Welcher Gitarrenstil interessiert euch am wenigsten?

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Welcher Gitarrenstil interessiert euch am wenigsten?

Beitrag von tele »

Ich habe mich ja schon mit einigen akustischen Gitarrenstilstiken befasst, aber was mich eigentlich nie gereizt hat, waren solche Fingerpicking-Geschichten in Open Tunings, vor allem dann, wenn es sich um Eigenkompositionen der Gitarristen handelt, die mehr von den Möglichkeiten des Instruments, als von melodischer Eingebung (gute Songs) oder kompositorischem Können (Klassik) inspiriert sind. So was zum Beispielhttps://www.youtube.com/watch?v=VP08Y3DsJvs
Ich will jetzt gar nicht das Können von Joh Fahey anzweifeln, aber ich wüsste nicht, warum, ich mir so was als Hörer oder als Spieler antun sollte?
Wie sieht das bei euch aus? Wo sagt ihr, darauf , das zu Können, kann ich gerne verzichten? Das "akustisch" hat nicht mehr in die Überschriftzeile gepasst; also bitte kein Heavy Metal :wink:
Benutzeravatar
stephan
Beiträge: 1162
Registriert: Di Nov 07, 2006 5:05 pm

Beitrag von stephan »

Ich verzichte auf "Slapping" und "Tapping" und andere perkussive Spielweisen.
Benutzeravatar
Holger Hendel
Beiträge: 12022
Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
Wohnort: Soltau, Niedersachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holger Hendel »

Alles, was entfernt unter das Dach "Gitarrengekloppe" fallen könnte - und doch: Ich besuchte letztes Jahr einen Workshop von Markus Segschneider... :wink:
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
stringbound
Beiträge: 2069
Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
Wohnort: Potsdam

Beitrag von stringbound »

Auf Slapping und Tapping kann ich ebenfalls verzichten.
Als Effekt oder songdienlich eingesetzt ist es ok, aber auf Stücke da zu Hören bekommt ist musikalisch mit der heißen Nadel gestrickt und wird bis zum Abwinken wiederholt.

Mit Standard Tuning kann ich persönlich nichts mehr anfangen, dass liegt mir nicht, da bin ich völlig uninspiriert.
Mein persönliches Spiel geht immer mehr in Richtung "Celtic", deswegen spiele und bearbeite ich inzwischen fast ausschließlich Musik mit irisch/schottischem Ursprung in DADGAD und verwandten Tunings. Uninspirierte Eigenkompositionen mag ich nicht, die gibt es auch zur Genüge. Daher bearbeite ich liebe Stücke, die ich mag: The South Wind.
Zuletzt geändert von stringbound am Mo Mai 04, 2015 3:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
chevere

Beitrag von chevere »

Luftgitarre im Stile eines Django Reinhard mit Maccaferri Gehabe.
Benutzeravatar
bob's art
Beiträge: 1143
Registriert: Mo Dez 01, 2014 1:04 pm
Wohnort: Neubiberg

Re: Welcher Gitarrenstil interessiert euch am wenigsten?

Beitrag von bob's art »

tele hat geschrieben: ... aber ich wüsste nicht, warum, ich mir so was als Hörer oder als Spieler antun sollte? ...
Naja musst Du ja auch nicht ... und ich natütlich auch nicht. :wink:

Mir ist mir ein gut und fertig arrangierter Song immer lieber als endloses "Dahingedudel". Der einzige Grund sich das länger anzuhören wäre, dass man vielleicht von einer darin enthalten "Sequenz" für eine "eigene Idee" inspiriert wird ... :wink:

Tapping und Slapping ist auch nicht meine Welt ...

Gruß
Robert
There must be some kind of way outta here
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2690
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Beitrag von tomis »

das mit dem gekloppe sehe ich auch meistens! so
aber dann muss ich immer wieder an michael hedges denken
speziell aerial bounderies
und dann komme ich durcheinander
mit Blues und Gruß
Thomas
Sofadudler
Beiträge: 24
Registriert: Do Aug 14, 2014 7:16 pm

Beitrag von Sofadudler »

Das meiste auf Nylonsaiten, insbesondere so seltsam unmelodiöses Geschrabbel.
jazzloft

Beitrag von jazzloft »

stringbound hat geschrieben:Mit Standard Tuning kann ich persönlich nichts mehr anfangen, dass liegt mir nicht, da bin ich völlig uninspiriert.
Da stimme ich mit Joe völlig überein. Ursprünglich hatte ich eine Gitarre für Standard Tuning und eine für DADGAD. Inzwischen sind alle dauerhaft auf DADGAD gestimmt. Standard fühlt sich für mich persönlich irgendwie "leblos" an...

Ansonsten auch bei mir: Slapping und Tapping als Selbstzweck lässt mich völlig kalt...
Benutzeravatar
Rolli
Beiträge: 5734
Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
Kontaktdaten:

Beitrag von Rolli »

Wenn das Gekloppe zum Selbstzweck wird und die Melodie und Harmonik in den Hintergrund tritt, mag ich das auch nicht. Wenn man das aber als eine Zutat von vielen einsetzt, wie z.b. Maneli Jamal oder Petteri Sariola dies tun, finde ich es geil. Vorallem wenn es wirklich grooved... und bei einigen wackelt es zu sehr. Ansonsten kann man mich mit 3 Akkordblues jagen und dem meisten Alternativ Schrammel-Kram auch. Ob das Gitarrenstile sind, weiß ich nicht so recht!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrencoaching
Benutzeravatar
landmesser
Beiträge: 1819
Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
Wohnort: 27232 Sulingen
Kontaktdaten:

Re: Welcher Gitarrenstil interessiert euch am wenigsten?

Beitrag von landmesser »

Moin Tele,

heute ist Aufnahme von Fahey nur von historischem Wert - 1981 hätte mich dieses Konzert umgehauen. Genau wie Sammy Vomacka, Werner Lämmerhirt odere Peter Finger beim ersten Konzert es getan haben. Diese Spielweisen waren für mich damals unerreichbar (und sind es heute noch).

Für die heutigen neuen Aufnahmen stimme ich dir bei den meisten Fingerpickern zu. Tolle Techniker, aber nach einer halben Stunde langweilig. Wie sagte mal jemand: Ein guter Song funktioniert von der Blockflöte bis zur Rockband ...

Viele Grüße
landmesser





tele hat geschrieben:Ich habe mich ja schon mit einigen akustischen Gitarrenstilstiken befasst, aber was mich eigentlich nie gereizt hat, waren solche Fingerpicking-Geschichten in Open Tunings, vor allem dann, wenn es sich um Eigenkompositionen der Gitarristen handelt, die mehr von den Möglichkeiten des Instruments, als von melodischer Eingebung (gute Songs) oder kompositorischem Können (Klassik) inspiriert sind. So was zum Beispielhttps://www.youtube.com/watch?v=VP08Y3DsJvs
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 8918
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Beitrag von Gitarrenspieler »

Nylonsaitenspiel
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
Benutzeravatar
scifi
Beiträge: 3358
Registriert: Do Jun 17, 2010 10:28 am

Beitrag von scifi »

Ich persönlich verachte Flamenco, der in Double-Dropped-D Tuning mit Kapo im dritten Bund und mit weniger als 90 BPM und vor allem vor dem Mittagessen gespielt wird. Geht ja sowas von gaaaaar nicht. Ansonsten finde ich alles super.
Zuletzt geändert von scifi am Di Mai 05, 2015 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
tele
Beiträge: 1527
Registriert: Do Mär 21, 2013 12:16 am
Wohnort: Saarland

Beitrag von tele »

Tapping und Slapping hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Ich komme ja nicht so aus der Steestring Fingerpicking Ecke und Tapping war für mich Van Halen und Slapping Mark King. Ihr meint wohl so washttps://www.youtube.com/watch?v=Ddn4MGaS3N4
Na ja, wenigstens bekennt sich Mr.McKee im Gegensatz zu Mr.Fahey zu seiner mangelnden Substanz (Was man nicht auf dem Kopf hat, muss man in den Fingern haben) :wink:
Sammy Vomacka, Werner Lämmerhirt odere Peter Finger
Peter Finger ist sicherlich technisch brillant, und mir scheint da auch kompositorisch mehr dahinter zu stecken als bloßes Genudel in OpnTunings, aber mein Fall ist so was nichthttps://www.youtube.com/watch?v=rO1obIL_Yv0

Werner Lämmerhirt schreibt ja auch Gesangsstücke, aber da habe ich das Gefühl, dass die doch ein bisschen aus der Logik der Gitarre heraus komponiert sind. Nett, aber wenn man sich auf die Songwriter-Schiene begibt, muss man sich halt mit den Großen des Genres vergleichen lassenhttps://www.youtube.com/watch?v=eZHc2rhUABo

Sammy Vomacka macht aber echt Laune. So was wie den Blind Boy Rag könnte ich mir vorstellen, auch mal zu versuchen, Bin halt doch eher Traditionalisthttps://www.youtube.com/watch?v=dxj9-kbAM3w
Ein guter Song funktioniert von der Blockflöte bis zur Rockband
Oder auf Gläsernhttps://www.youtube.com/watch?v=UGftsRH7A2w
Benutzeravatar
tired-joe
Beiträge: 2284
Registriert: Di Apr 13, 2010 10:41 pm
Wohnort: Ore Mountains, Saxony

Beitrag von tired-joe »

Hi tele,

der musikalsiche Geschmack ist zum Glueck vielfaelltig, und es gibt keine objektiven Begruendung fuer jeweilige Vorlieben. Fuer mich gibt es keinen Musikstil, den ich ablehne. Wenn mit etwas nicht gefaellt, hat das nicht selten mit einem Mangel an Information meinerseits zu tuen. Und Prinzipien im Geschmack (Tapping, Nylonsaiten...) koenne zur Einschrankung des eigenen Horizonts fuehren, das hat tomis richtig erkannt :wink:

Da du als abschreckendes Beispiel (fuer dich) John Fahey bringst, anhand einer youtube Aufnahme: Vielleicht liest du dir mal den wiki Artikel durch
http://en.wikipedia.org/wiki/John_Fahey_%28musician%29

Besonderst den Anschnitt "Later Years" aus dem die youtube Aufnahme offensichtlich stammt.

Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Antworten