Umgehung des Fernabsatzgesetzes durch Ebayhändler

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
chevere

Umgehung des Fernabsatzgesetzes durch Ebayhändler

Beitrag von chevere »

Hier ist wieder so ein Fall, wo ein gewerblicher Händler mit Ladengeschäft
meint, er könne das Widerufsrecht einseitig für nichtig erklären.

http://www.ebay.de/itm/Cort-MR-1200-FX- ... 51b3a99ec4
Wie würdet ihr reagieren?
Benutzeravatar
Volkmar
Beiträge: 1169
Registriert: Mi Feb 09, 2005 6:58 pm

Re: Umgehung des Fernabsatzgesetzes durch Ebayhändler

Beitrag von Volkmar »

chevere hat geschrieben:Hier ist wieder so ein Fall, wo ein gewerblicher Händler mit Ladengeschäft
meint, er könne das Widerufsrecht einseitig für nichtig erklären.

http://www.ebay.de/itm/Cort-MR-1200-FX- ... 51b3a99ec4
Wie würdet ihr reagieren?

Nicht kaufen !! Bild

Gruß, Volkmar
chevere

Beitrag von chevere »

Ach was?!
Das ist ja wohl klar, aber mich ärgert daß ein Händler sowas macht.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

chevere hat geschrieben:Ach was?!
Das ist ja wohl klar, aber mich ärgert daß ein Händler sowas macht.
Ja aber man hat ja die Freiheit bei solchen Händlern nichts zu kaufen!
ist doch alles offensichtlich!
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Fernabsatzgesetz dadurch nichtig ist:
Bei Neu- oder Vorführware haben Sie ein Widerrufs- oder Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt der Ware. Bei Gebrauchtware, Auktionen ab 1.-Euro sowie beschädigten-, bzw.aufgearbeiteten Instrumenten schliessen wir dieses- aus
aus der "mich-Seite" des ebay-users

Ist es tatsächlich so? :shock:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

chevere hat geschrieben:Ach was?!
Das ist ja wohl klar, aber mich ärgert daß ein Händler sowas macht.
Wenn es dich wirklich so ärgert, solltest du eigentlich kaufen und dann zurückschicken.
Selbstverständlich ist der Ausschluss der 14-tätigen Rücksendefrist nicht gültig... .
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

... mich ärgert das schon lang nicht mehr. Wichtig ist immer nur richtig lesen und solche "Händler" auslassen. Ich will mich über nix mehr ärgern was ich eh nicht ändern kann.
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Zumindest bei den 1€-Auktionen darf er das:

Das BGB hat geschrieben:
(4) Das Widerrufsrecht besteht, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nicht bei Fernabsatzverträgen

1. zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfalldatum überschritten würde,

2. zur Lieferung von Audio- oder Videoaufzeichnungen oder von Software, sofern die gelieferten Datenträger vom Verbraucher entsiegelt worden sind,

3. zur Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten,

4. zur Erbringung von Wett- und Lotterie-Dienstleistungen oder

5. die in der Form von Versteigerungen (§ 156) geschlossen werden
Gruss, Martin
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

H-bone hat geschrieben:Zumindest bei den 1€-Auktionen darf er das:

Das BGB hat geschrieben:
(4) Das Widerrufsrecht besteht, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, nicht bei Fernabsatzverträgen

5. die in der Form von Versteigerungen (§ 156) geschlossen werden
Gruss, Martin
Hallo Martin, das ist so nicht ganz korrekt:

"Online-Auktionen können widerrufen werden

Online-Auktionen sind keine Versteigerungen im rechtlichen Sinn.

Bei Versteigerungen wäre das Widerrufsrecht nach § 312 d Abs. 4 Nr. 5 BGB ausgeschlossen. Dabei ist ein Versteigerer eingeschaltet, der das Angebot des Bietenden durch Zuschlag annimmt. Internetauktionsplattformen hingegen bieten ihren Nutzern nur einen virtuellen Raum, um miteinander einen Vertrag ohne Einbindung eines Dritten zu schließen."

http://www.verbraucherrechte-internet.d ... index.html
maxpo
Beiträge: 326
Registriert: Mi Aug 07, 2013 10:16 am

Beitrag von maxpo »

Bei EBAY hilft ein tiefer Blick in die Bewertungshistorie von scheinprivaten Wohnzimmerhändlern um Klarheit zu haben: werden Ebay Umsätze nur in einer Warengruppe "Musikalien" gemacht, wird fast nur oder nur verkauft und wird Paypal meist kategorisch ausgeschlossen

Ebay interessiert es vermutlich nicht, ob Umsätze privat oder gewerblich gemacht werden, selbst wenn gegen die eigenen EBAY AGBs verstossen wird bei Impressum, Gewährleistungsverpflichtung oder 1 Monat Rückgaberecht

die OFD in den Bundesländern ist dann schon griffiger, Schattenwirtschaft einzudämmen
Antworten