Taylor Factory Tour

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Jürgen
Beiträge: 1280
Registriert: Mi Mai 04, 2005 8:51 pm
Wohnort: Raum Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
TM hat geschrieben:Diese fertigungsoptimierte Massenproduktion ist einfach nur widerlich. Eine gut gelöste Rechenaufgabe.
Wundert mich, dass du das Internet nutzt, sind dir die Brieftauben ausgegangen?
Dem ist nichts hinzuzufügen! :twisted:
Gruß

Jürgen

Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

TM hat geschrieben:Diese fertigungsoptimierte Massenproduktion ist einfach nur widerlich. Eine gut gelöste Rechenaufgabe.
Im anderen Videofaden habe ich mal das geschrieben....

Na ohne die Technisierung könnten wir alle uns die Gitarren, die wir heute so besitzen, nicht leisten. Selbst wenn man alle genau die Leute nimmt, die heute in den Fabriken arbeiten und alle diese Leute Gitarren so bauen, wie es z.B. Martin Wieland macht, würden wahrscheinlich:
- viel zu wenige Gitarren entstehen
- ein Großteil der Gitarren würde wahrscheinlich erheblich schlechter sein, weil die Spezialisten an den Arbeitsplätzen nur bedingt in der Lage sind komplette Gitarren mit gleichbleibend hohen Standart zu bauen
- die handwerklichen Fähigkeiten der einzelnen Leute müsste exorbitant steigen, da es sich "kaum lohnt" für einen einzelnen Produzierenden Vorrichtungen, Messmittel, Werkzeuge, usw. zu bauen, um die Arbeit erleichtern, bzw. die Qualität erhöhen.
- viele der "Gitarrenbauer" wirtschaftlich untergehen, weil sie auch noch "Produktionsplanung", Buchhaltung, Vertrieb, Marketing usw. machen müssten und und und - und dabei noch effizient Gitarren bauen müssten.
Viele Grüße

ralphus
TM

Beitrag von TM »

Wozu eigentlich diskutiere ich hier noch rum? Habe ich das nötig mich persönlich anmachen zu lassen? Besser hätte ich das schon viel eher beherzigen sollen, was Wolfgang Steiner in seinem Blog schreibt:
Genau wie die Runde der Alkoholiker im Wirtshaus ums Eck treffen sich in Foren nur jene Menschen die viel Zeit haben, aber nichts damit anzufangen wissen...

Ganz im Gegenteil ist es in vielen Foren geradezu so, dass die dümmsten Zeitgenossen als die Stützen des Forums angesehen werden, da sie mit ihren verbalen Tiefschlägen gegen unschuldige Neulinge für allgemeine Erheiterung sorgen.

...kann man sich im Laufe der Jahre selbst ohne jegliche Fachkenntnis zum Foren-Profi hoch arbeiten. Tausende Beiträge und einen gewissen Grad an Unterwürfigkeit am Beginn seiner neuen Karriere vorausgesetzt macht da jeder seinen Weg.

Vergesst die Dummschwätzer in ... sonst welchen Foren, egal ob sie in Deutschland, Singapur oder Dschibuti ihre Server stehen haben. Überlegt sorgfältig bevor ihr etwas kauft, was ihr damit machen möchtet und lasst einige Zeit verstreichen.
Den vollständigen Text gibt´s hier: http://www.wolfgangsteiner.com/blog-do- ... e1fe3.html

@RB: Kannst meinen Account wieder löschen. Hab keinen Bedarf mehr. Bevor ich selbst zu einer solchen Gestalt vergammle, wie sie oben beschrieben ist.
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

TM hat geschrieben:Wozu eigentlich diskutiere ich hier noch rum? Habe ich das nötig mich persönlich anmachen zu lassen? Besser hätte ich das schon viel eher beherzigen sollen, was Wolfgang Steiner in seinem Blog schreibt:
Genau wie die Runde der Alkoholiker im Wirtshaus ums Eck treffen sich in Foren nur jene Menschen die viel Zeit haben, aber nichts damit anzufangen wissen...

Ganz im Gegenteil ist es in vielen Foren geradezu so, dass die dümmsten Zeitgenossen als die Stützen des Forums angesehen werden, da sie mit ihren verbalen Tiefschlägen gegen unschuldige Neulinge für allgemeine Erheiterung sorgen.

...kann man sich im Laufe der Jahre selbst ohne jegliche Fachkenntnis zum Foren-Profi hoch arbeiten. Tausende Beiträge und einen gewissen Grad an Unterwürfigkeit am Beginn seiner neuen Karriere vorausgesetzt macht da jeder seinen Weg.

Vergesst die Dummschwätzer in ... sonst welchen Foren, egal ob sie in Deutschland, Singapur oder Dschibuti ihre Server stehen haben. Überlegt sorgfältig bevor ihr etwas kauft, was ihr damit machen möchtet und lasst einige Zeit verstreichen.
Den vollständigen Text gibt´s hier: http://www.wolfgangsteiner.com/blog-do- ... e1fe3.html

@RB: Kannst meinen Account wieder löschen. Hab keinen Bedarf mehr. Bevor ich selbst zu einer solchen Gestalt vergammle, wie sie oben beschrieben ist.
In dem Zitat über die Foren wirst du beschrieben finde ich!
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
tbrenner
Beiträge: 3723
Registriert: Mi Mai 02, 2007 12:26 pm
Wohnort: Mötzingen
Kontaktdaten:

Taylor...

Beitrag von tbrenner »

- ich persönlich habe keine und würde wg. der Scientology-Nähe des Mitinhabers auch keine kaufen wollen. Das ist aber ne andere Sache, als jetzt die Fertigungsmethoden kritisch in Frage zu stellen.

Kurze Replik zum kürzlich besuchten Winfieldfestival/Kansas:
bei den Fingerstylern spielten im Contest geschätzte 50 % Taylor-Gitarren und das waren allemal äußerst begabte; die Gewinner sogar nahezu geniale Musiker.... :roll:

An dem großen Taylorstand dort konnte ich mal so 5-7 Gitarren verschiedenster Preislagen anspielen: Allen gemein war eine superbe Bespielbarkeit und zumindest auf den ersten Eindruck sauberste Verarbeitung. Klanglich zwischen naja, ganz o.k. und einer ganz hervorragenden alles dabei. Tendenziell finde ich die Taylors aber eher überteuert - gerade angesichts der durchrationalisierten Fertigung.

Grüssle,

tbrenner

P.S. die "Robert Taylor"-(Customshop-) Gitarre, die Beppe Gambetta seit einigen Jahren spielt, gehört für mich zu den klanglich besten Instrumente, die mir bislang so untergekommen sind.
http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Gitarrenspieler hat geschrieben:
TM hat geschrieben:Wozu eigentlich diskutiere ich hier noch rum? Habe ich das nötig mich persönlich anmachen zu lassen? Besser hätte ich das schon viel eher beherzigen sollen, was Wolfgang Steiner in seinem Blog schreibt:
Genau wie die Runde der Alkoholiker im Wirtshaus ums Eck treffen sich in Foren nur jene Menschen die viel Zeit haben, aber nichts damit anzufangen wissen...

Ganz im Gegenteil ist es in vielen Foren geradezu so, dass die dümmsten Zeitgenossen als die Stützen des Forums angesehen werden, da sie mit ihren verbalen Tiefschlägen gegen unschuldige Neulinge für allgemeine Erheiterung sorgen.

...kann man sich im Laufe der Jahre selbst ohne jegliche Fachkenntnis zum Foren-Profi hoch arbeiten. Tausende Beiträge und einen gewissen Grad an Unterwürfigkeit am Beginn seiner neuen Karriere vorausgesetzt macht da jeder seinen Weg.

Vergesst die Dummschwätzer in ... sonst welchen Foren, egal ob sie in Deutschland, Singapur oder Dschibuti ihre Server stehen haben. Überlegt sorgfältig bevor ihr etwas kauft, was ihr damit machen möchtet und lasst einige Zeit verstreichen.
Den vollständigen Text gibt´s hier: http://www.wolfgangsteiner.com/blog-do- ... e1fe3.html

@RB: Kannst meinen Account wieder löschen. Hab keinen Bedarf mehr. Bevor ich selbst zu einer solchen Gestalt vergammle, wie sie oben beschrieben ist.
In dem Zitat über die Foren wirst du beschrieben finde ich!
Ich erkenne mich, ich erkenne Dich, und noch ein paar andere mehr, macht mich betroffen, tut mir Leid, ist irgend wie schade :cry:
Gruß Rainer

Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, das meine Gitarre mir gefallen muß, wenn sie anderen auch gefällt, schön!! wenn nicht, auch OK und dieses recht sollte man auch allen Anderen einräumen,
Es ist doch eigentlich schön, das es so viele verschiedene Gitarren gibt !
Das leben sollte bunt sein.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Die Foren, die dieser Mensch beschreibt, mag es geben. Dieses hier zählt nicht dazu.
micha
Beiträge: 381
Registriert: Mo Feb 21, 2005 4:14 pm

Re: Taylor...

Beitrag von micha »

tbrenner hat geschrieben:Tendenziell finde ich die Taylors aber eher überteuert - gerade angesichts der durchrationalisierten Fertigung.
Woher bloss immer dieses Ammenmärchen kommt, dass eine "durchrationalisierte Fertigung" automatisch billigere Endprodukte nach sich ziehen muss...:?

Eine maschinelle Herstellung im Holzbereich in den Fertigungstoleranzen, die bei Taylor Standard sind, zu entwickeln und auf permanent gleichbleibend hohen Level zu halten, ist sehr teuer. Mal ganz davon abgesehen, dass die dort keine Billigmaterialien verbauen. Die haben in den letzten Jahrzehnten in diesen Bereichen Grundlagenforschung betrieben (CNC-Einsatz, Laserschnitt etc.). Gibt es natürlich auch in der Metallbearbeitung, nur Holz ist ein weitaus schwierigeres Material in Bezug auf maschinelle Verarbeitung in engen Toleranzen. Maschinen dieser Art http://www.olsonguitars.com/shop_fadal.html wurden z.B.mit Taylor zusammen entwickelt. Die Dinger sind richtig teuer...
Benutzeravatar
Jack Isidore
Beiträge: 692
Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
Wohnort: Nordschwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack Isidore »

übrigens ein interessantes Erlebnis, das ich vor Kurzem hatte:

Ich spiele ja jede einigermaßen interessante Gitarre an, die ich so in die Finger kriege - und auch ohne jede Voreingenommenheit haben mich die allgegenwärtigen Taylors (bis hin zur 800er-Linie) nie angesprochen - ich fand sie einfach nur eindimensional und langweilig - völlig uninteressant. Zugute halten muss man ihnen allerdings, dass sie das konsequent durchziehen und es so gut wie keine Serienstreuung gibt ;-)

Lediglich eine GS Mini hat mich mal aufgrund ihres "Spaßfaktors" begeistert.

ABER

kürzlich bekam ich mal eine Custom Shop GS Cocobolo/Adirondack (BTO) in die Finger ... Mann oh Mann da hat's mich aber fast umgehauen. Völlig unvorbereitet hatte ich da ein ernstzunehmendes Instrument in der Hand mit irre feiner Ansprache, herrlichen Obertönen, glockengleichem Klang, abgrundtiefen Bässen ... ok ok ich hör schon auf
hab jedenfalls sehr lange drauf gespielt und hätte sie am liebsten mitgenommen, wenn da nicht die Kleinigkeit von 3K zwischen uns gestanden hätte (und das war schon runtergesetzt von 4,5K)...

Langer Rede, kurzer Sinn: selbst DIE können, wenn sie wollen - lassen es sich aber fürstlich bezahlen. Für dieses Geld gibt's natürlich überall Leckerbissen ohne Ende ... auch komplett handgebaute ...

viele Grüße
Jack
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Re: Taylor...

Beitrag von clone »

micha hat geschrieben: Woher bloss immer dieses Ammenmärchen kommt, dass eine "durchrationalisierte Fertigung" automatisch billigere Endprodukte nach sich ziehen muss...:?

Eine maschinelle Herstellung im Holzbereich in den Fertigungstoleranzen, die bei Taylor Standard sind, zu entwickeln und auf permanent gleichbleibend hohen Level zu halten, ist sehr teuer. Mal ganz davon abgesehen, dass die dort keine Billigmaterialien verbauen. Die haben in den letzten Jahrzehnten in diesen Bereichen Grundlagenforschung betrieben (CNC-Einsatz, Laserschnitt etc.). Gibt es natürlich auch in der Metallbearbeitung, nur Holz ist ein weitaus schwierigeres Material in Bezug auf maschinelle Verarbeitung in engen Toleranzen. Maschinen dieser Art http://www.olsonguitars.com/shop_fadal.html wurden z.B.mit Taylor zusammen entwickelt. Die Dinger sind richtig teuer...
Okay, dann einmal offen, ehrlich, vielleicht naiv und nicht direkt auf Taylor bezogen gefragt:

Wenn ich durch Rationalisierungsmaßnahmen und den intensiven Einsatz von Maschinen auf Produktionskosten komme, die gleich oder höher liegen als bei Handfertigung...

was soll das ganze Theater denn dann? :?:
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Taylor...

Beitrag von JazzDude »

clone hat geschrieben:Wenn ich durch Rationalisierungsmaßnahmen und den intensiven Einsatz von Maschinen auf Produktionskosten komme, die gleich oder höher liegen als bei Handfertigung...

was soll das ganze Theater denn dann? :?:
Konstant hohe Fertigungsqualität ohne "human factor"-Toleranzen bei hohen Stückzahlen. Schätz ich mal.
Abgesehen davon hatte ich auch noch keine Taylor in der Hand, die mich richtig angemacht hätte. Ich find die auch blutleer, bassarm und langweilig (und dafür zu teuer).
Music is the best. (FZ)
schinkenkarl
Beiträge: 1094
Registriert: So Nov 12, 2006 9:38 am

Beitrag von schinkenkarl »

Hier geht´s ja heiß her.
Kommentare zur Produktion, und zur angehimmelten Gitarre von einer Person mit viel Muse und Hingabe gebaut ebenso.
Träum weiter.

Warum klingen Taylor Gitarren nicht so bassig?
Weil es Martin Gitarren schon bassig klingen.
Ganz einfach.
Benutzeravatar
Blues53
Beiträge: 503
Registriert: Mi Apr 28, 2010 1:02 pm
Wohnort: Aachen

Beitrag von Blues53 »

Klar, ist doch logisch... :pferd:
Benutzeravatar
Gitarrenmacher
Beiträge: 3182
Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
Wohnort: 21379 Rullstorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Gitarrenmacher »

Jürgen hat geschrieben:
Gitarrenspieler hat geschrieben:
TM hat geschrieben:Diese fertigungsoptimierte Massenproduktion ist einfach nur widerlich. Eine gut gelöste Rechenaufgabe.
Wundert mich, dass du das Internet nutzt, sind dir die Brieftauben ausgegangen?
Dem ist nichts hinzuzufügen! :twisted:

HERRLITSCH :lol:
Ich gehe jetzt Bodenfliesen kaufen. Vielleicht kriege ich ja ein paar handgetöpferte zu einem räsonablen Preis
Schönes WE
Christian
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Benutzeravatar
zuehli
Beiträge: 40
Registriert: Di Apr 16, 2013 12:53 pm
Wohnort: Wetzlar

Beitrag von zuehli »

TM hat geschrieben:Glaube kaum dass sie dieses Zeug - von Instrumente will ich hier nicht mehr reden - noch an Leute verkaufen, die tatsächlich spielen können.
Träume weiter...
Petrucci kann ja auch nicht spielen, oder?
Hanika 50 PF
Furch OM 20 CM
Furch G 24 SR
Martin LXK2
Martin 000-18e Retro
Taylor 314ce
Framus Mandoline (04200 Graziella)
Antworten