Hartleed

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Cara54
Beiträge: 88
Registriert: Di Feb 28, 2006 12:27 pm
Wohnort: bei Kiel

Hartleed

Beitrag von Cara54 »

Moin, hochgeschätztes Fachauditorium!

Ihr alle kennt sicherlich das Lied "Hartleed". Genau! Das Hannes Wader anno dunnemals populär gemacht hat und das jede Folk-Kapelle drauf hat.

Das der Text von Klaus Groth ist, ist ja auch vielen bekannt. Doch mich beschäftigt die Frage - hier diskutieren zwei Gitarristen seit Tagen :-) - von wem eigentlich die Musik dazu geschrieben worden ist.

Mein Gitarrenfreund sagt, daß es jemand in den 60er/70er-Jahren geschrieben hat - also die Musik dazu.

Ich bin der Meinung, daß die Melodie die Adaption eines Volksliedes ist; eventuell irischer Abstammung o.ä.

Gegoogelt habe ich schon wie bekloppt: nix! Jedenfalls nichts zum Kompositeur oder dem Ursprung der Melodie.

Hat einer von euch Fachleuten eine Idee dazu?

Jeder Hinweis wird DANKBAR angenommen und diskutativ verwurstet :D

Liebe Grüße - wie immer von der Ostsee
BErnd
Benutzeravatar
OldPicker
Beiträge: 4637
Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:04 pm

Beitrag von OldPicker »

Hallo Bernd,

Hannes gibt an, dass die Melodie ein amerikanisches Traditional ist. Und er sollte es wissen, wenn er es auf das Plattencover schreibt... :wink:


Ich habe nämlich noch die schöne alte Schallplatte hier stehen. Leg sie gleich mal auf.. 8)
* * * * * * * * * * * * * * *

"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Die Gema meint, Komponist sei Klaus-Johann Groth. Als Fassungsart wird aber "Umgestaltung" angegeben, nicht etwa "Original-Werk", wie es bei einer vollständigen Eigenkomposition dastünde. Also ist anzunehmen, daß es sich um ein traditionelles Stück handelt, das Grundlage einer Bearbeitung geworden ist. Hinzu kommt, daß der Autor (Klaus-Johann Groth) im Jahre 1899 verstorben ist. Das Werk ist also auch in der Grothschen Fassung sowohl in der englischen, als auch der niederdeutschen seit 1969 frei.
Benutzeravatar
Cara54
Beiträge: 88
Registriert: Di Feb 28, 2006 12:27 pm
Wohnort: bei Kiel

Klasse, Klasse :-)

Beitrag von Cara54 »

Oh Mann,

ihr seid wieder mal Klasse :D . Da sag ich artig DANKE!

Oldpicker:
Ja, der alte Hannes! Den hab ich schon in den Sechzigern in Göttingen gehört, live und besoffen :lol: Also besoffen erst nach seinem Auftritt. Da gab's so eine Studentenbühne - die hieß "Nörgelbuff". Der Betreiber ließ die Musiker immer in seiner Wohnung übernachten über der Kneipe. Das sparte Geld :) . Da übernachteten dann Mey, Wader, Rosky, Lämmerhirt, Schobert & Black ... und wie sie alle hießen. Wie hießen die nur alle :?: ... ja das Alter! Sammy Vomacka fällt mir auch noch ein.

Wenn man Glück hatte, durfte man nach dem Konzert "mit hoch", so ganz privat. Und dann gab es lecker watt zu essen, reichlich zu trinken und jede Menge Kartenspiele. Wader war ein großer Zocker zu der Zeit :P - - und Mey war seinerzeit als sehr geizig verschrien. Naja, die Gagen lagen so im Bereich von 100 - 200 DM (!) für'n Abend, und dafür gab es mehrstündige Konzerte. Aber es wurde reichlich getrunken. War immer ziemlich lustig :D !
Wader höre ich heute noch gerne - allerdings stehen meine ganzen alten Vinyls in Umzugskisten verpackt auf dem Boden. Aber CD ist ja auch nicht schlecht manchmal.

ADMIN:
Danke für den GEMA-TIP: Da hätte ich ja auch selber drauf kommen können :oops: !

Um welches amerikanische Traditional es sich handelt, weiß wohl niemand, mh? Oder doch :?: ?

Erst einmal DANKE von Herzen
Bernd
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

NA wozu gibt es das WWW, wenn nicht für die Informationsbeschaffung:
Actually, some of them are poems by Klaus Groth, set to Scottish
and Irish folk tunes. For example, "De Moel" uses the tune of "Kelly, the
boy from Killarne" and "Hartleed" is sung to the tune of "The Four Marys"
("Last night, there were four Marys, this night there's only three: there
was Mary Beaton, and Mary Seaton, and Mary Carmicheal, and me...").
Und unter "four marys" findet sich auf einer Seite, auf der Irische Stücke gesammelt werden, folgendes Midi-File:

http://members.tripod.com/~f_fly/4marys.mid

Ist es das ?
Benutzeravatar
Cara54
Beiträge: 88
Registriert: Di Feb 28, 2006 12:27 pm
Wohnort: bei Kiel

D A N K E

Beitrag von Cara54 »

Wooowh, ich sage DANKE! Das hat geholfen!
Liebe Grüße
Bernd
Antworten