Mekwürdiger Aufdruck im Korpus

Alles, was mit akustischer Gitarrenmusik zu tun hat und sonst nirgends hineinpaßt

Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler

Antworten
Benutzeravatar
jimprove
Beiträge: 63
Registriert: So Nov 16, 2014 1:15 am
Wohnort: Unterhalb da wo Mosel auf Rhein trifft

Mekwürdiger Aufdruck im Korpus

Beitrag von jimprove »

Hallo am zweiten Weihnachtsfeiertag.

Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen was der im Foto zu sehende Aufdruck "patentamtl. Gesch." zu bedeuten hat?
Ah... leider ist die Datei zu groß um das Bild hochzuladen...
Aber vielleicht hat auch so jemand eine Idee?
Es handelt sich um einen Druck im Korpus einer akustische Gitarre aus den 30er Jahren aus den USA. Da steht zu lesen:"patentamtl. Gesch." und diese Nummer 1194879 darunter!?
Ich werde später noch versuchen da Bild zu verkleinern um es dann hochzuladen.

Gruß
Jörg
Zuletzt geändert von jimprove am Do Dez 31, 2015 1:08 am, insgesamt 1-mal geändert.
"Man kann nicht weiter kommen als zu sich selbst"
Benutzeravatar
sispo
Beiträge: 40
Registriert: Sa Dez 12, 2009 9:30 am
Wohnort: Ludwigshafen

Re: Mekwürdiger Aufdruck im Korpus

Beitrag von sispo »

Naja, da wird das Patentamt wohl amtlich was bescheinigt haben
Seagull S6
Hellweg CS 35
MatzeHH
Beiträge: 400
Registriert: Mo Nov 11, 2013 9:44 am

Re: Mekwürdiger Aufdruck im Korpus

Beitrag von MatzeHH »

Moin

IMHO heisst das tatsächlich vom Patentamt eingetragen
Im Gegensatz zu "patend pending" - Patent austehend.

Sieht man auf "altem Kram" manchmal
Gruß

Matze
Benutzeravatar
jimprove
Beiträge: 63
Registriert: So Nov 16, 2014 1:15 am
Wohnort: Unterhalb da wo Mosel auf Rhein trifft

Re: Mekwürdiger Aufdruck im Korpus

Beitrag von jimprove »

Hallo.
Danke für eure beiden Kommentare.
Es ging um eine Gitarre der Marke "Superton" die zu Verkauf stand und ich schnell ein Angebot abgeben sollte.
In den USA gab oder gibt es eine Merke Supertone, also dachte ich, dass die betreffende Gitarre aus den USA stammt, war dann sehr darüber verwundert, dass eben auf deutsch "Patentamtl.Gesch." drinnen steht.
Jetzt habe ich aber die Info bekommen, dass das Instrument sehr wahrscheinlich aus dem Vogtland stammt und das die ganze Sache etwas erklärt.
Trotzdem vielen Dank!
"Man kann nicht weiter kommen als zu sich selbst"
Antworten