Zero Glide - Nullbund zum Nachrüsten

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

Sam hat geschrieben: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:
Ab auf die stille Treppe, ich schick dir gleich die Katja vorbei ... !

Wie wir in Österreich sagen: "Die wird da scho' de Wadln fiare richtn !" :mrgreen:

p.S.: So, genug Thread-Highjacking, sonst gibt´s was auf die Zwölf. :lol:

p.p.S.: Aber schick sie mir wieder zurück wenn du gelernt hast ! 8)

Bild
*Uli*
Beiträge: 215
Registriert: Sa Jul 14, 2012 3:17 pm
Wohnort: Stuttgart (Mö)

Beitrag von *Uli* »

Ich frage mich gerade, warum dann kein Sattel aus Metall verwendet wird?
Das müsste doch den selben Effekt erzielen wie ein Metallener Nullbund.
Nur so von der Logik her, oder ?
LG

Uli
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Tu ich doch!! und geht wunderbar, allerdings wage ich zu bezweifeln, das der Normale Gitarrenbauer, das mit den Mitteln in seiner Werkstatt in einer
guten Qualität hin bekommt . Da zu sind schon einige spezielle Werkzeuge
Erforderlich.

http://www.fotos-hochladen.net/view/fgm ... ej15xi.jpg

Gruß Rainer
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

O.K., ich versuch's mal anders: Die weiche Fingerkuppe des Greiffingers der die Saite auf das Griffbrettholz drückt macht den Ton etwas weicher und verleiht ihm mehr Wärme... und das fehlt, wenn die Saite ungegriffen von der Mechanikachse über den Nullbund läuft...
Also habe ich im Idealfalle einen Nullbund und einen Sattel aus mittelalter Fleischwurst, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
H-bone
Beiträge: 5582
Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:02 pm
Wohnort: Engelthal bei Nürnberg
Kontaktdaten:

Beitrag von H-bone »

Sperris hat geschrieben:
O.K., ich versuch's mal anders: Die weiche Fingerkuppe des Greiffingers der die Saite auf das Griffbrettholz drückt macht den Ton etwas weicher und verleiht ihm mehr Wärme... und das fehlt, wenn die Saite ungegriffen von der Mechanikachse über den Nullbund läuft...
Also habe ich im Idealfalle einen Nullbund und einen Sattel aus mittelalter Fleischwurst, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Gruß Ralf
O.K., ich hab' versucht hier meine Sicht der Dinge (basierend auf meinen Klangvorstellungen) in die Diskussion mit einzubringen... war wohl mein Fehler, sorry !
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20129
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Beitrag von RB »

Nein, der Nullbund ist eine revolutionäre Neuerung, die man unbedingt haben muß, denn erst dann wird der Klang der Gitarre so, wie er sein muß. Und Bridgepins aus Messing, aber bitte nur bei den Diskantseiten.
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

H-bone hat geschrieben:
Sperris hat geschrieben:
O.K., ich versuch's mal anders: Die weiche Fingerkuppe des Greiffingers der die Saite auf das Griffbrettholz drückt macht den Ton etwas weicher und verleiht ihm mehr Wärme... und das fehlt, wenn die Saite ungegriffen von der Mechanikachse über den Nullbund läuft...
Also habe ich im Idealfalle einen Nullbund und einen Sattel aus mittelalter Fleischwurst, oder habe ich da jetzt was falsch verstanden?

Gruß Ralf
O.K., ich hab' versucht hier meine Sicht der Dinge (basierend auf meinen Klangvorstellungen) in die Diskussion mit einzubringen... war wohl mein Fehler, sorry !
Hi Martin, ja das ist sehr schade. Weil hier geht es ja ausnahmsweise mal um was wirklich wichtiges und essentielles bei der Tonbildung. Vielleicht schreckt das die eher "Equipmentverliebten", weil man für einen "Fingerton" ja üben muss und einem das kein Stück neues Equipment abnimmt. Sei es drum! Ich finde Deinen Beitrag sehr gut!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
gripmaster
Beiträge: 53
Registriert: Mo Jan 17, 2011 11:20 pm

Beitrag von gripmaster »

Ich fand den Beitrag von H-bone auch gut.

Klar kann man mit den Fingern den Ton bilden, das geht beim Nullbund natürlich nicht, aber bei einem normalen Sattel geht das auch nicht.

Aber ob man in einem Blindtest raushören kann, ob die Saite mit dem Finger oder mit einem anderen Material mit gleicher Kraft gedrückt wurde, oder gar nicht wie beim Nullbund, wage ich zu bezweifeln.
++++ "Das macht mich sauer": John Lemon erzürnt über Tippfehler ++++

https://www.facebook.com/Stefan2205

Seagull S6 Original QI - Decke kanadische Zeder mit Wildkirschekorpus
Lakewood M-32 Custom - AAAA Fichtendecke (mit Cutaway) mit Palisanderkorpus
Brüko Ukulele Concert - Decke Haselfichte mit Palisanderkorpus (Boden mit Mahagonifeder)
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Aber ob man in einem Blindtest raushören kann, ob die Saite mit dem Finger oder mit einem anderen Material mit gleicher Kraft gedrückt wurde, oder gar nicht wie beim Nullbund, wage ich zu bezweifeln.
Tja, ich bin sicher das zu hören :)
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
kelly

Beitrag von kelly »

Rainer H hat geschrieben:Tu ich doch!! und geht wunderbar, allerdings wage ich zu bezweifeln, das der Normale Gitarrenbauer, das mit den Mitteln in seiner Werkstatt in einer
guten Qualität hin bekommt . Da zu sind schon einige spezielle Werkzeuge
Erforderlich.

http://www.fotos-hochladen.net/view/fgm ... ej15xi.jpg

Gruß Rainer
Klar sind dafür einige Werkzeuge nötig, möglicherweise sogar spezielle. Die Herstellung eines Metallstückes dürfte aber keine große Schwierigkeit darstellen.

Selbst für einen Maschbauer.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

Das Gute bei solchen Spielereien, wenn es doch nicht gefällt, kann ich es ohne Spuren an der Gitarre zu hinterlassen, wieder ändern.
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Sperris
Beiträge: 2934
Registriert: Mi Feb 23, 2005 9:42 am
Wohnort: MS/WAF

Beitrag von Sperris »

.K., ich hab' versucht hier meine Sicht der Dinge (basierend auf meinen Klangvorstellungen) in die Diskussion mit einzubringen... war wohl mein Fehler, sorry !
Manno H-Bone, sei nicht gleich sauer! Ich hab es doch gar nicht so gemeint! Wollte nur mal spassig sein.

Ausserdem bin ich voll auf Deiner Seite. Mir geht es eher so, dass ich noch nicht mal einen so großen Unterschied zwischem einen vernüftig gearbeitetem Sattel und einem Nullbund höre. Ob jemand einen schönen Ton im Finger hat oder nicht, höre ich taube Nuss hingegen sehr wohl.

Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Benutzeravatar
jab
Beiträge: 1279
Registriert: Fr Mär 14, 2008 8:52 pm
Wohnort: Bad Goisern
Kontaktdaten:

Beitrag von jab »

Hai!

Ich halte nix von dem Nachrüstnullbund, ich halte auch nicht viel vom Nullbund generell.
Nach meiner Erfahrung geht es nicht, den Nullbund mit den übrigen Bünden abzurichten und fertig. Die Vorstellung ist natürlich berückend, dann nur einen Kamm zur Verteilung der Saiten davorzubauen und der Kram passt.
Nach meiner Erfahrung ist es so, dass der Nullbund nach dem Abrichten der anderen Bünde eingesetzt werden muss und tunlichst höher zu sein hat. Wenn man das nicht macht, scheppert es. Gleichzeitig ist ein "irgendwie höher" für eine wirklich gute Bespielbarkeit zu ungenau. Man muss also den Nullbund noch nachfeilen, was zwei Probleme aufwirft: Zum einen ist das Material recht hart, zum anderen wandert durch die halbrunde Form der Auflagepunkt richtung Steg.
Ich habe also mehr Arbeit und eine unkontrollierte Verschiebung des Auflagepunktes. Gefällt mir nicht.
Zum Nachrüstnullbund fällt mir ein: Es kommt beim Sattel auf Zehntelmillimeter an. So ein "fertiger" Sattelbund kann nicht die genau passende Höhe haben.
Spätestens nach dem ersten Bündeabrichten passt das definitiv nicht mehr.
Das ist meine Meinung dazu, es steht aber natürlich jedem frei, das Produkt auszuprobieren und super zu finden.

Das hier allerdings:
allerdings wage ich zu bezweifeln, das der Normale Gitarrenbauer, das mit den Mitteln in seiner Werkstatt in einer
guten Qualität hin bekommt
ist eine Frechheit.
Vielen Dank dafür. :roll:

Beste Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
Benutzeravatar
Pida
Beiträge: 946
Registriert: Do Mai 22, 2008 10:20 am

Beitrag von Pida »

H-bone hat geschrieben:Die weiche Fingerkuppe des Greiffingers der die Saite auf das Griffbrettholz drückt macht den Ton etwas weicher und verleiht ihm mehr Wärme... und das fehlt, wenn die Saite ungegriffen von der Mechanikachse über den Nullbund läuft...
Das klingt für mich unwahrscheinlich. Ich höre mit einem normalen Sattel keinerlei Unterschied, wenn ich
- eine Saite so greife, das kein Kontakt zum Holz entsteht,
- beim Greifen "von der Seite komme" und sehr viel Holz mitnehme und/oder
- die Saite zwischen Mechanik und Sattel dämpfe.

Übersehe ich da etwas?

*Uli* hat geschrieben:Ich frage mich gerade, warum dann kein Sattel aus Metall verwendet wird?
Das müsste doch den selben Effekt erzielen wie ein Metallener Nullbund.
Nur so von der Logik her, oder ?
Das frage ich mich auch. Warum ein Teil (Plastik, Knochen), um die Saiten zu führen und eines (Metall) für Saitenlage und Klang?

Die Idee des Zero Glide finde ich schon interessant, aber mitgelieferte Bundstäbchen in nur drei Höhen scheinen mir auch zu wenig zu sein.
Benutzeravatar
Rainer H
Beiträge: 2070
Registriert: So Apr 24, 2011 7:49 pm
Wohnort: Denkendorf BW

Beitrag von Rainer H »

jab hat geschrieben: Das hier allerdings:
allerdings wage ich zu bezweifeln, das der Normale Gitarrenbauer, das mit den Mitteln in seiner Werkstatt in einer
guten Qualität hin bekommt
ist eine Frechheit.
Vielen Dank dafür. :roll:

Beste Grüße,
Jab
Hallo Jab
Schau Dir das mal genau an
Rainer H hat geschrieben:Ich habe das für mich so gelöst!

Man kann Die Bilder Vergrößern, in dem man Drauf klickt

Bild

und wenn dann Alles :D

Bild

Gruß Rainer
Steg Pins aus Vollmaterial Bronze, und dann Vergoldet!

Wenn Du das mit deinen Mitteln in der Werkstatt machen kannst, ziehe ich den Hut, und entschuldige mich in aller Form.
Gruß Rainer
Antworten