Vergleich günstige Pickups (SD Woody vs Fishman Neo D)

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Vergleich günstige Pickups (SD Woody vs Fishman Neo D)

Beitrag von Sperris »

Moin,

Ich habe für meine Tochter ein günstiges Pickup gesucht und mir von Thomann einen Seymor Duncan Woody und einen Fishman Neo D bestellt. War heute im Probenraum und hab mal verglichen mit meinem Fishman Thinline.

Der Thinline klingt halt etwas nasal und nach Piezo. Man muss schon mit dem EQ stark Eingreifen um einen brauchbaren Klang zu bekommen.

Dr Seymor Duncan (59 €) wird mittig im Schallloch positioniert und ist leicht und ohne Werkzeug zu montieren. Der Klang war der, den ich in der Preisklasse erwartet hatte. Sehr topfig und hat relativ wenig mit mit einer Holzgitarre zu tun. Beim Strummen wird der Sound matschig. Insgesamt klingt das Pickup nicht ausgewogen. E zu leise, dafür h zu laut. Insgesamt sein Geld nicht wert.

Der Fishman Neo D (69 €) wird vorne im Schallloch, kurz hinterm Ende des Griffbretts montiert. Allerdings benötigt man einen Kreuzschlitz Schraubendeher. Mal eben schnell ein und ausbauen ist nicht. De Klang hat mich für den Preis aus den Socken gehauen. Absolut ausgewogen, klar definierte Bässe, die nicht überbetont sind, schöne Mitten und weiche Höhen. Keinerlei Lautstärkeunterschiede zwischen den Saiten und ein sehr luftiger und teilweise holziger Klang. Schöne Differenzierung beim Picking und Trennschärfe beim Strummen. Kaum Eingriffe am EQ notwendig. Insgesamt ein tolles Pickup fürs Geld.

Störend finde ich, dass bei beiden Pickups das Kabel fest mit dem Pickup verbunden ist. Das ist nervig, aber mit einer Endpinbuchse, einem Lötkolben, einer Bohrmaschine und dem nötigem Selbstvertrauen kann man hier schnell Abhilfe schaffen.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
webbrause
Beiträge: 83
Registriert: Di Jul 31, 2012 8:15 am

Beitrag von webbrause »

Gut zu wissen, merke ich mir wenn mal einer fragt.
Würdest du den Fischman einem billigen Piezo in der Preisklasse vorziehen?
Ibanez RG 550
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Ja, definitiv! Den magnetischen PU geht dieser harsche Piezo-Ton ganz ab. Der Neo D klingt recht weich und aus meiner Sicht deutlich natürlicher als ein Piezo.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 8568
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Beitrag von Niels Cremer »

Der Neo-D ist ja ein passiver Single-Coil, deiner begeisterten Beschreibung nach zu urteilen gab es auch keine störenden single-coil-typischen Nebengeräusche?
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

Nein, störende Nebengeräusche gibt es nicht. Das Dingen ist erstaunlich rauscharm. Das war aber beim Woody auch so. Ein weiterer Vorteil des NEo ist aus meiner Sicht, das er kompackter ist und dicht am Ende des Griffbretts positioniert ist. Der Woody liegt mitten im Schallloch und ist mit seinem Dicken Kabel hier und da mal der Zupfhand im Wege.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
clone
Beiträge: 2077
Registriert: Di Okt 09, 2007 11:57 am
Wohnort: Berlin

Beitrag von clone »

Schon etwas älter der Thread, aber hat zufällig einer den Vergleich zwischen der sc und der Humbucker-Verion des Neo? :?:
Benutzeravatar
docsteve
Beiträge: 726
Registriert: Mo Okt 01, 2012 2:39 pm

Beitrag von docsteve »

Nicht im Vergleich... die Single Coil-Version des Woody nehme ich her, wenn ich meine Martin verstärken muss. Hat mit dem akustischen Sound nicht mehr so viel zu tun, liefert aber ein brauchbares Abbild einer Akustischen in einer Konzertsituation. Mehr brauche ich nicht.

Mit Martin-Retro-Saiten funktioniert er übrigens besonders gut, weil das Nickel vom Pickup besser abgenommen wird. Ich konnte damit keine Unterschiede zwischen den einzelnen Saiten feststellen.

Viele Grüße, Stephan
Antworten