vollmassive Gitarre nach Südfrankreich mitnehmen?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Beitrag von landmesser »

Vor langen Jahren war ich früher mit Auto und Zelt im Süden, Gitarre im normalen Koffer ganztägig bei allen Temperaturen im Auto. Nie was passiert.

Hatte zu der Zeit allerdings noch keine massive Gitarre. Ich sehe kein Risiko.
Zuletzt geändert von landmesser am Mi Jun 25, 2014 9:28 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
berndwe
Beiträge: 8038
Registriert: So Feb 20, 2005 3:38 pm
Wohnort: Dresden

Beitrag von berndwe »

Den letzten Urlaub in Südfrankreich hat meine Gitarre locker überlebt. Warum auch nicht? Man lässt sie natürlich nicht stundenlang in der prallen Sonne stehen, insbesondere nicht in einem verschlossenen, schwarz lackierten Auto. Das würde ich übrigens auch nicht hier im norddeutschen Pulloversommer tun.

Eine hochwertige Gitarre sollte einen Aufenthalt außerhalb des luftfeuchtigkeitsgeregelten Wohnzimmers schadlos überstehen, damit meine ich auch den Betrieb draußen im Freien innerhalb der gemäßigten und subtropischen Breiten. Sonst ist es eben eine Wohnzimmergitarre.
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

Ok, ok, ich nehm sie mit. Muss nur noch den Befeuchter bestellen.
Music is the best. (FZ)
Benutzeravatar
PeterR
Beiträge: 163
Registriert: Mi Mai 04, 2011 5:24 pm
Wohnort: Olching

Beitrag von PeterR »

Bin gerade in Kroatien und hab meine Martin auch dabei.
Sooo empfindlich sind die auch nicht. Wie schon geschrieben
im Koffer, evtl mit Befeuchter und natürlich nicht in der prallen Sonne.
Ist ja auch nicht für ewig.

Schöne Urlaub und nette Grüße

Peter
Martin D 28M mit L.R. Baggs Lyric
Martin 000 28 EC mit L.R. Baggs Lyric
Hanika 54 PC
Gibson Les Paul Custom Bj. '79
Fender Stratocaster American Elite
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Ich nehme meine vollmassive Lowden auch meist mit in den Süden.
In den Pfingstferien hatte ich sie in der Toscana dabei, wo wir mehrere Tage Temperaturen um die 35 Grad hatten.
Wir waren mit dem Wohnwagen unterwegs, die Gute hatte es zeitweise schon ein bisschen warm.
Diesmal habe ich meiner Gitarre tatsächlich zum ersten Mal etwas angemerkt.
Als ich sie zu Hause aus dem Koffer nahm, rasselte es im Korpusinneren, als ob ein Plek reingefallen wäre. Der Lowden-Aufkleber hatte sich abgelöst und lag lose im Korpus.
Den muss ich beim nächsten Saitenwechsel wieder ankleben. (BTW - meint ihr es ist okay, wenn ich Ponal dazu verwende?)

Gruß Iris
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Wieso Ponal? Das ist doch ein wenig "overkill".

Nimm Gelatine.

Lies: http://www.frets.com/FretsPages/Musicia ... label.html
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 859
Registriert: Mi Mai 11, 2005 5:09 pm
Wohnort: Oberrhein

Beitrag von Iris »

Oh, danke, Manati. Wieder was gelernt.
Bisher hatte ich Gelatine eher für Mousse au Chocolat und Konsorten verwendet.

Gruß Iris
Benutzeravatar
kwb
Beiträge: 675
Registriert: Mo Jan 22, 2007 9:05 pm
Wohnort: Weinheim

Beitrag von kwb »

JazzDude hat geschrieben:Ok, ok, ich nehm sie mit. Muss nur noch den Befeuchter bestellen.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... befeuchter

oder so

http://www.youtube.com/watch?v=aRAy-a-2bps

http://www.youtube.com/watch?v=qIqcg1kzyyE

Vorteil bei der Tütenversion - keine schweren, harten Teile die was beschädigen könnten, große Schwämme halten länger

.....

Klaus
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Iris hat geschrieben:Als ich sie zu Hause aus dem Koffer nahm, rasselte es im Korpusinneren, als ob ein Plek reingefallen wäre.
Hallo Iris,
ist das Rasseln zu Hause wieder weggegangen und konntest Du herauskriegen, was es war?

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Manati
Beiträge: 3961
Registriert: Sa Apr 19, 2008 5:04 pm
Wohnort: Schläfrig-Holstein

Beitrag von Manati »

Iris hat geschrieben:Der Lowden-Aufkleber hatte sich abgelöst und lag lose im Korpus.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Manati hat geschrieben:
Iris hat geschrieben:Der Lowden-Aufkleber hatte sich abgelöst und lag lose im Korpus.
Danke, war mir durchgegangen, vermutlich weil der Gelatine-Tipp mir neu war und mich ablenkte...
Gruß
Stephan
emptypockets
Beiträge: 481
Registriert: Mo Nov 19, 2012 4:26 pm

Beitrag von emptypockets »

Ich muss zugeben, dass ich mir darüber bisher noch nie Gedanken gemacht habe.

Was ich überlebe, muss auch meine Gitarre überleben! Außerdem habe ich sogar in Spanien die eine oder andere (intakte!) Gitarre gesehen........

Aber trotzdem bin ich jetzt nach der Lektüre etwas verwirrt.

Ich ging bisher immer davon aus, dass die Luftfeuchtigkeit im Sommer um einiges höher ist als im Winter, ja, sogar proportional zur Lufttemperatur steigt.... .

Wieso brauche ich denn jetzt im Süden einen Luftbefeuchter? :?:
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

kwb hat geschrieben:
JazzDude hat geschrieben:Ok, ok, ich nehm sie mit. Muss nur noch den Befeuchter bestellen.
http://www.fingerpicker.de/forum/viewto ... befeuchter

oder so

http://www.youtube.com/watch?v=aRAy-a-2bps

http://www.youtube.com/watch?v=qIqcg1kzyyE

Vorteil bei der Tütenversion - keine schweren, harten Teile die was beschädigen könnten, große Schwämme halten länger

.....

Klaus
Damn! Und ich hab mir den komischen Grover-Schlauch gekauft. Tüte hätt's auch getan....
Benutzeravatar
JazzDude
Beiträge: 2694
Registriert: Di Aug 28, 2012 7:54 pm
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von JazzDude »

emptypockets hat geschrieben:Außerdem habe ich sogar in Spanien die eine oder andere (intakte!) Gitarre gesehen........
Ja, wenn das Holz die niedrige rel. Feuchte gewohnt ist. Angenommen, die Gitarre ist in Deutschland gebaut, da wird in der Werkstatt so 45-50% Feuchtigkeit sein. In Südfrankreich im Juli können's aber dann auch gerne nur 30 oder 35% sein. Da können Risse entstehen.
emptypockets hat geschrieben:ja, sogar proportional zur Lufttemperatur steigt.... .
Das stimmt so nicht. Die warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, daher ist die relative (zur Gesamtaufnahmekapazität) Feuchtigkeit niedriger bei gleicher Wassermenge in der Luft. Stell mal an einem Sonnentag ein Hygrometer auf den Terrassentisch...muss gar nicht in der prallen Sonne sein.
emptypockets hat geschrieben:Wieso brauche ich denn jetzt im Süden einen Luftbefeuchter? :?:
Weil wenn's tage- oder wochenlang nicht regnet, eben wenig Wasserdampf in der Luft ist. Und da die warme Luft mehr aufnehmen kann... s.o.
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Re: vollmassive Gitarre nach Südfrankreich mitnehmen?

Beitrag von Orange »

JazzDude hat geschrieben:Würdet ihr es wagen?
Also ich würde meine vollmassive Telecaster überall hin mitnehmen. :P

Im Ernst, der Rest wurde schon gesagt, das ganze ein bisserl im Auge behalten und die Gitarre
nicht in die Sonne stellen (macht man ja in der Regel eh nicht), und wenn du dich wohlfühlst, fühlt sich die Gitarre auch wohl.

Schönen Urlaub ... ! :)
Antworten