Wichtige Akustikgitarristen - was sind Eure Vorbilder?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

Neben vielen hier genannten fehlt auf alle Fälle noch Steve Hicks, der mich schon eine ganze Zeit fasziniert und der z.B. von Clive Carroll als "secret juwel of british Guitar playing" bezeichnet wird, während Duck Baker ihn "the best kept guitar secret in Britain" nennt.
"Nebenbei" baut er auch noch unglaubliche Gitarren..:wink: 8)
Ansonsten fehlen noch Woody Mann und Al Petteway in der Liste, falls ich sie nicht übersehen habe :)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Neunzehnsechsundsechzig
Beiträge: 65
Registriert: So Mär 10, 2013 1:38 pm

Beitrag von Neunzehnsechsundsechzig »

Filigran hat geschrieben:Julian Bream
:bide: Julian Bream spielt Villa Lobos! Da war ich auch immer hin und weg!
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4687
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Beitrag von string »

Ben Powell:
Bensusan klingt ziemlich deutlich durch!!
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Benutzeravatar
troubadix
Beiträge: 938
Registriert: Fr Jul 20, 2007 6:04 pm

Beitrag von troubadix »

Für mich waren es früher auch Tony Philips, Mark Knopfler, Eric Clapton und Steve Howe, Steve Hackett. ( Ich muss auch mal wieder Horizon wiederbeleben. )

Inzwischen hat sich die Auswahl ein wenig verändert. Heute sind es mehr Jens Kommnick, Pierre Bensusan, Tommy Emmanuel.
Ganz großartig fand ich damals wie heute Pat Metheny.
Gruß, Troubadix
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Steve Howe muss ich ebenfalls nachtragen und zwar insbesondere und einzig und alleine wegen "Mood for a Day". Damals, in der finsteren Vergangenheit, der ich entstamme, hatte ich das Album von "yes" geliehen. Mood for a Day habe ich damals Stück für Stück herausgehört, den Arm des Plattenspielers wieder und wieder um einige Rillen versetzt, um die betreffende Passage immer wieder zu hören und zu begreifen. Von Steve Howe war es nur dieses eine Stück, aber es war ein wesentliches Erlebnis.
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Einen habt ihr imho vergessen
Lindsey Buckingham
http://www.youtube.com/watch?v=Vo97qOIaSFM

Munterbleiben
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
Saitenzupfer
Beiträge: 27
Registriert: Fr Sep 28, 2012 3:04 pm
Wohnort: Raum Hamburg

Beitrag von Saitenzupfer »

Ich wurde sehr stark in den 70-igern geprägt und dabei nicht zuletzt durch das Radio.
Dort hörte ich immer Radio Hilversum, BFBS oder SWF3. In diesen Sendern wurde recht häufig auch Musik von Kottke, Fahey, Jansch oder anderen gespielt.
Obwohl ich damals keine Steelstring spielte, sondern mich mit der klassischen Gitarre beschäftigt habe
- Vorbilder waren damals die Gitaristen John Williams mit seinen Bacheinspielungen, Julian Bream, Marciso Yepes oder der große Meister Andres Segovia - wirkt dies Phase bis heute noch nach.
Daher sind Kottke, Wader, Lämmerhirt, Weiland, Fahey, de Grassi, Sacksioni, Jansch usw. diejenigen Musiker, die mich am meißten beeinflußt habe und die mir auch heute noch die Motivation zum üben geben.

Viele Grüße.
Ralf
Hübenbecker OOO/OM
SEAGULL S12
Filigran
Beiträge: 253
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:33 am

Beitrag von Filigran »

gelöscht
Zuletzt geändert von Filigran am Mi Mai 18, 2016 4:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
uwesemmelmann
Beiträge: 739
Registriert: So Sep 18, 2005 6:19 am
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von uwesemmelmann »

So am Anfang...

Akustik:
Werner Lämmerhirt, Leo Kottke (6-saitig!), Kolbe & Illenberger, Bert Jansch, John Renbourn, John James, Ton van Bergeyk, Dave Evans, Stefan Grossman...Tim Sparks (v.a. mit dem orientalischen Zeugs), Alex de Grassi, Michael Hedges, Larry Corryell, Don Ross und natürlich Pierre Bensusan.

E-Fraktion:
Hendrix, Hendrix, Hendrix, Dave Gilmour, Mark Knopfler (huch, alle Stratocastros), Adrian Bellew (auch manchmal...), Robert Fripp, Wes Montgomery, Tuck Andress, Volker Kriegel.
Zuletzt geändert von uwesemmelmann am Do Apr 04, 2013 5:36 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Fylde Orsino (Zeder/Mahag.)
Lowden O 35 (Zeder/Blackwood)
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Mir hat immer Robbie Robertson sehr gut gefallen, ich sehe mir immer noch den "Last Waltz" mit Begeisterung an. Zumindest figürlich bin ich ihm schon sehr nahe gekommen! :oops:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... on2007.jpg
FCK-NZS
Benutzeravatar
Ralle
Beiträge: 233
Registriert: Di Sep 25, 2007 10:30 am

Beitrag von Ralle »

Akustikgitarre:
Robert Johnson (es geht auch mit einer billigen Gitarre)
Leo Kottke (hat mich zum Slidspielen gebracht)
Kolbe & Illenberger (zuständig für die Horizonterweiterung. Gott, haben die mich vom Schlitten gehauen)
Bryan Sutton (hat mich zum Flatpicking und natürlich zum Bluegrass gebracht)
Tony Rice (s.o.)
Jerry Douglas (zuständig für meine Dobro Komplexe)
Neil Young (ist Schuld, dass ich Gitarre spiele)
Tommy Emmanuel (dieser akustische Teilchenbeschleuniger holt mich permanent auf den Boden der Tatsachen zurück)
Hannes Wader (hat mich zum Fingerpicken gebracht)

aus der Mandolinen Fraktion:
Sam Bush (trägt Schuld an meinem Mandolinen GAS)
Chris Thile (einfach nur abgefahren)

.... und jede Menge Musiker von den BBC-Transatlantic Sessions (Augen zu und geniessen)
Quit est ambach ?
Benutzeravatar
chrisb
Beiträge: 1754
Registriert: Mi Apr 20, 2005 11:33 am
Wohnort: Bamberg

Beitrag von chrisb »

damien rice
jose gonzalez
paul weller
natürlich irgendwie hendrix
o´carolan
und walter ehlert, mein alter gitarrenlehrer
chrisb
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Tony Rice hat mal in einem Interview -sinngemäß- gesagt.
Ich möchte einmal so eine lockere Hand haben wie-

NORMAN BLAKE

Dann fehlen hier noch Doc Watson und Clarece White. :heul:
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
rwe
Beiträge: 2354
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Beitrag von rwe »

Ralle hat geschrieben: .... und jede Menge Musiker von den BBC-Transatlantic Sessions (Augen zu und geniessen)
... NEIN, Augen AUF! (und genießen)
Benutzeravatar
elmoresilk
Beiträge: 131
Registriert: Fr Apr 10, 2009 9:05 pm
Wohnort: Waldbröl

Beitrag von elmoresilk »

"Reverend Gary Davis"
Antworten