Wichtige Akustikgitarristen - was sind Eure Vorbilder?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Wichtige Akustikgitarristen - was sind Eure Vorbilder?

Beitrag von Jack Isidore »

Hi zusammen,

vielleicht können wir hier mal eine Sammlung der Gitarristen zusammentragen, die Ihr wichtig findet, bzw. die Euch beeinflusst haben (und warum...).

Ich fang' mal an:

Anthony Philipps (ex-Genesis)
Für mich von den alten Prog-Rock-Göttern (zu denen natürlich auch Steve Hackett und Steve Howe zählen) der beste auf der Akustik - starker klassischer Einfluss und unschlagbar tolle Stücke auf der 12-String solo.

Steve Tibbets (ECM)
Ein Geheimtipp. Schon seit den späten 70ern aktiv. Ich glaube, dieser Typ hat ziemlich viele fortgeschrittene Techniken erfunden. Die Gitarre ist für ihn mehr Klang- als Melodieinstrument. Minimalistisch-Meditativ ...

Michael Hedges (Windham Hill)
Kennt ja wohl hoffentlich jeder - ich denke, er hat uns allen endgültig gelehrt, wie man eine Gitarre völlig anders "anpacken" kann. Wegweiser für eine ganze Generation neuer, junger GitarristInnen (Kaki King, Andy McKee, Antoine Dufur, Don Ross etc ...)

Alex de Grassi (Windham Hill)
Der Meister der "impressionistischen Gitarre". Hat mich schon immer schwer beeindruckt.

Martin Kolbe und Ralf Illenberger
Ach was habe ich sie geliebt und liebe sie immer noch. Ich glaube, ich kenne jeden Ton von jedem ihrer Stücke auswendig. So was gab's noch nie und wird es nie wieder geben.

Das war's erst mal von mir ... bin auf Eure Tipps gespannt!
Viele Grüße, Jack
Viele Grüße,
Jack

Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Heino
Zuletzt geändert von Neunzehnsechsundsechzig am Do Apr 18, 2013 11:00 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Sam
Beiträge: 993
Registriert: Do Mär 14, 2013 9:59 am
Wohnort: NRW

Beitrag von Sam »

Hallo allerseits - gute Idee !

Mein erster Einfluss war Leo Kottke; daher war meine erste wirklich spielbare Gitarre 12-saitig, eine Hummingbird - Kopie von Ariana. Wurde dann aber sehr schnell 6-saitig ... Meine Lieblings - Fernsehsendung war damals " Cafe in Takt " ( Horton & Schwab ). Der Auslöser dafür, daß ich heute noch ( besser: wieder ) spiele, war aber Werner Lämmerhirt und Kollegen: Klaus Weiland, Sammy Vomacka, David Qualey, später dann Ulli Bögershausen, Pierre Bensusan, Jaques Stotzem, Ian Melrose, Stefan Grossman, John Renbourn, Alex DeGrassi, TE und jede Menge Superspieler, die mir im Moment nicht einfallen.
Im E-Bereich bin ich auch alter Progfan - Genesis ( mit PG ), Yes, King Crimson, ELP - und ihre heutigen Erben - Dream Theater, Flower Kings, Kings X, Spocks Beard etc.
Außer den schon genannten Guitar Heroes fallen mir gerade noch ein: Gary Moore, natürlich Carlos S., John McLaughlin, Al DiMeola, Steve Lukather ( und viele, viele andere ... )
Übrigens - ein Hammergitarrist, den vielleicht im Moment noch nicht sooo viele kennen, ist Markus Segschneider - unbedingt mal anhören !

LG - schöne Ostern - SAM
Liebe Grüsse - Sam
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Re: Wichtige Akustikgitarristen - was sind Eure Vorbilder?

Beitrag von Rolli »

Jack Isidore hat geschrieben:
Anthony Philipps (ex-Genesis)
Für mich von den alten Prog-Rock-Göttern (zu denen natürlich auch Steve Hackett und Steve Howe zählen) der beste auf der Akustik - starker klassischer Einfluss und unschlagbar tolle Stücke auf der 12-String solo.
Die habe ich auch immer geliebt! MUss unbedingt mal wieder Horzins von Hackett auffrischen.
Bei mir gab es nicht soviel Akustiker als Vorbilder. Aber auf jeden Fall in den 80ern Peter Horton und Siggi Schwab! Die fand ich toll.
Ansonsten trieben sich da nur Leute wie die Beatles, CSN&Y rum. Den meisten Einfluss hatten bei mir E-Gitarristen, von denen auch einige wunderbar Akustix spielen. Allen voran mein Freund Larry Carlton. Der hat einfach den Ton. Und dann folgt auch schon Pat Metheny. Nicht zu vergessen Wes Montgomery!

Als ich dann schon recht alt war und mich auf der Klampfe ganz gut auskannte, kamen die üblichen Verdächtigen dazu.
Das wären Tommy Emmanuel, Adam Rafferty,Franco Morone und Clive Carroll. Wobei ich gestehen muss, dass ich Clive für den besten, tollsten und wunderbarsten Gitarristen und Musiker auf diesen Planeten halte. Also neben Bach, Brahms, Piazzolla und vielleicht Fauré. Hoffe CLive liest das nie, sonst ist ihm das peinlich!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Für mich bedeutsame wichtige Gitarristen...

Beitrag von tbrenner »

....gäbe es seitenweise aufzuzählen.
Eine kleine Auswahl derer, die ich mir über die Jahrzehnte immer wieder gern anhöre:

Blues: Albert Collins - B.B. King (v.a.60-er + 70-er Jahre) - Clapton - Roy Buchanan - Mike Bloomfield - Robben Ford - Sonny Landreth ; hier aus D Gregor Hilden

Rock: Eric Johnson - Steve Morse - Pete Townsend - Frank Zappa - Jeff Beck - und natürlich mein derzeit meistgehörter: Johnny A.; sehr interssanter Spieler, wie ich finde.

Country- (Rock): Albert Lee - Arlen Roth - Danny Gatton - Chet Atkins

Jazz (-rock): Joe Pass - Attila Zoller - Wes Montgomery - Larry Carlton - John Scofield - Mike Stern - Allan Holdsworth (das unerreichbare Akkordmonster...) - James Blood Ulmer - Tuck Andress (freu mich wie Bolle auf den Workshop in Dresden...). Ganz vergessen: the master of Fingerstyle Jazz: Martin Taylor !

Akustikgitarre: Eric Lugosch - Woody Mann - Pat Kirtley - Tim Sparks - Rev. Gary Davis - Chris Jones - P. Bensusan - Don Ross - Beppe Gambetta - Tony McManus nicht zu vergessen, dann Jungs wie Roland Kalus -
Augustin Amigo - und sonst noch so einige feine Spieler aus dem Forum....

Grüssle,

tbrenner :wink:
Zuletzt geändert von tbrenner am So Mär 31, 2013 8:08 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hoggabogges
Beiträge: 1686
Registriert: Fr Mär 04, 2005 2:57 pm
Wohnort: Kornwestheim

Beitrag von hoggabogges »

Da liest sich meine Liste eher bescheiden...
Der Erste, der mich auf den Weg brachte war John Pearse, gleich darauf Werner Lämmerhirt und Leo Kottke. Dass ich auf Sachen, die mit Konzertgitarre gezuppelt werden, mal abfahren würde, da dachte ich nicht im Traum dran. Aber die Kompositionen von David Qualey haben mich dann doch gefangen. Dazwischen waren noch Horton/Schwab, Klaus Weiland, der Sammy Vomacka und noch ein paar andere aus der damals lebendigen Akustikszene. Seit einiger Zeit beschäftigen mich die Kompositionen eines Stuttgarter (eingewandert!) Kollegen, Ulrich Uhland Warnecke.
*edit* hab ich doch glatt 2 Talente unterschlagen: Kolbe /Illenberger... intravenös reingezogen, aber einfach nicht reproduzierbar (damals)
Zuletzt geändert von hoggabogges am So Mär 31, 2013 4:54 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Martin D28S '76
Stoll Ambition Fingerstyle Cut
Strohmer Konzert '74
K.Yairi Doppelhals
Taylor LKSM 12-String
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Kompositorisch, wie auch technisch zählen zu meinen Favoriten:

Nylon: Für mich unbestritten die Nummer 1: David Qualey

Blues (akustisch): Scott Ainslie

Fingerstyle: Franco Morone, Pat Kirtley

Celtic: Tony McManus, Robin Bullock

Songwriter: James Taylor

Blues/Rock u.a.: Eric Claton, John Mayer, Eric Johnson, Heino

Gruß

Klaus

Anmerkung:
Leute seid tolerant zu Euch. Die Geschmäcker sind eben vielsaitig und somit kann - Gott sei Dank -
jeder seine Frequenz finden. :D
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
chevere

Beitrag von chevere »

MARTIN! :wink:
Mischkin
Beiträge: 404
Registriert: So Jan 23, 2011 4:16 pm
Wohnort: Regensburg

Beitrag von Mischkin »

Stefan Grossman, Jacques Stotzem, Mississippi John Hurt
Guild M 120
RainSong CH-OM1000NS
Seagull SWS Mini Jumbo
Collings OM2H Deep Body Option
Martin OM 42
jpick
Beiträge: 1858
Registriert: Sa Aug 13, 2011 7:41 am

Beitrag von jpick »

Im zarten Alter von 15 kam ich mit Aufnahmen von Django Reinhardt in Kontakt, die mich so fesselten wie keine andere Musik und der für mich einer der größten Musiker aller Zeiten ist. Stochelo Rosenberg ist da nah dran.

Hendrix ist ebenfalls bei mir als solcher gesetzt, Gitarristen wie Pat Metheny und Ralph Towner sind sicher Vorbilder. Von den Fingerstylern spricht mich die Musik von Tony McManus mit Abstand am meisten an, aber auch Marcel Dadi schätze ich sehr mit seiner eher einfacheren, aber umso eingängigeren Stilistik.
Zuletzt geändert von jpick am So Mär 31, 2013 2:07 pm, insgesamt 2-mal geändert.
----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Merle Travis, Marcel Dadi, Chris Jones, Jacques Stotzem, Ulli Bögershausen, Peter Ratzenbeck, Werner Lämmerhirt, Buster B. Jones, Erik Lugosch, Dave Goodman, André Olbrich, Bobby Grass... Und warum? Weil ich mir selbst über deren Musi den Zugang zum Musizieren erschließen konnte bzw. dabei bin. Und das würde nicht hinhauen wenn mir die Musik nichts geben würde, mich nicht ansprechen würde. Das umreißt es ganz gut, denke ich. Sicher ließe sich jeder Namen seitenweise mit Inhalt füllen... ;)
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Mississippi John Hurt, Blind Blake, Blind Willie McTell, Son House, Bukka White
und Hannes Wader
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Mich hat als Kind erstmal Musik begeistert die auf bestimmte Art „tönte“
1961 das hier:
„Wheels“ von den The String-A-Longs
http://www.youtube.com/watch?v=1zb6H4b_oiA
Hab dann meinen Vater gefragt, was ist das für ein Instrument was da gespielt wird? Ich selbst dachte das ist ´ne Harfe? Gitarre, sagte mein Vater. Gitarrenmusik wollte ich von da an immer hören. Zu Zeiten da man bei uns im Hause nur Radio oder Schallplatten (Brahms und Bethoven) hören konnte, nicht ganz so einfach. Im Radio gab es Bully Buhland und Gerd Wendland…, AFN war weit, Radio Luxemburg konnte man nur abends und nachts auf KW (oder MW?) hören. Was tun? Versuchen an eine Gitarre zu kommen und es selbst zu probieren. Gitaristen als Vorbilder hab ich keine richtigen, nur Musik die ich gut fand/finde. Shadows, Beatles, Neil Young (auch in Verbindung mit CSN&Y), Elvis (Gitarrist Scotty Moore), Cash (Gitarrist Luther Perkins) Simon & Garfunkel, TO BE (Gitarrist Peter Weihe), Volker Kriegel, Al Di Meola (die elektrischen Sachen aus den 70ern)... Die Reinefolge ist hier unerheblich und die Interpretenliste unvollständig.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
laschek
Beiträge: 1430
Registriert: Sa Mai 22, 2010 3:21 am
Wohnort: Eisenach

Beitrag von laschek »

Rory Gallagher !

Chris Thile ( allerdings Mandoline (
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

emptypockets hat geschrieben:Mississippi John Hurt, Blind Blake, Blind Willie McTell, Son House, Bukka White
und Hannes Wader
....
Roy Bookbinder, Eric Bibb, Keb' Mo'
Viele Grüße

ralphus
Antworten