Falls jemand auf der Suche nach einem neuen Calton Case, sollte er/sie sich vielleicht auch mal diese Alternative anschauen.
Wenn ich das richtig sehe, sind das 2 ehemalige Angestellte von Calton Cases, die sich "verselbstständigt" haben...
nachdem Calton ja nun anscheinend endgültig nach Texas gewandert ist und dabei auch die Preise "ein wenig erhöht" hat, kann man ja mal schauen, was es noch so gibt
Orange hat geschrieben:
Ich hatte mal den Thomann Guitar Case für 49,-- Euronen, super zu dem Preis.
Passte eine Dreadnought rein wie angegossen, ohne Wackeln & Ruckeln ... !
In Butterbrotpapier einwickeln ist noch günstiger
Und vermutlich sogar sicherer ... ! Welttournee würde ich mit dem Koffer auch keine bestreiten,
aber mal zu einem kleinen Gig oder zum Forumtreffen fahren, dafür ist er gut zu gebrauchen.
Dazu brauchts keine Welttournee... da reicht ein "wohlgefüllter Regionalexpress" am Wochenende aus, um dem Besitzer einer Martin im Original-Case die Schweißperlen auf die Stirn zu treiben, wie ich vor einigen Wochen beobachten durfte... und er hat nicht wegen der Temperatur geschwitzt...
Neben Carlton gab es in England auf gleichem Niveau Cambridge - sofern es den Hersteller noch gibt. Eine gute Alternative, die nach unten akzeptabel ist, ist Bam. Aber auch hier bin ich mir nicht sicher, ob die noch Gitarrenkoffer anbieten. Mundo Flamenco jedenfalls welche für 469 € im Shop: www.Mundo-Flamenco.com
Liebe Grüße
Bernd
: Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Ich habe mich von meinem Calton Dread-Koffer wieder getrennt; zu schwer, zu sperrig, zu druckempfindlich. Im Vergleich sind Hiscox Koffer für mich die bessere Alternative...
Oha die sind ja ganz schön teuer. Bei meinen Gitarren war jedesmal ein Koffer dabei. Da ich selten fliege u. gar nicht mit Gitarre, reichen mir die vom Hersteller gelieferten Koffer eigentlich. Für das Geld bekommt man ja schon eine Gitarre, wahrscheinlich aber ohne Koffer.
Also nach meinen Erfahrungen, kommt man wenn es um Preis Leistung und Sicherheit geht, an Hiscox nicht vorbei.
aber wer das besondere in jedem Detail sucht, warum nicht.
Gruß Rainer
jay-cy hat geschrieben:Ich habe mich von meinem Calton Dread-Koffer wieder getrennt; zu schwer, zu sperrig, zu druckempfindlich. Im Vergleich sind Hiscox Koffer für mich die bessere Alternative...
nöö
das eine schließt das andere nicht aus... am besten man wählt je nach Verwendung aus ...
ich habe sowohl einen Calton als auch einen Hiscox, in den sowohl die Lakewood als auch die McIlroy genau rein passen. Sicher ist der Calton um einiges schwerer, aber auch stabiler....
Aber das soll und kann ja jede(r) für sich entscheiden...
Rainer H hat geschrieben:Also nach meinen Erfahrungen, kommt man wenn es um Preis Leistung und Sicherheit geht, an Hiscox nicht vorbei.
Hiscox ist potthässlich. Allerding sind die nciht so stabil, wie sie vorgeben. Es gab mal ein Video, wo sich mehrere auf einen Koffer gestellt, um die Stabilität zu zeigen. Blöde ist dabei nur, dass die alle auf dem Rand stehen. Das hält auch jeder Billigkoffer aus. Ein Blendwerk!
Liebe Grüße
Bernd
: Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Rainer H hat geschrieben:Also nach meinen Erfahrungen, kommt man wenn es um Preis Leistung und Sicherheit geht, an Hiscox nicht vorbei.
Hiscox ist potthässlich.
Optik beim Gitarrenkoffer finde ich für mich selbst höcht irrelevant. Von mir aus der Koffer rosa mit grünen Punkten sein, wenn er die Gitarre schützt und keine 20kg wiegt. Und rosa Koffer werden vll nicht so schnell geklaut