Pickguard und Nachdunkeln...

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Pickguard und Nachdunkeln...

Beitrag von LaFaro »

Dass normale Pickguards das Nachdunkeln von Fichtendecken weitestgehend verhindern bzw. stark verlangsamen, ist ja hinlänglich bekannt.... ABER...
wie ist das eigentlich bei durchsichtigen Pickguards? Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Mich treibt diese Frage seit ein paar Tagen um, da meine McIlroy zum einen noch sehr "hell" ist ( kein Wunder bei den 2 Monaten "Alter") und zum anderen ein farbloses Pickguard montiert ist...:P
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Das Gleiche hab ich mich auch gefragt. Eine Langzeiterfahrung hab ich nicht, aber meine Taylor hat ne Fichtendecke mit nem durchsichtigen Pickguard und ist nach 8 Monaten gleichmässig, also auch unter dem PG, nachgedunkelt.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Darunter wird das Nachdunkel auch verlangsamt. Wenn das runterkommt ist es heller drunter. Die Decken dunkeln sehr schnell nach, also wenn das runter soll dann schnell… wenn es nicht schon zu spät ist. Kein Hörensagen, eigene Erfahrung.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Das Holz dunkelt ja durch ultaviolettes Licht nach. Wenn das Pickguard UV-Licht duchlässt, sollte die Decke auch gleichmäßig nachdunkeln.
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Auf meinen Oktavmandolinen ist das Holz trotz großflächiger transparenter Folien nachgedunkelt. Tippe aber auch darauf, dass das materialabhängig ist und bei anderen Folien nicht unbedingt passieren muss.
Benutzeravatar
Liederbolt
Beiträge: 449
Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Liederbolt »

Selbst transparente Folien filtern UV zum Teil - hat man eine Holzdecke in 3 Bereiche eingeteilt (ungeschützt, transparente Folie, voll abgedeckt), erhält man nach einer gewissen Zeit auch 3 unterschiedliche Ergebnisse.

Hinter einer Fensterscheibe bräunt man auch nicht gleich wie direkt in der Sonne...
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Benutzeravatar
Geli
Beiträge: 481
Registriert: So Apr 06, 2008 9:50 pm
Wohnort: Cuxland
Kontaktdaten:

Beitrag von Geli »

aberlouer hat geschrieben:Das Holz dunkelt ja durch ultaviolettes Licht nach. Wenn das Pickguard UV-Licht duchlässt, sollte die Decke auch gleichmäßig nachdunkeln.
UV Strahlung ist ein ziemlich komplexer Bereich und da Kunstoffe auch chemisch auf UV Strahlung reagieren, wird über einen längeren Zeitraum ein Unterschied beim Nachdunkeln der Decke zu sehen sein.

Gruß
Geli


Geli´s Hohmpäjtsch:
http://www.tiny-world.de/Kunstdrucke.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pappenheim
Beiträge: 9368
Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
Kontaktdaten:

Beitrag von Pappenheim »

Mein Herr Bandkollege hat ja so eine Larrivee L-02 mit einem transparenten Pickguard drauf. Die hat er wohl schon 10 Jahre. Und unter dem Pickguard hat die Decke die gleiche Farbe wie sonst überall auch.
aberlouer

Beitrag von aberlouer »

Liederbolt hat geschrieben:Selbst transparente Folien filtern UV zum Teil -...
Na sag' ich doch: "Wenn das Pickguard UV-Licht durchlässt,.."
Damit meine ich natürlich zu 100% und das nichts rausgefiltert wird. Wenn gefiltert wird, dunkelt es natürlich langsamer. Abdecken ist ja auch ein Filter und zwar ein 100%tiger.
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

ich wollte jetzt nicht direkt nach der "spektralen Durchlässigkeit von durchsichtigen Pickguards" fragen... deshalb die vorsichtige Umschreibung... dass UV-Licht (zum größten Teil) dafür verantwortlich ist, ist schon klar.. aber es scheint ja auch da Unterschiede in der Durchlässigkeit zu geben. Abmachen wollte ich das Pickguard eigentlich nicht, aber es sieht wohl "merkwürdig" aus, wenn sich da mit der Zeit ein solches "in weiß" abzeichnet....:) andererseits stimmen mich die Erfahrungen von Newbie etwas zuversichtlicher... vielen Dank jedenfalls für die Hinweise und Erfahrungen.... ich werde es beobachten und "notfalls" ein undurchsichtiges Pickguard drauf machen... :lol:
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Newbie
Beiträge: 752
Registriert: Mo Mär 25, 2013 5:40 pm

Beitrag von Newbie »

Da gehts mal wieder um die Details. Ich würde versuchen rauszufinden, ob das Pickguard geklebt ist und ob der Lack Nitrolack ist. Bei dieser Kombi, würde ich am ehesten mit ner unterschiedlichen Dunkelung rechnen...

Taylor ist immer hightech: Der Lack ist so nen UV-gehärteter Polymer-Schlagmichtot und das Original Taylor-Pickguard haftet eletrostatisch.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
piet_16
Beiträge: 194
Registriert: Do Mär 17, 2011 7:18 pm
Wohnort: Nördliches Ruhrgebiet

Beitrag von piet_16 »

Meine Ibanez AWS1000ECE NT habe ich seit 5 Jahren, sie trägt ein Folien-PG.
Die Decke ist in den Jahren ziemlich nachgedunkelt auch unter dem PG, es ist in der normalen Draufsicht kaum zu erkennen, lediglich die Schnittkanten sind je nach Lichteinfall zu sehen und das Profil der Maserung wird im seitlichen Refektionslicht verdeckt. Mancher hat die Schnittkanten schon als Riss im Lack fehlinterpretiert.

Gruß
Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

das klingt noch beruhigender....:) darüber hinaus ist mir aufgefallen, dass viele neue Lowdens auch mit durchsichtigem Pickguard ausgeliefert werden, egal woraus die Decke ist... ich werde es einfach mal entspannt angehen und beobachten....:)
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Antworten