Saitenpflege

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

zwieback-dude
Beiträge: 75
Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Saitenpflege

Beitrag von zwieback-dude »

Moin,

wie oft wechselt ihr bei euren Westerngitarren die Saiten? Und wie pflegt man die richtig? Meine unbeschichteten Saiten fühlen sich schon etwas verbabbt and und beim Spielen ist es so, als würde man hängenbleiben^^

Grüße,
zwieback-dude
Gast

Beitrag von Gast »

wechsel alle 2-3 wochen ....habe nur beschichtete Saiten......daher keine pflege....
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

Na ja,
ehrlich gesagt so ca alle 2 Monate :? Wobei ich zu meiner Rechtfertigung sagen muß daß meine Hauptinstrumente die "Klassischen" sind, daher ich auch nicht tägich auf der Steelstring spiele.

Übrigens, ich hab gedacht das die Beschichteten Saiten deutlich länger halten, da war ich von den 2-3 Wochen ganz schön überrascht.

Gruß,

Steffen
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
Benutzeravatar
gitarre-heilbronn
Beiträge: 76
Registriert: Sa Feb 25, 2006 1:56 pm
Wohnort: ellhofen bei heilbronn
Kontaktdaten:

Wechsel der Saiten

Beitrag von gitarre-heilbronn »

Hi, wie oft man saiten wechseln soll liegt am spielen. je mehr du spielst desto schneller müssen sie gewechselt werden. ich z.b. spiele am tag ca. 2-3 stunden und wechsle daher alle 2 wochen. also nach ca. 30 bis 40 stunden spielzeit werden sie dumpfer. ich habs mal mit den beschichteten saiten probiert, aber die sind überhaupt nicht mein ding (klangmässig). musst einfach hören, wenn sie dumpf werden runter mit den dingern.
gruss...
keep on picking..
Michael
Benutzeravatar
eddi the eagle
Beiträge: 47
Registriert: Di Sep 19, 2006 2:31 pm
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von eddi the eagle »

Die Haltbarkeit von Seiten ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, maßgeblich natürlich von der Beanspruchung. Aber auch Saiten, die über Jahre nicht berührt werden, haben irgendwann ihre Halbwertzeit überschritten, da u.a. Luftfeuchtigkeit die Saiten beeinflußt.
Ich habe es mir angewöhnt, nach jedem Spiel die Saiten mit einem trockenen Tuch abzureiben und bilde mir ein, dass es etwas bringt.

So long, Eddi the Eagle
Gast

Beitrag von Gast »

also "halten" im sinne von mechanisch und Aussehen tun die elixier ewig, vielleicht sogar ein Jahr oder so....aber klanglich und intonationstechnisch wird es ca. nach 30-40 Stunden schlechter.....bei unbeschichteten iss das bei mir ca, nach 10- 15 Spielstunden der Fall
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ich stimme den Vorrednern zu. Wenn die Saiten ihre klangliche Brillianz so weit eingebüßt haben, daß der Klang insgesamt eher dumpf ("plom" statt "zidinggg") wirkt, kommen sie ab. Die Beschichteten halten bei mir zwei bis drei mal so lange, wie unbeschichtete. Da ich am Klang von nanoweb (Eloxir) nichts auszusetzen habe, was aber eine Geschmacks- und Instrumentenfrage ist, nehme ich sie. Das spart Arbeit, denn ich muß im Jahr nur ca. 8-10 mal Saiten wechseln (auf insgesamt 5 Gitarren), andernfalls müßte ich sicher 20 bis 25 mal das Tagwerk vollführen.

Die Hand- und Haut-Chemie spielt sicher auch eine Rolle. Ich bin mit papiertrockenen Händen (und Füßen!) gesegnet, außerdem wasche ich mir die Hände vor dem Spielen, sofern das möglich ist. Damit lasse ich den Saiten größtmögliche Schonung und artgerechte Haltung angedeihen, was sie mir mit langwährender Lebensfreude und Brillianz zu danken wissen.
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Ich spiele täglich eine Stunde. Am Wochenende schon ganz gerne mal vier Stunden am Tag.
Der Einsatz von unbeschichteten Saiten ist auch mein Favorit. Klanglich gefallen mir 12er PhosphorBronze sehr gut. Ich muss alle zwei bis drei Wochen wechseln. Das hängt auch vom Saitenhersteller ab.

Sehr lang haben in meinen Augen diese hier gehalten (ca. 3,5Wochen):
Bild
Martin Eric Clapton

Sehr schlecht sind diese hier, obwohl das anfänglich meine Favoriten waren, 1,5 Wochen klanglich total im Eimer:
Bild
D'addario

Meine derzeitigen Favoriten sind vom Klang und von der Haltbarkeit im Moment diese hier. 3 Wochen Spitzen Klang. Sehr voll und warm. Und für Unbeschichtete auch sehr teuer:
Bild
Ernie Ball 2146
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

zwiback_dude

kauf dir n seitenreinger in sprayform(Ca. 5 euro-reicht dann für ganzes jahr), mach damit alle paar tage(jenachdem wie oft du spielst) damit n tuch naß und gehe jede saite einzeln vom steg bis zum quasi sattel.auch von unten, sozusagen rundherum.

und wenn du neue saiten aufziehst machst du es auch!!damit "beschichtest" du die u.a........
sind dann resistenter gegen schweiß usw.........
und dementsprechender halten sie länger!.............

diese nebengeräuche, die du erwähnt hast, lassen sich damit sehr gut in sec. beseitigen :wink:
schont das budget und nerven :idea:

gruß
mass
zwieback-dude
Beiträge: 75
Registriert: Do Aug 03, 2006 7:51 pm
Wohnort: Hessen
Kontaktdaten:

Beitrag von zwieback-dude »

Hi,

Wären diese Saiten beschichtet?
http://www.thomann.de/de/daddario_exp16.htm

Grüße,
zwieback-dude
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Ja, die sind beschichtet, aber sie halten bei mir nicht so lange, wie Elixir. Die Beschichtung wird auf den Außendraht aufgetragen, bevor er bei den umwickelten Saiten um den Kern gedreht wird. Elixir hingegen werden fertiggestellt und dann insgesamt mit einer dünnen Schicht "Jackenfutter" (Gore-Tex) überzogen.

@mass: Von der Saitenreinigung habe ich schon gehört und einen Thread darüber in einem anderen Forum (UMGF) verfolgt. Dort waren einige der Meinung, die Saitenreinigung mit diesen flüssigen Reinigern sei nicht nützlich. Mich würde doch einmal interessieren, wie die hier möglicherweise vorhandenen Erfahrungen sind.
Benutzeravatar
SouthernOffroader
Beiträge: 83
Registriert: Di Jan 31, 2006 10:43 pm
Wohnort: Schwäbische alb

Beitrag von SouthernOffroader »

hi !

meine " martin acoustic SP " sind jetzt starke 2 monate alt und werden / wurden täglich ein bis zwei stunden gespielt. ich hör nun aber dass es zeit für einen neuen satz wird. die klingen jetzt relativ dumpf.
grundsätzlich reibe ich nach jeder session jede saite einzeln ab mit so nem microfastertuch das mir mutti empfohlen hat :roll: vorallem auf b und hohem e geht dabei ziemlich viel siff ab. kann nur gut sein für die saite denk ich.

hab mal folgedes getestet; bei neu aufgezogenen saiten die tiefe e saite zwischen mechanik und sattel mit leicht feuchten :oops: fingern angefummelt. ein paar tage später sah man deutlich wie die saite an der stelle ihren einstigen bronzeglanz verloren hatte, bräunlich, matt-dunkle flecken anstatt engelslocken-güldener glanz.

kann ich eigentlich meinen flüssigkeiten die aggressivität nehmen indem ich mit bier verdünne ?

peace
" young people speaking their minds, getting so much resistance, from behind "
Benutzeravatar
Black_Lotus
Beiträge: 119
Registriert: So Okt 08, 2006 6:36 pm
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von Black_Lotus »

Nabend,

Ich habe persönlich sehr stark schwitzende Hände/Finger. Deswegen habe ich mich schon früh nach einem Mittelchen für die Saiten umgeschaut. Nach einigem testen bin ich auf Dunlop Formula 65 gekommen.
Jeden 3ten Tag nehme ich die Besagte Flüssigkeit und reibe damit alle Saiten einmal ab.
Natürlich reinige ich auch meine Gitarre nach jedem Spielen mit einem Trockenen Tuch.
So die Flüssigkeit überzieht die Saiten mit einer Schutzschicht womit die Saiten ca. 1-2 Monate halten ohne an Klang "stark" einzustecken.
Was mir aber besonders gefallen hat ist, dass nach dem Polieren die Saiten irgentwie ein anderes aber schönes Gefühl (ansichtssache) hinterlassen haben.

Habe auch noch einen sehr schönen Test gefunden der meine Auffasung zu dem Dunlop Mittel nochmal verstärkt:
Klick mich Hart

Vielleicht hat es ja hier jemanden geholfen.

Grüße Martin
mass
Beiträge: 486
Registriert: So Aug 20, 2006 4:19 pm
Wohnort: hamburg

Beitrag von mass »

@admin
ich wüsste nicht warum es nicht nützlich sein sollte.
also
wenn man neue saiten reinigt und dann aufzieht: bei mir hält der satz dann definitiv länger.zwichendurch gehe ich nochmal ran. man darf halt auch nicht übertreiben :wink: die ganze dreckpartikel, schweiß, hautresten,bündstäbchenbrösel :!: liegt halt auch auf den saiten. und in kombination mit luft-feuchtigkeit usw. hat man ne sehr fiese mischung.läßt die saiten früher ältern.das is eine der gründe wieso die saiten überhaupt schnell dran glauben müssen. früher habe ich öfter saiten raufgezoegen(müssen). ich verzichte generell auf beschichtete. dogal od newtone mit reinemach dazwich ist die lösung für mich.also braucht man obwohl nicht beschichtet weniger wechseln :wink:

gruß
mass
Benutzeravatar
westfeuer
Beiträge: 205
Registriert: So Nov 20, 2005 10:19 am
Wohnort: Gotha/Thür.
Kontaktdaten:

Beitrag von westfeuer »

Ich benutze das Dunlop 65 Ultraglide und auch GHS Fast Fret. Aber nur aus dem Grund des besseren Rutschens der Finger über das gesamte Griffbrett.
Lebensdauerverlängerungen der Saiten habe ich durch diese Mittelchen leider noch nicht festgestellt.
Möglicherweise produziere ich aber auch nen aggressiven Handschweiß beim Spielen.
Ich weiß es nicht... :shock:
Sah Dich dort oben, Du warst so nah
Ein kleiner Schritt nach vorn, schon bin ich da
Die Augen zu, deine Haare im Gesicht
Konnte Dich fühlen, Zweifel gab es nicht


[ "Falscher Traum" by westfeuer ]
Antworten