinger »

... ist eine Mischung, die sich angeblich / bekanntlich nicht gut verträgt.
Meine Frage:
gilt das "nur" für normale Heizkörper, oder auch für Flächenheizungen (Fußboden- / Wandheizungen / Deckenheizung).
Nach meinem Verständnis werden diese Flächenheizungen ja nicht so viel wärmer als die Raumtemperatur, sondern wirken irgendwie per Strahlung (wenngleich ich das ehrlich gesagt noch nicht verstanden habe).
Ist das dann auch besser für den Erhalt der Luftfeuchtigkeit?

Gruß Martin
Benutzeravatar
doc
Beiträge: 2127
Registriert: Fr Sep 09, 2011 9:28 pm

Beitrag von doc »

Fußbodenheizung sorgt für sehr niedrige Luftfeuchtigkeit.
doc
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20400
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die relative Luftfeuchtigkeit wird bestimmt durch die absolute Menge Wasserdampf in der Luft und der Lufttemperatur. Wie es zu dieser Temperatur kommt, ist dem Wasser und der Luft egal. Sie machen aus einer bestimmten Menge Wasser bei einer bestimmten Temperatur immer dieselbe relative Luftfeuchtigkeit.
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

"Normale" Heizkörper geben die Wärme direkt über die durchstömende Luft ab. Die Luft wird im Heizkörper erwärmt, steigt nach oben und strömt durch den Raum, meist über den Boden oder von einem Fenster zurück zum Heizkörper.

Wandheizung: Die Wand selber (Steine, Putz) wird erwärmt und gibt die meiste Wärme per Strahlung ab. Funktioniert in etwa wie ein Kaminofen - die meisten sind sicherlich Abends im Sommer schon einmal an einer warmen Hauswand vorbei gegangen und haben dabei bemerkt, das die Wand Wärme abstrahlt.

Fußbodenheizung: Ähnlich wie die Wandheizung - mich stört dabei ständig warme Füße zu haben.

Luftfeuchte: Was RB schreibt stimmt natürlich, ABER, letztlich ist das im Raum unterschiedlich verteilt. Bei einer Fußbodenheizung ist es am Boden sehr trocken (die Luft wird am Boden erwärmt, kühle Luft die erwärmt wird, wird trocken). Die warme Luft verteilt sich dann im Raum, nimmt Feuchtigkeit aus der Umgebung auf (Fenster, Wände, Türen, Pflanzen etc.), kühlt ab, sinkt zu Boden und wird wieder erwärmt. Über den Raum verteilt wird sich ein Gleichgewicht einstellen, im Raum gibt es aber trockene und feuchte Stellen (geringe Unterschiede, da sind jetzt nicht irgendwo Pfützen in der Ecke).
Bei normalen Heizkörpern oder Wandheizung passiert das auch, man kann aber seine Gitarre z.B. irgendwo plazieren, an denen die warme Luft nicht so extrem vorbei strömt.

UND, so ein Gleichgewicht Temperatur / Luftfeuchte kann sich nur einstellen, wenn z.B. auch genug Feuchtigkeit vorhanden ist.
Wenn im Winter die Heizung läuft, keine frische Luft (feucht) durch lüften ab und an zugefügt wird (keine Pflanzen, Holzwände etc. etc.) , dann wird jeder Raum zu trocken.
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2590
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Schlussendlich bleibt nur, die Luftfeuchtigkeit zu messen und das Ergebnis ernst zu nehmen und Massnahmen zu treffen, wenn diese nötig sind! Schwankungen im Bereich 40 - 60% wirken sich nicht stark aus, darunter und darüber sehr wohl!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9046
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Highlaender hat geschrieben:...Die Luft wird im Heizkörper erwärmt...
:shock:
Die Luft wird nicht im Heizkörper erwärmt, selbiger wird von heißem Wasser durchströmt, erwärmt sich und die an ihn vorbeistreichende Luft wird erwärmt. Nicht dass nicht noch jemand denkt bei einer Ölheizung sei Öl in den Heizkörpern.
Wolfgang
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

RB hat geschrieben:Die relative Luftfeuchtigkeit wird bestimmt durch die absolute Menge Wasserdampf in der Luft und der Lufttemperatur. Wie es zu dieser Temperatur kommt, ist dem Wasser und der Luft egal. Sie machen aus einer bestimmten Menge Wasser bei einer bestimmten Temperatur immer dieselbe relative Luftfeuchtigkeit.
ein wenig hängt sie auch vom Luftdruck ab:wink::)
von wegen Van der Waals usw... aber "in der Praxis" ist das vernachlässigbar....
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Highlaender
Beiträge: 470
Registriert: Mo Aug 27, 2012 6:59 am
Wohnort: Highlands in NRW

Beitrag von Highlaender »

@LaFaro

klar, ich wollte es aber nicht noch ausführlicher schreiben ...

wie Du lesen konntest ist die Aussage "im Heizkörper" auch schon strittig :D
Signatur ist, wenn hier etwas steht
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich war das nicht... :oops: 8)
ansonsten.. so ein "Gleichgewicht" bedeutet ja auch, dass es nicht sinnvoll ist, nur einen "Faktor" zu verändern...
darüber hinaus ist die in diesem Kontext schon öfter erwähnte "Gelassenheit" für mich ein wichtiger Punkt. :) Ich will damit nicht sagen, dass ein gesundes Raumklima nicht wichtig und eine Kontrolle der Luftfeuchtigkeit völlig überflüssig ist, aber eine "normal gebaute" Gitarre sollte es auch mal aushalten, wenn die Luftfeuchtigkeit mal für 1 oder 2 Stunden unter 40% oder "gar" 35% sinkt. Ich würde meine Gitarren auch nicht direkt vor einen Heizkörper stellen, aber iich renne auch nicht gleich in den Schatten, wenn auf dem Balkon mal ein Sonnenstrahl darauf fällt. Und bisher hat auf "diese Art" auch mein Kontrabass (die noch um einiges sensibler auf das Raumklima reagieren(sollten)) über Jahre keinen Schaden genommen...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Wurstfinger
Beiträge: 270
Registriert: Mo Jun 23, 2008 8:37 pm
Wohnort: nahe Nürnberg

Beitrag von Wurstfinger »

Hallo,

danke für all die Antworten.
Unter dem Strich nehme ich mit, dass den Gitarren die Art der Wärmeerzeugung ziemlich egal ist, und das es für sie vermutlich auch nicht besser ist, wenn sie vor einer Wandheizung aufgehängt sind als neben einem Heizkörper.
Mein Gedanke war halt, dass der Heizkörper durch die höheren Vorlauftemperaturen irgendwie deutlich ungünstiger wäre - dem scheint aber nicht so zu sein.
Schönen Abend noch
Gruß Martin
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6055
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Ich glaube man kann es drehen und wenden wie man will,
Gitarre und Heizung werden einfach keine Freunde mehr.

Aufpassen ist gut, aber ich denke man muss es nicht übertreiben.

Meine alte Faustregel: Wenn ich mich wohl fühle dann fühlt sich meine Gitarre auch wohl. 8)
Benutzeravatar
cornwallfan
Beiträge: 195
Registriert: Mo Sep 24, 2012 9:55 pm
Wohnort: 42781 Haan
Kontaktdaten:

Beitrag von cornwallfan »

Kaindee hat geschrieben:Meine alte Faustregel: Wenn ich mich wohl fühle dann fühlt sich meine Gitarre auch wohl. 8)
... das klingt nicht schlecht! An so Tagen wie heute fühle ich mich in der Badewanne sehr wohl... :wink:
__________________________________________
... spiele alles, was so kommt. Auf meiner Aria AW 100...
Gast

Beitrag von Gast »

@ Kaindee: So sehe ich das mit dem Wohlfühlen auch.
@:cornwallfan: An Wannentagen Lakewood (Seeholz) spielen :wink:
Benutzeravatar
OV1667
Beiträge: 415
Registriert: Mo Jul 25, 2005 4:53 pm
Wohnort: Franken

Beitrag von OV1667 »

catmusician hat geschrieben:@ Kaindee: So sehe ich das mit dem Wohlfühlen auch.
@:cornwallfan: An Wannentagen Lakewood (Seeholz) spielen :wink:
Besser noch Rainsong ... :wink:

Wichtiger als die Art der Heizung scheint mir das Heizverhalten und ggf. Kontrolle der Luftfeuchte.
Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
Antworten