Mahagoni und Cites und der Zoll

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2552
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Beitrag von Angorapython »

Eine CiITES Bescheinigung gibt es überhaupt nur für von CITES erfassten Hölzer. Für die anderen kann kein solches beantragt oder ausgestellt werden.
FCK-NZS
Hanjo

Beitrag von Hanjo »

Wenn Du es so genau nimmst gibt es ja auch keine Cites Bescheinigung mehr.
Da musst Du ja dann von einer EG Bescheinigung nach § 42 BNatSchG sprechen.
Ansonsten nützt es nichts hier die Rechtslage neu zu erfinden. Das wäre ja noch schöner, wenn der Zoll bei Elektronik nachweisen müsste, das Produkte nicht den Vorschriften entsprechen. Jeder Electronic-Importeur muss
konformitätserklärungen, Ce Nachweise etc. unter hohen Kosten erbringen.
Eine Gitarre ist halt durch die Artenschutzabkommen auch ein kompliziertes Produkt geworden. Das darf vom Zöllner nicht einfach durchgewinkt werden.
Und weil das so ist, legt man in diesem Fall eine detaillierte Produktspezifikation des Verkäufers vor. Das wird bei Wohlwollen des Zoll sicherlich reichen. Wenn man denen erst einmal versucht klarzumachen, dass sie Kleingeister sind, dann braucht man bestimmt ein Gutachten.
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

ich drücke ja StringKing fest die Daumen, dass er seine National bald zu Hause hat und verfolge diesen Thread interessiert mit.

In diesem Zusammenhang: ein Bekannter von mir hat eine Martin aus der GE-Serie, dort sind Kopfplatte und Brücke aus brasilianischem Rosenholz. Er hat die Gitarre gebraucht gekauft, allerdings liegt der Gitarre kein Herkunftsnachweis/CITES-Zertifikat, wie auch immer das jetzt heissen mag, bei. Kann man das vom Hersteller nachordern?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Newbie hat geschrieben:ich drücke ja StringKing fest die Daumen, dass er seine National bald zu Hause hat und verfolge diesen Thread interessiert mit.
...
Danke Newbie!
Ist ne "Rebublic" Delta Rocket, ungefähr 2 große Scheine günstiger als eine "National". Der Sound ist absolut top, bloß Verarbeitung manchmal nicht (bei dieser war auf aber den kurzen Blick nichts Nachteiliges zu erkennen). Bei der Highway 61 waren damls die Mechaniken etwas MAU, hat mich dann 40€ für ordentliche Groover gekostet.

Zum Rio hier ein paar Info's. Ich würde an deiner Stelle aber jetzt nicht den Hund verrückt machen ;) :
http://www.rio-palisander.de/
Gruß StringKing
Benutzeravatar
jay-cy
Beiträge: 1632
Registriert: Do Jan 27, 2011 12:20 pm

Beitrag von jay-cy »

@Newbie: Ja, kann man. Theoretisch. Bei Martin bin ich da aber eher skeptisch. Ich hab's mal bei meiner SCGC versucht, die waren damit schon überfordert, weil die das Holz ihren logs nicht mehr zuordnen konnten. Das Holzlager bei Martin ist sicherlich größer. Aber vlt. auch besser organisiert. Versuch ist es wert...
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

So, endlich ist es soweit.
Sie ist hier!

Ablauf:
1. Offizielle Dokumentation beim Hersteller besorgt, dass keine Cites relevanten Hölzer beim Bau verwendet wurden

2. Dokumentation an den Zoll geschickt

3. Dieser hat Dokumentation geprüft zusammen mit Bundesamt für Naturschutz

4. Ich erhielt Abholungsbescheinigung vom Zoll.

5. Jetzt liegt sie gemütlich bei mir auf dem Bett.


Nach diesem Hick-Hack werde ich mir dreimal überlegen eine Gitarre im Ausland zu bestellen. Besonders von einem privaten Anbieter, der sicherlich nicht so leicht irgendwelche Nachweise bekommt, vor allem bei "Vintage Gitarren". Aber im Endeffekt hat es sich trotzdem gelohnt. Schaut selber!


Bild


Bild


Bild


Bild
Zuletzt geändert von StringKing am Di Okt 15, 2013 2:36 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Gruß StringKing
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

die sieht aber kalt aus... dass der Zoll da überhaupt Holz dran entdeckt hat.... :lol: 8) :wink:
aber im Ernst... macht neugierig auf den Klang... viel Spaß mit der glänzenden...:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Noch'n Blechspieler! Willkommen hier im Unterforum ;-) Viel Spaß mit dem Neuerwerb.

Und immer an die Soundbeispiele denken ;-)
Viele Grüße

ralphus
Benutzeravatar
Resophonic_Picker
Beiträge: 179
Registriert: Di Feb 14, 2012 10:24 am
Wohnort: Braunfels
Kontaktdaten:

Beitrag von Resophonic_Picker »

Herzlichen Glückwunsch zur überstandenen Zertifikats- Tortur. Rein optisch hat es sich auf jeden Fall gelohnt, ich finde die Delta Rocket sieht wirklich toll aus.

Wäre tatsächlich mal interessant zu wissen - wie klingt sie denn und wie fühlt sie sich an? Ich schließe mich Ralphus an ... lass doch bei Gelegenheit mal was von dir hören ...

Wünsche dir viel Spass mit dem neuen Gerät ! :D
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Hallo StringKing, das nächste mal einfach über Nürnberg schicken lassen und den Verkäufer bitten Chips in den Karton zu füllen.... :lol:

Dialog am örtlichen Haupztollamt bei Abholung einer Vintage-Gitarre mit Rio-Griffbrett:

"Was iss'n da drin ?"

"'Ne alte Gitarre"

"Wolln's mal auspacken ?"

"Ja"

"Auwei, da san ja Chips drin, lassn's lieber zu, des basst scho..."

Gruss, Martin
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

H-bone hat geschrieben:..."Auwei, da san ja Chips drin, lassn's lieber zu, des basst scho..."
:aua:
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Wobei noch zu erwähnen wäre, dass bei nachweislich Baujahr 1962 das Griffbrett wohl nur peripher Schwierigkeiten gebracht hätte...
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
H-bone hat geschrieben:..."Auwei, da san ja Chips drin, lassn's lieber zu, des basst scho..."
:aua:

:lol:

..........

Bin sehr zufrieden mit der Gitarre.
Verarbeitung, Bespielbarkeit und Sound sind echt spitze.
Auch die Mechaniken scheinen gut zu funktionieren.

Das Video von BottleneckJohn auf YT gibt den Klang ganz gut wieder. ;)

..........

Vielen Dank nochmals an alle für die nützlichen Tips!
Gruß StringKing
Benutzeravatar
pfunk
Beiträge: 1692
Registriert: Mo Mär 27, 2006 8:53 am
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von pfunk »

... uff!!
(Das war ja spannend)
Benutzeravatar
StringKing
Beiträge: 1540
Registriert: Mi Mai 02, 2007 1:55 pm
Wohnort: am schönen Harz

Beitrag von StringKing »

pfunk hat geschrieben:... uff!!
(Das war ja spannend)
Kann ich von meiner Seite aus auch bestätigen!
Aber nun ist es ja geschafft. :)
Gruß StringKing
Antworten