Mehrere Signalketten Gitarren

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Mehrere Signalketten Gitarren

Beitrag von Finnes »

Hallo zusammen,

ich war am Dienstag in einem Konzert und war dort natürlich am Aufbau des Equipements interessiert. Ich habe mich dann auch ein bischen mit dem Tonmeister unterhalten. Die nehmen die Gitarre auf mehrere Arten ab. 1. direkt in die PA und dann 2. über Mikro vorm Amp.

Ich habe nun überlegt, ob mir das in der Band etwas bringen würde, wenn ich das auch mal so probieren würde.

Meine Idee wäre folgende:

Gitarre --> D.I.Box am Ausgang ein Y-Kabel --> 1. direkt in die PA --> 2. in meinen Roland Amp. Den AMp dann mit einem AKG 1000 abnehmen.

Macht das ganze Sinn oder sollte ich vor der D.I. Box schon splitten.

Und ob das klanglich ein Gewinn ist, weiß ich nicht, aber vorstellen könnte ich es mir, da der Roland einfach gut klingt.

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Meinst Du jetzt die akustische Gitarre oder elektrische ?
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Ich kann mir vorstellen dass hier ein zweifache Abnahme via zum einen Mikro & zum anderen Line-out gemeint war, sollte dein Amp also einen line-out Asgang haben könntest du dir die "Splitterei" sparen bzw. das erstmal so ausprobieren ... Also

Gitarre >
Amp > Mikro vor LS > PA und
Amp > Line-out > PA

So kenn isch datt ... ;-)
wuchris
Beiträge: 4331
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von wuchris »

Grundsätzlich: was erhoffst du dir davon?

Von Y-Kabeln würde ich abraten. Könnte Brummschleifen geben.

So geht das richtig:
http://www.bonedo.de/artikel/einzelansi ... itter.html
Benutzeravatar
Finnes
Beiträge: 2176
Registriert: Di Jan 05, 2010 10:40 pm
Wohnort: Hannover

Beitrag von Finnes »

Moin,

Schon mal gut. Es geht um die akustische und die elektrische, jeweils getrennt. Erhoffen tu ich mir ein Zugewinn am Sound. Wenn das große Bands machen, muss es ja sinnvoll sein.
So mit dem Splitter hab ich verstanden. Wenn ich das über den Amp. Mache und mit dem Mikro abnehme und den Line Out benutze, kommt dann Lineout nur das trockene Signal aus der D.I. Box an?

Greetings
Finnes
http://finnes.blogspot.com/

Larrivee L-02 (Schatten HFN Player)
Stoll PT 59 (Fichte/Walnuss)
Sigma OMR-21 (Fichte/Palisander)
Quintus GW-30 12 String
Fender Squier SA-105 SB
Sigma DR-28H (Fishmen Ellipse Matrix Blend)
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8578
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Wenn du aus dem LineOut gehst benötigst du idR keine DI-Box, vom LineOut kannst du direkt in den Mischer gehen. Normalerweise ist das Signal, wie du schon vermutet hast, dann "trocken" d.h. es kommt im Grunde raus was von der Gitarre "vorne" in den Amp rein kommt ...
Antworten