Gitarre-Unterricht - online

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
string
Beiträge: 4681
Registriert: Di Okt 30, 2007 9:26 am
Wohnort: Regensburg

Gitarre-Unterricht - online

Beitrag von string »

Auf meiner Suche nach interessanten Beatles-Songs-Bearbeitungen habe ich
einen slowakischen Gitarristen entdeckt, der den Song "And I love Her" für meinen Geschmack
sehr ansprechend arrangiert hat und auch einige andere interssante Arrangements zu bieten hat:

https://www.youtube.com/watch?v=_dYFhCbLThU


Was mir erst in letzter Zeit immer häufiger auffällt ist, dass immer mehr Fingerstyle-Lehrer Online-Unterricht anbieten.
Hat jemand von Euch bereits Erfahrung mit so einer Art Unterricht gemacht?

http://www.soymartino.com/soymartino-about-me/

Ein Bekannter, der beruflich sehr eingebunden ist, spielt mit dem Gedanken sich solch einen Fernkurs zu gönnen.

Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
The Fake Dirk
Beiträge: 174
Registriert: Do Mär 25, 2010 7:29 am
Wohnort: Münsterland

Beitrag von The Fake Dirk »

Ein befreundeter Gitarrist hat mich auf etwas ähnliches aufmerksam gemacht:

http://martintaylor.com/guitar-academy/

Das Konzept, wenn ich es richtig verstehe, ist, dass man Videos seines eigenen Spiels postet, die von Taylor dann kommentiert werden. Das ganze stellt der Meister dann in die Bibliothek, wo die anderen Teilnehmer es anschauen können.

In seiner Reklame wirbt Taylor mit einer hohen Anzahl von Schülern. Da frage ich mich allerdings, wie lange es wohl dauert, bis man da eine Antwort bekommt.
Sagt Abraham zu Bebraham: Kann ich mal dein Cebraham?
Benutzeravatar
LaFaro
Beiträge: 2663
Registriert: So Dez 19, 2010 11:03 am

Beitrag von LaFaro »

das macht nicht nur Martin Taylor so..... es gibt eine Reihe von Gitarristen, die dieses Konzept anwenden... u.a. auch Brooks Robertson, mit dem ich mich vor ein paar Wochen mal darüber unterhalten habe. Mir fehlt da leider auch die praktische Erfahrung, aber Brooks war (verständlicherweise :wink: )sehr angetan davon und hat behauptet, dass er mit der Zahl der Schüler bzw. den eingereichten Videos gut klarkommt....was natürlich nichts über die Qualität und den Hilfecharakter der Rückmeldungen aussagt...
Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple


"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 11996
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Für mich wäre ein wesentlicher Aspekt die Motivation bzw. die Möglichkeit des Motivationserhalts; wenn ich bei meinem Wunsch-Gitarrenhelden trainieren könnte / was "in echt" vll. nicht geht weil der mal schlappe 1000 Km von mir weg wohnt und nur alle fünf Jahre zu einem Workshop in die Nähe kommt.

Ein Gitarrenfreund von mir hatte sich bei der newmusic academy eingeschrieben und mangels Motivation nach einem Monat wieder hingeschmissen, zum Training brachte er die Unterlagen mit zu mir. Sehr schön aufgemacht, mit DVD als Unterstützung...tja...doch ich sehe oberflächlich keinen Vorteil gegenüber konventionellem Unterricht bei einem Trainer vor Ort - außer dem erwähnten Aufforderungscharakter.

Das konnte ich auch schon oft auf workshops erleben - dass da Leute offenbar nur hinkamen um mal mit [beliebigen Dozent einsetzen] ´nen Kaffee zu trinken. ;) Aber immerhin waren sie da und habe sich einige Stunden nur auf ihr Instrument konzentriert.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Benutzeravatar
ralphus
Beiträge: 3355
Registriert: So Aug 19, 2007 11:39 am
Wohnort: Big Jack Village - Germany SH
Kontaktdaten:

Beitrag von ralphus »

Gitarrenunterricht online unterteilt sich in verschiedene Angebote, wobei viele der Angebote natürlich kein Unterricht sind, sondern Hilfen zum Selbstlernen.

Unser Mitforist Wolfgang Meffert bietet "richtigen" Unterricht über Videokonferenz an

Er führt die Vor-/und Nachteile auf:
Vor und Nachteile
Vorteile:
freie Zeiteinteilung
keine Fahrtkosten
keine Vertragsbindung
Nachteile:
technische Ausstattung erforderlich
mehr Vorbereitung erforderlich. Vor allem auf Seiten des Schülers!
Wobei der Pkt. "freie Zeiteinteilung" unter Vorteil, sehe ich nicht so, man muss sich wahrscheinlich mind. 1 Woche vorher verabreden und ist dann aber auch gebunden an den Termin ;-)

Wolfgang bietet diese Form des Unterrichts ohne Laufzeitbindung an - wenn Du 'ne Stunde willst - verabreden, bezahlen los geht es.

Andere "versuchen Laufzeitverträge" zu machen wie z.B. der von Dir zitierte Soy Martino. Der allerdings macht KEINEN Online Unterricht, sondern bietet Tabs mit Videoerklärungen an.

Video-Lessons mit dem Ziel bestimmte Stücke zu erlernen gibt es auf YT wie Sand am Meer, sie gehen von Kostenlos bis Teuer, von der Qualität der Arrangement von supereasy(langweilig) bis anspruchsvoll, von der Qualität der Präsentation von schlecht bis didaktisch gut aufgebaut, von der Qualität der gelieferten schriftlichen Unterlagen von nicht vorhanden über miese Qualität bis zu guter Qualität. Vom Kaufen einer Lesson bis hin zu "lebenslangen" Mitgliedschaften.

Alles dabei.

Ich selbst lerne viel über solche Videolessons (KEIN online Unterricht)

Anbieter die ich schätze, beobachte und deren Lessons ich auch schon gekauft habe sind:
Banjo Ben
cocoringo
daddystovepipe
JustinGuitar Songs
LickNRiff
Jim Bruce

Der Nachteil dieser Vorgehensweise - man "lernt" Stücke, hat ansonsten keine Ahnung. Den Nachteil nehme ich aufgrund meiner zur Verfügung stehenden Zeit in kauf.
Viele Grüße

ralphus
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

Ich denke es kommt im wesentlichen beim Online-Unterricht, egal ob Videos, DVD usw., darauf an welche Vorkenntnisse ich bereits mitbringe. Besitze ich bereits gute Vorkenntnisse und eine gute Technik kann ich da einiges dazulernen. Anfängern würde ich abraten.
Grundsätzlich ersetzt aber kein Video oder Online Unterricht einen guten (!) Lehrer. Die Betonung liegt liegt allerdings auf gut.
Ich persönliche habe immer noch Unterricht, ergänze dann aber auch gerne mit Online, DVD usw.
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

ralphus hat geschrieben:Wolfgang bietet diese Form des Unterrichts ohne Laufzeitbindung an - wenn Du 'ne Stunde willst - verabreden, bezahlen los geht es.
Das find ich persönlich ganz gut. Wenn mal ein "Schnellschuß" notwendig ist und man Rat zu einem Stück
braucht bei dem man hängt kann man das mal hinschicken und sich eine Stunde ausmachen.
Hilft dann sicher über die aktuelle Hürde und man kann selbst weiterbüffeln.
bausteff
Beiträge: 117
Registriert: Mi Mär 09, 2005 3:55 pm
Wohnort: Heilbronn

Beitrag von bausteff »

ich bin ja beruflich auch immer wieder beruflich unterwegs. Daher habe ich mit meinem Gitarrenlehrer die Vereinbarung getroffen dass ich als Privatschüler bei ihm bin und nur die Stunden bezahle die ich auch erhalte.
Musikschule mit monatlichen Gebühren war mir da echt zu teuer - da bin ich z.B. 4 Wochen lang unterwegs und danach sind Ferien. das wären dann in der Schule 2 Monate zahlen ohne Unterricht!!!

Ich denke man muss nur miteinander reden :)
"die Natur hat uns nur einen Mund, aber zwei Ohren gegeben, was darauf hindeutet, dass wir weniger sprechen und mehr zuhören sollten."
Benutzeravatar
Orange
Beiträge: 6045
Registriert: So Dez 12, 2010 5:56 pm
Wohnort: Linz
Kontaktdaten:

Beitrag von Orange »

bausteff hat geschrieben:Musikschule mit monatlichen Gebühren war mir da echt zu teuer ...
Ich zahl meine private Musikschule im vorhinein pro Semester, muss man zwar mal in den sauren Apfel
beissen, aber dann brauch ich mir darüber keinen Kopf mehr machen und kann jede Woche 1x hin.

Bei meinem Job ist das möglich, Leute die viel unterwegs sind müssen das flexibler gestalten.

Aber wie du dazu schon richtig geschrieben hast:
bausteff hat geschrieben:Ich denke man muss nur miteinander reden :)
Antworten