Gute BLUES-Stücke zum Nachspielen gesucht (auf YT)

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Gute BLUES-Stücke zum Nachspielen gesucht (auf YT)

Beitrag von Jack Isidore »

Liebe Blues Kenner,

ich würde gerne noch ein paar Blues Stücke lernen und suche Anregungen und gute Videos auf Youtube mit Stücken, die sich zum zum Nachspielen eignen.

Wichtig:
- Solo (Akustik)-Gitarre (ohne Gesang / ohne Slide), gerne auch mit open Tunings
- keine "Lessons" - das ist mir zu langatmig, ein gutes Video reicht.

Die Stilrichtung ist noch nicht so wichtig, ich muss mich eh erst mal orientieren.

Freue mich über jeden Link!

Viele Grüße
Jack
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Glues Stücke ? Gibt es denn noch eines ?
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Ketzerische Bemerkung:
Blues lernt man nicht durch Stücke nachspielen, sondern durch Blues - Spielen!
Einzelne bekannte (Lieblings-) Blues sollte man erst "nachspielen" (ich finde "nachempfinden" besser), wenn einem Blues in Fleisch und Blut übergegangen ist.

(Diese - vielleicht Mindermeinung - legt keinen Wert auf Allgemeingültigkeit. Sie ist nur mein Verständnis vom Blues).

Ansonsten braucht man be YT nur Begriffe wie Mississippe John Hurt, Son House, Blind Boy Fuller usw. eingeben und man findet Hunderte von spielbaren Blues und Ragtimestücken.
Benutzeravatar
flyingfinger
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jul 29, 2013 4:36 pm

Beitrag von flyingfinger »

Aber man kann sich inspirieren lassen... Hier für mich Mr. Blues schlechthin in einer offenen Lernstunde...

http://www.youtube.com/watch?v=AVe24YFGoiM
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

flyingfinger hat geschrieben:Aber man kann sich inspirieren lassen...]
Das war es in etwa, was ich in ungelenken Worten ausdrücken wollte.
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Re: Gute BLUES-Stücke zum Nachspielen gesucht (auf YT)

Beitrag von maxpo »

Jack Isidore hat geschrieben:
Die Stilrichtung ist noch nicht so wichtig, ich muss mich eh erst mal orientieren.

@ all die auch passiv mitlesen


Neu im

> Internet ?
> an der Gitarre ?
> im Thema Blues ?

Die Magie des Blues in all seinen Ausprägungen und Interpretationen /Adaptionen bei Klassikern über Jahrzehnte und Generationen-übergreifend liegt nicht im Nachspielen vom Blatt oder nach Clips.

Hilfreich ist es, Stilrichtungen und bekannte Künstler zu studieren und das nach eigenem Ermessen in die eigene Spielerfahrung zu integrieren.

Noch hilfreicher, nicht allein mit Playalongs und YT vor dem Laptop zu versauern, sondern mit anderen so oft wie möglich zu spielen, um sich gemeinsam akustisch mal zu ergänzen, per Instrument zu kommunizieren und teils auch zu wetteifern, musikalisch. Nicht wer die meisten Töne herunterleiert , sondern was und wie es musikalisch gesagt wird in Dialogen. Und immer mit anderen Leuten spielen !

Wie B.B. mal gemeinsam, man nacheinander mit Lucille gesungen singt bzw gesungen hat.

Für mich ein Standartwerk für den Einstieg in den Blueswelt ist dieses Lehrbuch :

wer ganz neu einsteigt, die Basics :

http://www.amazon.de/Garantiert-Bluesgi ... andi+blues

wer schon spielen kann:

http://www.amazon.de/Blues-Guitar-Handb ... r+handbook


beide Bücher (jedes mit CD) sind je Stück um 20 € zu haben inkl. Versand


Ein guter Bluesabend ist kein Konzert, sondern ein Erlebnis mit einem Entertainer oder einer Band der/die "was zu sagen hat" , mal zum lachen, mal zum weinen, mal zum staunen. Emotional bewegt und berührt. Es gibt jedoch auch seelenlose Bluesartisten , die ziehen ihr Programm durch.
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Jetzt wurde hier schon zweimal B.B. King als Orientierungshilfe genannt, obwohl der TE ausdrücklich von akustischen, allein gespieltem Blues ohne Gesang sprach.
Nichts gegen B.B.King! Der kann im Blues - E - Gitarren - Spiel immer als Vorbild dienen.
Für das gewünschte ist er aber leider denkbar ungeeignet!

Ansonsten ist natürlich vieles, was hier gesagt wurde völlig richtig!
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Zu dumm nur, das der Blues als Musikrichtung den Bluesgesang als prägnantes Stilmittel der Solisten und Bands beinhaltet und die Instrumente, hier Gitarre, für die musikalische Begleitung verwendet werden.

Fehlt dieser, dann ist Können auf der Gitarre angesagt, um das Lied mit Inhalt zu füllen :- )). Solisten , besser Einzelkämpfer , werden richtig gefordert. Ganz besonders bei 1-Akkord-Stücken
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Wenn man sich allein(!), mit Akustik - Gitarre (!) hinsetzt, ist man in jedem Fall ein Einzelkämpfer.
Und natürlich ist der Gesang ein wichtiges Element.
Aber: viele der absolut "besten" alten Bluesgitarristen waren mit einem auch für heutige Verhältnisse eher spärlichen Stimmumfang ausgestattet (Blind Blake, Blind Willie McTell,Mississippe John Hurt, um nur ein paar zu nennen), weshalb sie auch in erster Linie als überragende und -für mich - unerrechte Könner auf der Gitarre unvergessen wurden!

Und wenn man Akustik - Blues "lernen" will, ist erstmal die Beschäftigung mit der gitarristischen Seite angesagt! Ob das dann in einer "Liedbegleitung" (ich tue mich etwas schwer mit dieser Bezeichnung im Blues) mündet oder in irgendeiner Art Ragtime, ist anfangs zweitrangig.

B.B.King allerdings ist nun etwas völlig anderes! Und mit Sicherheit hat auch er - er hatte ja ein paar ganz bekannte Leute in seiner Familie (z.B.Bukka White) - mit akustischen Sachen angefangen, wie auch Muddy Waters, von dem es sogar eine ganze Menge akustische Aufnahmen gibt.
Berühmt und quasi "roll model - für Legionen von Gitarristen ist er aber für sein elektrisches Spiel.

Und da ist er für jemanden, der zunächst 'mal in den akustischen (!) Blues
'reinschnuppern will, sicherlich der falsche!

Aber ok., das muss jeder für sich selbst entscheiden. Falsch ist weder das eine noch das andere.

Der TE hat sich aber für mich eindeutig für die akustische Seite entschieden.
Benutzeravatar
flyingfinger
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jul 29, 2013 4:36 pm

Beitrag von flyingfinger »

Sorry, ich hatte das leider mit dem allein gespielten Blues überlesen. Passiert mir ehrlich nicht oft.

Ich würde ja noch ein paar Videos raussuchen, die ich kenn und die mir sehr geholfen habe, aber weder Lesson, noch Gesang, noch Slide schränkt das ganz schön ein.

Ansonsten muss ich leider maxpo recht geben auch sagen, dass die beste Art das zu lernen ist, mit anderen zusammen zu spielen. In einer Band oder mit einem Sänger/Sängerin. Der Lerneffekt ist unbezahlbar und das macht auch einen deutlichen Unterschied aus.

Blues funktioniert viel mit Wiederholungen in bestimmten Schemata und Häufigkeiten.

Ich würde Dir raten, die Einschränkungen wegzulassen und mir einige lessons angucken. auch, wenn die dir langatmig vorkommen mögen, scheint mir das eigentlich die beste Variante, damit Du voran kommst.
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

flyingfinger hat geschrieben: leider maxpo recht geben
wieso leider ? Spielen, spielen , spielen mit wem auch immer, bei jeder Gelegenheit zusammen jammen

Viele als gut empfundene Musiker sind erst im Laufe vieler Lebensjahrzehnte gereift, andere auch frühe Blueser hatte nichts ausser der Musik un die Kleidung am Körper , weil Schwarze und ganz besonders blinde Schwarze von keinem US Sozialsystem unterstützt wurden. Also spielten die für "Ihr Leben" , bekamen mal etwas Geld , mal was zu Essen und haben sich so durchgeschlagen in den schweren Wirtschaftszeiten der USA. Ganz besonders für die "nicht Weisse" Bevölkerung und dem Trend vom land in die Städte zu ziehen, um dort bessere Lebensbedingungen vorzufinden und mehr Respekt als in den Südstaaten.
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

emptypockets hat geschrieben:Jetzt wurde hier schon zweimal B.B. King als Orientierungshilfe genannt, obwohl der TE ausdrücklich von akustischen, allein gespieltem Blues ohne Gesang sprach.
Nichts gegen B.B.King! Der kann im Blues - E - Gitarren - Spiel immer als Vorbild dienen.
Für das gewünschte ist er aber leider denkbar ungeeignet!

Ansonsten ist natürlich vieles, was hier gesagt wurde völlig richtig!

12 bar Blues , rein akustisch, ohne Band, ohne Gesang , kein langweiliges Lehrvideo , abwechslungsreiches dynamisches Lagenspiel , Tempiwechsel , er ist nicht nicht Schwarz, auch nicht blind und lebt noch

Voila : https://www.youtube.com/watch?v=qQhECkexmSI

Inspiration zum Nachspielen , auch gesangsfrei

https://www.youtube.com/watch?v=4ha8rZEK_ig
Antworten